Mali – Die Suche nach dem besseren Staat Dossier Als im August der malische Präsident Ibrahim Boubacar Keita vom Militär gestürzt wurde, hofften viele Bürger/innen des Sahelsaats auf einen Neuanfang. Die Transition aber ist mühevoll und bringt Herausforderungen mit sich, die nur mit einer starken Zivilgesellschaft und im nationalen Dialog zu bewältigen sind.
Dossier: #EndSARS – Eine Chance für Nigeria? Dossier Tausende überwiegend junge Nigerianer und Nigerianerinnen gingen Anfang Oktober unter dem Hashtag #EndSARS auf die Straße. Die Protestierenden forderten die Auflösung der äußerst gefürchteten Spezialeinheit der Polizei, der Special Anti-Robbery Squad (SARS) und ein Ende der Gewalt.
Südafrika: 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid Dossier Das Ende des Apartheidregimes im Jahr 1994 markierte den Beginn der Hoffnung auf politische und ökonomische Veränderungen in Südafrika. 25 Jahre später werfen wir durch eine Reihe von Interviews einen Blick darauf, was von der anfänglichen Aufbruchsstimmung geblieben ist.
AfriqUPrising! Demokratie- und Protestbewegungen in Afrika Dossier Africa is uprising! In diesem Dossier berichten afrikanische Aktivist/innen vom politischen Protest in ihren Ländern, von ihren Visionen für eine bessere Zukunft und wie sie ihre Bewegungen ausbauen.
Dossier: Parlamentswahlen im Senegal Senegal gilt als Musterbeispiel demokratischer Entwicklung in der Region Westafrika und hat am 30. Juli 2017 ein neues Parlament gewählt. Unser Dossier analysiert den Wahlkampf, die Rolle von Frauen in der Politik sowie die Ergebnisse der Wahl.
Monopoly in Afrika? Im Rahmen der G20 Präsidentschaft ist der Fokus auf Afrika 2017 gerichtet sowie die Entwicklung der Infrastruktur des Kontinents. Wie dabei demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- und Umweltrechte spielen, untersucht dieses Dossier.
E-Paper-Reihe "Aus den Augen, aus dem Sinn" Die E-Paper-Reihe analysiert die Mechanismen und Instrumente der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Ausgaben werfen zudem einen Blick auf die Staaten, die die Hauptlast des Krieges in Syrien schultern und längst an den Grenzen ihrer politischen und ökonomischen Kapazitäten angelangt sind.
Dossier: Für Demokratie Wir zeigen und analysieren, wie es international um die Demokratie und die Möglichkeiten der Demokratieförderung bestellt ist. Zugleich geben wir einen Einblick in die internationale demokratiepolitische Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Konkrete Fallbeispiele und regionale Analysen geben Einblicke in unser Engagement.
DE x ZA Word 'n' Music Joburg - Berlin Südafrikanische Gedichte werden zu deutschen Rap-Lyrics und deutsche Spoken Word-Verse fließen in südafrikanische Poesie und Hip Hop. In Workshops haben die Künstler/innen aus Berlin und Johannesburg ihre Werke gemeinsam entwickelt. 1 Woche, 4 Veranstaltungen und 9 Künstler und Künstlerinnen.
Dossier: Nah am Wasser gebaut - Zukunftsaussichten der Megacity Lagos An kaum einem anderen Ort in der Welt sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in Lagos. Die Beiträge in unserem Dossier zeigen aber auch: Die Megacity hat das Potenzial einer der lebenswerten Orte des globalen Südens zu werden.