Abfallwirtschaft in Gaza: Gefahren und Herausforderungen Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Hintergrund Die Mülldeponien platzen aus allen Nähten, das Entsorgungssystem versagt, Sortieranlagen gibt es nicht. Die Lage in Gaza ist ernst. Doch es gibt sie, die hoffnungsvollen Projekte. Von Hamza Khalil Abu Eltarabesh
Tunesien: Gemeinsam gegen Müll Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Ausstellung Suad Abderrahim, die Bürgermeisterin der Hauptstadt Tunis, fordert eine „Tiefenreinigung“ für ihre Stadt, um das Müllproblem zu bewältigen. Neben der Entsorgung müssen dabei auch Lagerung, Wiederverwendung, Recycling und Müllvermeidung mitgedacht werden. Von Philipp Wagner
Abfall im Licht der Kunst: Das Lichtkunstfestival „Interference“ in Tunis Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Video Macht was draus! Das Lichtkunstfestivals "Interference" in Tunis wollte so wenig Müll wie möglich produzieren - und suchte nach künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Müll. Wir zeigen zwei Arbeiten. Von Dr. Heike Löschmann und Philipp Wagner
Ein Festival ohne Müll – ist das möglich? Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Versuch Die Organisation eines Festivals ist für sich schon eine Herausforderung. Aber die Organisation eines Festivals inklusive eines Zero-Waste – Ansatzes ist zum Scheitern verurteilt. Oder? Ein Erfahrungsbericht aus Tunis. Von Magdalena Mach
Eine Pfadsuche für den Umgang mit Plastikmüll Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Green Lecture Es scheint ein Widerspruch zu sein: Wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz. Doch die junge tunesische Demokratie ringt um Lösungen, die beides vereint. Von Dr. Heike Löschmann und Nidhal Attia
Eine giftige Müllkippe und das kulturelle Erbe der armenischen Minderheit Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund 2015 gingen die Menschen in Beirut aufgrund des Mülldesasters auf die Straße. Daraufhin wurde die Müllkippe in Burj Hammoud wieder eröffnet. Doch wer zahlt den Preis dafür? Von Elza Seferian
Marokko: Ein (anderer) Tag am Meer Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Untersuchung Von März bis August 2018 haben 40 freiwillige Helfer/innen mit unserer Unterstützung Müll an 26 Stränden der Atlantik- und Mittelmeerküste Marokkos untersucht. Sie haben 36.280 verschiedene Abfälle eingesammelt - der übwiegende Teil ist Plastikmüll.
Plastiktüten in Marokko: Drakonische Strafen, florierender Schwarzmarkt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund Mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots von Plastiktüten in Marokko erweisen sich die Konsumgewohnheiten als hartnäckig. Illegale Produktionsstätten sind an die Stelle ordnungsgemäß gemeldeter Betriebe getreten. Von Ghassan Waïl El Karmouni
Müll, Wut, Selbstinitiative Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Einführung In vielen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sind die Probleme mit der Müllentsorgung so gravierend, dass sie die Leute auf die Straße bringen. Die Hoffnung auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft kommt von lokalen und privaten Initiativen. Von Meret Michel
Endstation Meer? Das Plastikmüllprojekt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Ausstellung Die Ausstellung „Endstation Meer? – Das Plastikmüllprojekt“ macht sichtbar, in welchen unterschiedlichen Formen Plastikmüll im Meer zu finden ist. Es werden Folgen und Lösungen künstlerisch dargestellt. Von Philipp Wagner