Energieträger der Zukunft Veröffentlicht: 5. März 2010 Erneuerbare Energien und das europäische Systems der Energieversorgung müssen in den kommeden Jahren gestärkt werden. Sicherheits-, Wirtschafts- und Umweltinteressen gehen hierbei Hand in Hand. Von Hans-Josef Fell
Keine Rückkehr zu den Energiestrategien der Vergangenheit ! Veröffentlicht: 5. März 2010 Unsere Energieversorgung muss auber und nachhaltig werden. So kann nicht nur das Klima gerettet werden, auch neue Industrien werden so wachsen und neue, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen. Von Rebecca Harms
Potentiale und Instrumente für eine Europäische Energiewende Veröffentlicht: 1. März 2010 Nach dem gemeinsamen Binnenmarkt, der gemeinsamen Währung kann ERENE - eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien - zu dem neuen, großen Projekt für Europa werden. Von Michaele Schreyer
Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation Veröffentlicht: 1. März 2010 Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.
Farbwechsel in der Ukraine: Blaue Konterrevolution nach der orangenen Revolution? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Wiktor Janukowytsch hat die Wahl gewonnen. Er wird im Westen als pro-russischer Kandidat wahrgenommen. Wendet sich die neue Regierung nun Russland zu oder kann die Ukraine eine Brücke zwischen den Interessen sein? Von Joscha Schmierer
Wahlschlappe in Massachusetts bringt Demokraten aus dem Tritt Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Obama hat seine komfortable 60/40-Mehrheit im Senat verloren, die Demokraten können jetzt keine Abstimmungen mehr erzwingen. Für die Midterm Wahlen im November müssen sie aber die wesentlichen Elemente der Reformprojekte Gesundheit, Umwelt & Energie sowie Finanzmarktregulation vor dem anstehenden Wahlkampf unter Dach und Fach bringen. Dabei sind sie nun wieder auf die Zusammenarbeit mit der Opposition angewiesen. Von Klaus Linsenmeier
Stillstand oder Fortschritt? Entwicklungsszenarien für die Ukraine nach der Wahl Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine am 17. Januar zeichnet sich eine Stichwahl zwischen Julia Tymoschenko und Wiktor Janukowytsch ab. Die außen- und sicherheitspolitischen Orientierungen beider Kandidaten und ihre Haltung zu NATO, Russland und EU beschreibt dieser Artikel. Von Kyryl Savin
Vater Staat, türkische Version Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Mit dem Verbot der Kurdenpartei DTP zeigte das Verfassungsgericht in Ankara wieder einmal, dass es drauf und dran ist, die Türkei kaputt zu machen. Wirkliche Demokratie und dauerhafter Frieden sind nur mit den Kurden gemeinsam möglich. Ihnen gehört das Land und Territorium wie jedem anderen auch. Ein Kommentar Von Oral Calislar.
Demokratische Öffnung in der Sackgasse: Verfassungsgericht der Türkei verbietet kurdische Partei DTP Veröffentlicht: 17. Dezember 2009 Das Verfassungsgericht der Türkei hat die einzige kurdische Partei, die im Parlament vertreten ist, einstimmig in einem Eilverfahren verboten. Das Gericht begründet die Entscheidung mit angeblicher Nähe der kurdischen DTP zum Terrorismus und lehnt jegliche politische Verantwortung für diesen Schritt ab. Die Reaktionen in der Gesellschaft sind gespalten. Von Ulrike Dufner
Rede in West Point: Obama will mehr Truppen nach Afghanistan schicken Veröffentlicht: 2. Dezember 2009 In seiner Rede an der Militärakademie West Point hat Barack Obama seine Afghanistan-Strategie verkündet. Kern ist eine durch Truppenaufstockung bewirkte Eskalation des Krieges verbunden mit einem zeitlich offenen, aber dennoch absehbaren militärischen Rückzug der Kampftruppen. Gleichzeitig soll die Korruption der afghanischen Regierung bekämpft werden. Von Klaus Linsenmeier