EU/Nordamerika

Landingpage

Trump und der Populismus

Veröffentlicht: 2. März 2017
In seiner jetzigen Verwendungsweise ist der Populismusbegriff analytisch und normativ irreführend und verbirgt mehr als er erhellt. Besser ist es, die jeweiligen politischen Forderungen einzelner Parteien und Bewegungen zu benennen. Donald Trump ist demnach Chauvinist und Antipluralist.

Prävention durch Kooperation: Empfehlungen für Bildung im Sozialraum

Veröffentlicht: 5. Dezember 2016
böll.brief
Bildungslandschaften und die Beschäftigung mit Bildung im Sozialraum liegen seit zehn Jahren im Trend. Das Problembewusstsein über Defizite in der Förderung von bildungsfernen oder lernschwachen Kindern und Jugendlichen, also der sogenannten Risikogruppe, ist gestiegen, vor allem auch infolge der Debatten um die PISA-Ergebnisse.

Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege

Veröffentlicht: 10. August 2016
Ausgehend von der Geschichte der Verfolgung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien gibt dieser Sammelband einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit, den Aktivismus und die Lebensrealitäten von Roma und Romnja.

Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise

Veröffentlicht: 14. Juli 2016
Frankreich und Deutschland – eine schicksalhafte Beziehung, die die Geschicke des europäischen Kontinents geprägt hat. Dieser Sammelband untersucht die medialen und politischen Diskurse in den beiden Ländern. Die Beiträge widmen sich der Debatte zur Eurokrise sowie speziellen Themen wie Familienpolitik und Energiewende.

Europa und die neue Weltunordnung

Veröffentlicht: 7. Juni 2016
Kompetente Analysen und ein Blick auf die Möglichkeiten und Strategien, mit denen die Europäische Union und Deutschland handlungsfähig bleiben. Anlässlich der 17. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.

TTIP: Clash of Regulations?!

Veröffentlicht: 25. April 2016
Anlässlich der jüngsten Enthüllungen zu den TIIP-Verhandlungen: Peter Kreyslers Reportage zu regulatorischen Prozessen in den USA und Europa. Ein Beitrag unserer TTIP-Series.

Ideologien der Ungleichwertigkeit

Veröffentlicht: 15. April 2016
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Mit der Fachkommission zu „Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland“ entwickeln wir Ideen für eine menschenrechtsorientierte Kultur. Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf Jugendarbeit, Bildungspolitik und die Rolle des Staats.

Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen.

Veröffentlicht: 5. Februar 2016
Der Tagungsband stellt Grundlagen des institutionellen Rassismus vor und beleuchtet diese mit Beiträgen aus gesellschaftlichen Orten, in denen diese Form von Menschenfeindlichkeit wirkt. Die Publikation versteht sich dabei als Anfang, denn viele Fragen institutioneller rassistischer Diskriminierung sind weder erforscht noch systematisch beschrieben, noch weniger liegen zu vielen Aspekten Änderungsstrategien vor.

Identität und Exil

Veröffentlicht: 26. Januar 2016
Über fünf Millionen Iranerinnen und Iraner leben im Exil, davon ungefähr 120.000 in Deutschland. Sie bereichern nicht nur ihre neuen Heimatländer, sondern beeinflussen auch die politischen und kulturellen Debatten im Iran. Die Beiträge in diesem Sammelband bieten Anstöße zu einer exemplarischen Diskussion über das produktive Potential der Diaspora.

Feral Tribune: Die Geschichte einer permanenten Revolution

Veröffentlicht: 15. Oktober 2015
Die Zeitschrift Feral Tribune aus Spli war eine bedeutende Stimme in der jugoslawischen und postjugoslawischen Medienlandschaft. Mit scharfer Satire und alternativem Journalismus erlangte sie Kultstatus. Für die Frankfurter Rundschau produzierten die Macher/innen von Beton International aus Anlass der Frankfurter Buchmesse diese Beilage über die Zeitschrift.