Grüne Marktwirtschaft Veröffentlicht: 22. Oktober 2007 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 1: Ein ökologischer Kapitalismus ist für viele ein Widerspruch in sich, ein Ding der Unmöglichkeit. Und doch hat sich das Verhältnis zur Marktwirtschaft in den letzten Jahren bei vielen Umweltaktivisten geändert. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Rosenkranz, Kristina Steenbock, Peter Barnes, Ralf Fücks und Matthias Machnig.
Souveränität, Recht, Moral Die Grundlagen politischer Gemeinschaft 37.9€ Veröffentlicht: 2007 Die Grundlagen politischer Gemeinschaft. Wenn Staaten gemeinsame Ziele erreichen wollen, müssen sie sich auf rechtliche und moralische Grundlagen einigen. Dies rührt an das Prinzip der Souveränität des Einzelstaates.
International Assistance and Governance in Afghanistan Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Schriften zur Demokratie 2: Afghanistan sieht sich seit 2006 mit einer erneuten Krise konfrontiert, der allein mit langfristigen und demokratischen Reformen beizukommenn ist. Die vorliegende Publikation zeigt Möglichkeiten auf, welche Zukunft die afghanische Demokratie haben könnte.
Jahresbericht 2006 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: April 2007 Der Klimawandel ist da – nicht nur als bereits messbares Phänomen in unserer natürlichen Umwelt, sondern auch als Top-Thema auf der Tagesordnung der Politik. Wir setzen darauf, dass den Absichtserklärungen und Beschlüssen tatsächlich ein Umsteuern vor allem in der Energiepolitik folgt. Warnungen vor den katastrophalen Folgen unseres gedankenlosen Wirtschaftens und Konsumierens hat es schon vor 30 Jahren gegeben.
Grünes Gedächtnis 2007 Veröffentlicht: Dezember 2006 In der ersten Ausgabe des Jahrbuches finden sich u.a. folgende Beiträge: „Das rot-grüne Projekt – Rückblick auf eine kraftlose Koalition“, „Zur Überlieferung der Anti-Atom-Bewegung im Archiv Grünes Gedächtnis“, „Der parlamentarische Arm der Friedens- und Umweltbewegung. Die Grünen im Deutschen Bundestag 1983-1987“.
Zur Zukunft des Verfassungsvertrages: Positionen und Vorschläge der Grünen und anderer europäischer Akteure Veröffentlicht: 01. Februar 2007 Schriften zu Europa 2: Wege aus der Sackgasse - Wie der europäische Verfassungsvertrag wieder flott gemacht werden kann.
Jahreszeiten, Tagesanbrüche - Literatur und Kunst im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 5€ Veröffentlicht: 2007 Seit rund fünfzehn Jahren ist das ehemalige Domizil Heinrich Bölls in Langenbroich ein Zufluchts- und Arbeitsort für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung u.a. sind bis heute weit über hundert Stipendien vergeben worden. Die vorliegende Anthologie bietet eine kleine Auswahl aus dem vielseitigen Schaffen der Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten drei Jahren in Langenbroich zu Gast waren.
Petra Kelly. Eine Erinnerung 20€ Veröffentlicht: 2007 Das Buch zeigt anhand von vielen, zum Teil unveröffentlichten Photos die wichtigsten Stationen aus dem Leben Petra Kellys, macht verständlich, was sie geprägt hat, und bietet einen Blick auf die Gründerzeit der Grünen.
Die Freiheit zu sterben: Selbstbestimmung durch Sterbehilfe und Patientenverfügungen Veröffentlicht: 2007 Mit Beiträgen von Ralf Fücks, Rosemarie Will, Torsten Verrel, Till Müller-Heidelberg, Volker Lipp, Andrea Mittelstädt, Meinolfus W. M. Strätling, Ulf Kämpfer, Oliver Tolmein.
Ist Europa noch zu retten? - Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 01. Dezember 2006 Schriften zu Europa 1: Am 1. Januar 2007 wird die deutsche Bundesregierung die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernehmen. Auf die Bundesregierung kommt damit eine verantwortungsvolle Aufgabe zu. Das EU-Regionalbüro Brüssel nahm diese Gelegenheit zum Anlass, einer Reihe von grünen und grün-nahen Autorinnen und Autoren die folgenden Fragen vorzulegen.