Handout Die Partei 2025: Impulse für zukunftsfähige politische Parteien Von Hanno Burmester, Philipp Sälhoff und Marie Wachinger Veröffentlicht: 17.09.2015 Parteien haben Zukunft – wenn sie mit der Zeit gehen. Das Progressive Zentrum, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben Vorschläge für eine neue Programmatik und zeitgemäße Organisationsstrukturen entwickelt.
Die Partei 2025: Impulse für zukunftsfähige politische Parteien Veröffentlicht: September 2015 Parteien haben Zukunft – wenn sie mit der Zeit gehen. Das Progressive Zentrum, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben Vorschläge für eine neue Programmatik und zeitgemäße Organisationsstrukturen entwickelt.
Wer kommt denn da sein Kind abholen? Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdemfeindlichkeit in Kindertagesstätten Veröffentlicht: Januar 2015 Ein Nazi in unserer Kita? – Die erste Reaktion auf bestimmte Beobachtungen ist häufig Unsicherheit, wie man das Beobachtete überhaupt einordnen kann: Was kann ich tun, wo bekomme ich Unterstützung? Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdemfeindlichkeit in Kindertagesstätten.
Perspectivas Lateinamerika: Jenseits des Raubbaus Lateinamerikanische Alternativen zum Extraktivismus Veröffentlicht: September 2015 Der Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, der Extraktivismus, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas. Dieser Entwicklungspfad ist jedoch zunehmend umstritten. Es mehren sich die Stimmen, die sozial und ökologisch gerechtere Alternativen fordern. In Perspectivas kommen sie zu Wort.
Policy Paper: Litigation (im)possible? Holding companies accountable for sexual and gender-based violence in the context of extractive industries Veröffentlicht: Juni 2015 Sexual and gender-based violence seems to be inherent in the surroundings of extractive projects. More than often, it is on the instruction of the mother companies in the global North that security forces commit atrocities and severe human rights violations in communities affected by extractive projects and very often sexual and gender-based violence are among them. How is it possible to hold the mother companies accountable? How can the intentionality and foreseeability of those crimes be proved? How do you find and secure evidence? What do non-judicial company grievance mechanisms do for the victims?
Iran-Report 09/2015 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: September 2015 Bahman Nirumand beleuchtet unter anderem die inner-iranischen Auseinandersetzungen rund um das Atomabkommen und analysiert die wirtschaftlichen und außenpolitischen Folgen des Abkommens. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der September-Ausgabe des Iran-Reports.
Investor-state dispute settlement under TTIP – a risk for environmental regulation? Veröffentlicht: 2013 Christiane Gerstetter und Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) beschäftigen sich in dieser englischsprachigen Studie mit dem "I" in TTIP – also die Investitionsschutzregeln im transatlantischen Handels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP).
Iran-Report 08/2015 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: August 2015 Bahman Nirumand berichtet über die ersten Reaktionen auf das Atomabkommen und die Auswirkungen auf die iranische Wirtschaft. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der August-Ausgabe des Iran-Reports.
Digitale Schwellen Freiheit und Privatheit in der digitalsierten Welt Veröffentlicht: Juli 2015 Ganz offensichtlich beginnen wir erst zu verstehen, wie komplex und tiefgreifend die digitale Revolution all unsere Lebensbereiche verändern wird. Beiträge über Privatheit, Überwachung und die Rückeroberung der Freiheit im öffentlichen und privaten Raum.
Perspectives Africa: #Game-Changer Wie verändern die neuen Medien die politische Partizipation in Afrika? Veröffentlicht: Juli 2015 Politische Diskurse und Aktionen finden immer häufiger über Twitter, Facebook und Whatsapp statt. Die englischsprachige Ausgabe der Perspectives beschäftigt sich mit der Frage, wie die neuen Medien und Kommunikationstechnologien die politische Partizipation auf dem afrikanischen Kontinent verändern und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringen.