Pass(t) uns allen: Die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihre Bedeutung für die Migrationsgesellschaft Veröffentlicht: 22. März 2023 Pressemitteilung Die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ihre Bedeutung für die Migrationsgesellschaft
ZUKUNFT HANDWERK – ein doppelter Perspektivwechsel Veröffentlicht: 22. März 2023 Was sich in den Podiumsdiskussionen, Impulsvorträgen und Seitengesprächen der dreitägigen Konferenz vollzieht, lässt sich vereinfacht als doppelter Perspektivwechsel beschreiben: Das Handwerk rückt ins Zentrum der Transformation und seine Handwerker*innen ins Zentrum des Handwerkssystems. Simon Wehden
IPCC-Synthesebericht: Schnell raus aus den Fossilen, Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich senken Veröffentlicht: 20. März 2023 Pressemitteilung
Belarus: Die Medienlandschaft nach den Verboten der Unabhängigen Veröffentlicht: 17. März 2023 Hintergrund Nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 und den darauf folgenden Massenprotesten hat das Regime von Lukaschenko seine Haltung gegenüber unabhängigen Medien drastisch verändert. Eine Bilanz nach der “Säuberung”. Vitalij Vasilevich
Warum soll ich für ÖRM zahlen, wenn ich sie nicht nutze? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Das Recht auf Empfang bedeutet auch das Recht, die Öffentlich-Rechtlichen Medien nicht zu nutzen. Als Gemeinschaft zahlen wir für Leistungen, die uns als Gemeinwohl wichtig sind, unabhängig von der konkreten Nutzung.
Öffentlich-Rechtliche Medien: Was ist das, welche gibt es, und braucht es so viele Sender? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Deutschland hat das am besten ausgebaute öffentlich-rechtliche Mediensystem der Welt. Aber warum ist das so - und müssen es wirklich so viele Angebote sein?
Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen? Und was wird mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien werden solidarisch von allen über den Rundfunkbeitrag finanziert. Und der bezahlt noch für vieles andere mehr - von Konzert und Film bis zum Privatfunk.
Braucht es so viel Unterhaltung und Sport in den ÖRM? Geht das alles auch billiger? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Die Quote ist tot, trotzdem ist Reichweite für die Öffentlich-Rechtlichen Medien wichtig. Sie darf aber kein Selbstzweck sein, und ein Lebensrecht auf TV-Fußball gibt es nicht.
Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Veröffentlicht: 15. März 2023 Analyse Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Imme Scholz
Wer entscheidet über das Programm, Themen, Inhalte? Und wer prüft, ob die ÖRM ihren Auftrag erfüllen? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Journalismus statt Fake News: Öffentlich-Rechtlichen Medien arbeiten nach verlässlichen Standards. Über die Einhaltung ihres Auftrags wachen die Rundfunkräte. Jetzt bekommen sie noch mehr Einfluss.