Brexit: Ein Spiel mit der Demokratie Veröffentlicht: 29. März 2019 Blog Endspurt in den Verhandlungen um den Brexit: Am 29. März wird sich entscheiden, ob Großbritannien tatsächlich aus der EU austritt oder die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen das britische Paralament von dem Verbleib in der Europäischen Union überzeugen konnten. Von Nina Locher
Zeit für Rückschau und Blick nach innen Veröffentlicht: 28. März 2019 Frauen im Gespräch Frauen im Aufbruch - 30 Jahre nach 1989: Beim Seminar in Güstrow diskutieren Frauen unterschiedlichen Alters über ihre Prägungen, ihre Umbruchserfahrungen und ihre konkreten Ziele. Von Renate Heusch-Lahl
Ukraine: Wahl-Tricks gefährden politische Stabilität Veröffentlicht: 28. März 2019 Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine sollten ein Symbol für politische Stabilität werden. Trotz vieler Unkenrufe nach der Maidan-Revolution über politisches Chaos wurden keine vorgezogenen Wahlen nötig. Jetzt zeichnet sich ab: Ein Wahltag mit knappem Ausgang könnte zu einer echten Herausforderung für das politische System werden. Von Sergej Sumlenny
Auf langem Weg – Die Ukraine im Wahljahr 2019 Veröffentlicht: 28. März 2019 Hintergrund Fast genau ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Russland stehen nun die Wahlen zum Staatsoberhaupt in der Ukraine an. Beide Wahlen zeigen den zentralen Unterschied der Länder und politischen Systeme auf. Von Manuel Sarrazin und Omid Nouripour
Unsere Europa-Arbeit im Überblick Veröffentlicht: 27. März 2019 Einleitung Im Mai markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit in Berlin, Brüssel, Paris, Warschau, Prag, Bratislava, Budapest und Thessaloniki setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Zivilgesellschaft konsequent für die Verteidigung der europäischen Demokratien und die Gestaltung einer offenen europäischen Gesellschaft ein und geben Impulse für eine neue europäische Politik unter grünem Vorzeichen.
Normalisierung? Der von der EU geführte Dialogprozess zwischen Serbien und Kosovo Veröffentlicht: 27. März 2019 Hintergrund Die Regierungen Serbiens und Kosovos verhandeln über einen Gebietstausch und eine Grenzverschiebung. Die Europäische Union muss die Situation und die katastrophalen Folgen einer neuen Grenzziehung ernst nehmen und dementsprechend handeln. Von Doris Akrap
Brasilien: Bergbauunternehmen müssen Verantwortung übernehmen Veröffentlicht: 26. März 2019 Interview Im Interview spricht Alessandra Cardoso unserer Partnerorganisation Inesc über die Akteure des sich immer stärker ausbreitenden Bergbaus in Brasilien, die den tragischen Dammbruch in Brumadinho mitverantworten. Von Manoela Vianna und Maureen Santos
Auswertung der Nutzungsumfrage Veröffentlicht: 22. März 2019 Von November 2018 bis Januar 2019 hat das Archiv Grünes Gedächtnis eine Online-Nutzungsumfrage durchgeführt. Die Umfrage konzentrierte sich auf die Themen Nutzung des Archivs, Öffnungszeiten und Dienstleistungen im Lesesaal. Insgesamt erhielten wir 33 qualifizierte Antworten.
Generation „Fridays for Future“: Infantile Rebellion oder neues Politikverständnis? Veröffentlicht: 22. März 2019 Presseeinladung Die Bewegung „Fridays for Future“ erfährt eine enorme mediale Aufmerksamkeit: Wahlweise hoch gefeiert oder aufs Schärfste verurteilt, scheint sie Gesellschaften und Eliten mit ihren Forderungen und hartnäckigem Einsatz überrascht, wenn nicht sogar verunsichert zu haben.
Über Ostdeutschland reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Einleitung 30 Jahre Mauerfall nach 40 Jahren Teilung: Geschichte und Biografie lassen sich nicht abschütteln wie Staub von den Schuhen. Erfahrungen und Identitäten bleiben und prägen Generationen, die selbst keine gelernten DDR-Bürgerinnen und -Bürger sind. Mehr... Von Dr. Ellen Ueberschär