Posttraditionale Vergemeinschaftung Veröffentlicht: 7. Mai 2018 Prof. Ronald Hitzler eröffnete mit seinem Vortrag zur Postraditionalen Vergemeinschaftung unsere diesjährige Ausgabe von "Theater und Netz" - Vom Publikum zur Community. Von Prof. Dr. Ronald Hitzler
Büro Dakar - Senegal Veröffentlicht: 2. Mai 2018 Das Büro in Dakar ist in den Bereichen grüne Stadtentwicklung, Jugend, Gender-Demokratie und Migration aktiv. Sowohl durch die Unterstützung von Partnerorganisationen als auch durch eigene Veranstaltungen setzt sich das Büro für Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen und eine inklusive Gestaltung gesellschaftlicher Fragen in Senegal ein.
Energiemonitor 2018: Aktuelle Meinungen zur Energiewende Veröffentlicht: 27. April 2018 Kommentar Die Menschen in Deutschland stehen hinter der Energiewende. Doch das Projekt gerät ins Stocken. Stefanie Groll kommentiert die Ergebnisse des BDEW-Energiemonitors 2018. Von Dr. Stefanie Groll
"Ich habe hier viele Impulse bekommen, die mich politisiert haben" Veröffentlicht: 27. April 2018 Interview Ein Gespräch mit Susan Djahangard-Mahboob, Journalistin für DIE ZEIT und ehemalige Stipendiatin. Im Interview spricht sie über Vielfalt in den Medien, Zugänge und warum sie nicht mehr gefragt werden will, wo sie herkommt. Von Verena Griesinger
Für eine Wiederbelebung der transatlantischen Wertepartnerschaft Veröffentlicht: 27. April 2018 Anlässlich der USA-Reise von Angela Merkel fordern Katrin Göring-Eckardt und Bastian Hermisson im "Tagesspiegel": Es ist an der Zeit, die Gemeinsamkeiten in den Blick zu nehmen und durch neue Partnerschaften progressive Kräfte auf beiden Seiten des Atlantiks zu stärken. Von Bastian Hermisson
Bilder aus den grünen Anfängen in Niedersachsen Veröffentlicht: 25. April 2018 Landesebene Die Grüne Liste Umweltschutz (GLU) war eine der vier Gründungsorganisationen, aus denen 1980 die Partei Die Grünen entstand. Von Anne Vechtel
W wie Wahrheit: Demokratische Macht und "alternative Fakten" - mit Rainer Forst Veröffentlicht: 25. April 2018 Der Philosoph Rainer Forst spricht über die Notwendigkeit der Wahrheit, über die Möglichkeiten der politischen Diskussion in Zeiten der fake news und über die Motive politischer Lügner.
Armeniens Samtene Revolution Veröffentlicht: 25. April 2018 Nach Massenprotesten ist Armeniens Regierungschef und Ex-Präsident Sersch Sargsjan zurückgetreten. Er regierte das Land als Präsident seit 2008 nach manipulierten Wahlen und blutigen Repressionen gegen Proteste mit harter Hand.
Wahlen in El Salvador: FMLN - von Hoffnung zu Enttäuschung Veröffentlicht: 25. April 2018 Wahlanalyse Die aktuelle linke Regierungspartei FMLN erlitt im März bei den Bürgermeister- und Parlamentswahlen massive Verluste. Eine Analyse der Hintergründe und Auswirkungen. Von Laura Aguirre
Armeniens Samtene Revolution Veröffentlicht: 25. April 2018 Hintergrund Nach Massenprotesten ist der armenische Regierungschef und Ex-Präsident Sersch Sargsjan zurückgetreten. Das ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Demokratisierung des Landes. Von Olya Azatyan und Nino Lejava