„Migrant/innen sind keine Flüchtlinge“ Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Myroslava Keryk ist die Leiterin des Ukrainischen Hauses in Warschau, das sich für die Interessen der größten Zuwanderergruppe in Polen einsetzt. Alexander Sowa, Alexandra Perlowa
Die grüne Diplomatin Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ewa Sufin-Jaqcuemart ist Anfang 60. Nach Karrieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Programmiererin, Managerin und Diplomatin in Luxemburg ist sie nun die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Strefa Zieleni. Sarah Abou-Chleih
Polnischer Provokateur Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Rafał Betlejewski ist Künstler und tut alles, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Er schlüpft dafür sogar in die Rolle eines „ignoranten Antisemiten“. Hoa Nguyen, Daniel Asadi
Sie wollte nicht leise sein Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die Juristin Agnieszka Grzelak bekam nach dem Regierungswechsel in Polen Drohnachrichten. Man wollte nicht, dass sie kritisch gegen die PiS ermittelt. Egzona Hyseni
Der Spanier aus dem Orient Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte. Cem Bozdoğan
Vom Netzwerk zur Plattform Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Editorial Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen. Dr. Ellen Ueberschär, Barbara Unmüßig
Digitale Mobilität Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Ein Capriccio über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung. Kathrin Röggla
Der digitale American Dream ist geplatzt Veröffentlicht: 24. Januar 2018 In den USA zeigen sich mehr und mehr die Schattenseiten der Internet-Giganten Facebook, Google & Co., und der Ruf nach deren Einhegung wird lauter. Bastian Hermisson
Die digitale Entwicklung in die eigene Hand nehmen Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Wie beim Umweltschutz braucht es auch im Umgang mit der Digitalisierung einen Dreiklang von Regulierung, Innovationsanreizen und Aktivierung des einzelnen Menschen. Malte Spitz
Den Atemraum der Freiheit schützen: Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist nicht nur ein Erfolg für die Bürgerrechte, sondern auch für grüne Politik. Dr. Ellen Ueberschär