Mr. Kim, oder: Wie Korea lernte, die Bombe zu lieben Veröffentlicht: 1. August 2025 Analyse Als jüngst amerikanische Bomben auf iranische Atomanlagen fielen, rückte das Thema nukleare Bewaffnung für einen kurzen Moment wieder in die öffentliche Debatte in Deutschland. In Ost-Asien hingegen ist die Diskussion über die Bombe ein Dauerbrenner. Von Kristian Brakel
Die Hölle auf Erden in Gaza: Jetzt ist politisches Handeln gefordert Veröffentlicht: 1. August 2025 Kommentar Ohne schnelle und ausreichende Versorgung mit Hilfsgütern sind eine Hungersnot und massenhaftes Sterben im Gazastreifen unvermeidlich. Die jüngst eingesetzte Hilfe reicht bei Weitem nicht aus. Politischer Druck auf die israelische Regierung muss jetzt erhöht werden, um die Katastrophe zu verhindern. Von Kirsten Krampe
Wer war Heinrich Böll? Veröffentlicht: 1. August 2025 Artikel Katholischer Linker oder linker Katholik? "Gutmensch" oder geistiger Vater der RAF? Es gibt viele Etiketten für Heinrich Böll. Fakt ist: Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg – und sein Werk wirkt bis heute.
Viel versprochen, wenig Spielraum: Wie Senegal mit der Schuldenlast ringt Veröffentlicht: 30. Juli 2025 Kommentar Die senegalesische Regierung ist mit dem Versprechen eines tiefgreifenden Wandels angetreten. Doch kaum im Amt, sieht sie sich mit einem enormen Schuldenberg konfrontiert. Um die Krise zu bewältigen, muss sie nun unpopuläre Maßnahmen ergreifen. Von Fabian Heppe
Internationaler Gerichtshof betont Verbindlichkeit und ermöglicht Klimareparationen Veröffentlicht: 30. Juli 2025 Analyse Das jüngste Gutachten des Internationalen Gerichtshofs ist eine richtungsweisende Entscheidung im Kampf gegen den Klimawandel. Es ebnet auch den Weg für mögliche Klimareparationen in der Zukunft. Von Liane Schalatek
13. Europäisches Geschichtsforum: Gedenken in disruptiven Zeiten Veröffentlicht: 17. Juni 2025 Veranstaltungsbericht Das 13. Europäische Geschichtsforum fand unter dem Titel "80 Jahre Narrative über das Ende des Zweiten Weltkrieges" statt. Wie wird in den Ländern Ost- und Südosteuropas an das Schicksalsjahr 1945 erinnert? Von Marion Kraske
"Disruption ist eine Aufgabe für uns alle" Veröffentlicht: 24. Juli 2025 Rede Die globale Machtverteilung verschiebt sich, die Demografie geht auseinander und Handel ist kein Win-Win-Spiel mehr. Carlos Lopes erläutert, was das für eine Welt im Umbruch bedeutet. Von Carlos Lopes
COP30 in Brasilien: Klimawandel und Klima-Kipppunkte Veröffentlicht: 17. Juli 2025 Analyse Die internationale Klima-Agenda sieht eine Ökonomisierung der Natur und das Messen von Emissionen vor. Die erste Klimakonferenz in Amazonien ermöglicht, Landrechte und territoriale Souveränität stärker in den Fokus internationaler Klimapolitik zu rücken. Von Camila Moreno
Warum die Grünen auf Dialog setzen müssen, um Vertrauen neu zu gewinnen Veröffentlicht: 15. Juli 2025 Rede Die Krise der Sozialdemokratie in Deutschland und den USA zeigt, wie orientierungslos progressive Parteien derzeit sind. Für die Grünen ist das eine Chance: Sie könnten eine Politik stärken, die das Gemeinwohl und den Alltag der Menschen ins Zentrum rückt. Von Jan Philipp Albrecht
Ein neues Kapitel schreiben – Zur gesellschaftlichen Aufgabe grüner Politik heute Veröffentlicht: 15. Juli 2025 Veranstaltungsbericht Die grüne Strömung steht angesichts der gravierenden politischen Veränderungen der vergangenen Jahre vor der Frage: Wie lautet der gesellschaftliche Auftrag der grünen Partei in der Gegenwart? Ein Bericht über die Frühjahrstagung der Grünen Akademie. Von Susanne Klimroth