Iran nutzt Todesstrafe als Instrument der Herrschaft und Unterdrückung Veröffentlicht: 8. Juli 2025 Analyse Im Schatten des Kriegs mit Israel hat das iranische Regime die Repression verschärft und mehr politisch motivierte Hinrichtungen durchgeführt. Solange es keine klaren Konsequenzen für das Regime gibt, wird der willkürliche Einsatz der Todesstrafe andauern. Von Rezvaneh Mohammadi
Für ein Europa unterschiedlicher Geschwindigkeiten Veröffentlicht: 1. Juli 2025 Vorstandskolumne Ein geeintes Europa heißt heute nicht mehr: alle gleichzeitig. In zentralen Fragen wie Verteidigung, Digitalisierung oder Schlüsseltechnologien braucht es Bündnisse der Willigen - innerhalb und jenseits der EU. Von Jan Philipp Albrecht
Heinrich Böll Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Video-Transkript Heinrich Böll ist unser Namensgeber. Er lebte von 1917 bis 1985. Er war ein Bestseller-Autor, wurde und wird in der Schule gelesen, seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, einige Romane wurden verfilmt. Böll nutzte diese öffentliche Präsenz: Er engagierte sich für Demokratie und Menschenrechte, davon überzeugt, dass "Sprache, Liebe, Gebundenheit den Menschen zum Menschen machen". Böll war ein öffentlicher Intellektueller, war Moralist, Kölner, Katholik, Raucher, Menschenfreund und Familienmensch.
Gaza: Tod bei humanitärer Hilfe Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Kommentar Dass Palästinenser und Palästinenserinnen im Gazastreifen beim Versuch, an Hilfsgüter zu gelangen, getötet werden, muss aufhören. Wer sich für Menschlichkeit einsetzt, darf zu diesem System des Aushungerns und der Gewalt nicht schweigen. Von Kirsten Krampe
El Salvador: Neues Gesetz bedroht die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Analyse El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat ein Gesetz über „ausländische Agenten" durchgedrückt. Die Folgen für die Zivilgesellschaft sind hart: potenziell jede Form der Kritik an der Regierung wird besteuert und mit hohen Strafen versehen. Von Mareike Bödefeld und Julia Scherf
Die Heinrich-Böll-Stiftung - Wer wir sind und wie wir arbeiten Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Video-Transkript Wir sind die Heinrich-Böll-Stiftung – politisch, unabhängig und mitten in Berlin. Nah bei den Grünen, aber eigenständig. Wir streiten für grüne Werte und mischen uns ein – im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft.
Was das Omnibus-Paket I für den Mineralien- und Metallsektor bedeuten würde Veröffentlicht: 24. Juni 2025 Statement Diese Stellungnahme zum geplanten Omnibus-Paket I der EU-Kommission zeigt die möglichen Folgen für den Mineral- und Metallsektor auf. Das Paket birgt die Gefahr, die Glaubwürdigkeit der EU in Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung und Unternehmensverantwortung zu untergraben.
Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Von Jan Philipp Albrecht
115. Geburtstag von Annemarie Böll Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Klug, sensibel, unermüdlich: Annemarie Böll war Lebenspartnerin, Erstlektorin und intellektuelle Gefährtin Heinrich Bölls – und selbst eine prägende Stimme der Nachkriegszeit. Von Tanja Dückers
USA: Der Angriff auf Immigrant*innen ist ein Lackmustest für die Demokratie Veröffentlicht: 2. Juli 2025 Analyse Die USA stehen am Scheideweg: In der Nation, die einst beim Thema Flüchtlingsschutz weltweit führend war, häufen sich nun Rechtsverletzungen. Die harte Einwanderungspolitik bedroht sowohl gefährdete Bevölkerungsgruppen als auch demokratische Grundsätze. Von Katharina Obser