Eine Diktatorentochter als Präsidentin Veröffentlicht: 2. Januar 2013 Aus dem südkoreanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ging Park Geun Hye als Siegerin hervor. Als Tochter des Militärdiktators Park Chun Hee ist sie in der Bevölkerung nicht unumstritten. Viele sehen in ihr jedoch auch eine Pragmatikerin, der es gelingen wird, die wirtschaftliche Ungleichheit im Land zu bekämpfen. Siegfried Knittel
Ein weißer Fleck wird bunt Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Lange wusste in Kibera niemand, wo der nächste Arzt wohnt, wo es sauberes Wasser gibt und welche Gegenden für Frauen besonders gefährlich sind. Jugendliche haben jetzt alle wichtigen Orte ihres Slums auf einer digitalen Karte erfasst – und ihn so sicherer und menschenwürdiger gemacht. Sogar Abzockern wurde das Handwerk gelegt. Katrin Zinoun
Gute Geschäfte mit dem Handy Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Einer recht simplen Technik ist es zu verdanken, dass arme Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kenia an das nationale Finanzsystem angeschlossen werden und sich sogar einen Anspruch auf Kleinkredite erwirtschaften können. Ute Straub
Südafrika: Komische Geschäfte auf dem Weg nach Mangaung Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Der ANC hat in seinem Jubiläumsjahr stark an Ansehen verloren: Machtkämpfe und Skandale bestimmten die Schlagzeilen. Parallel dazu ist auch das gesellschaftliche Klima rauer, sind die Spielräume kleiner geworden. Davon berichtet Pieter-Dirk Uys, Südafrikas bekanntester Kabarettist, der nun manches aus der Klamottenkiste holen muss, was er mit dem Ende der Apartheid überwunden glaubte.
Brasilien: Im Vorfeld der WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Brasiliens Stadtverwaltungen wollen die sportlichen Großereignisse für großangelegte städtische Umstrukturierungen ausnutzen. Die Mitglieder des „Comitê Popular da Copa 2014“ versuchen nun, die Gesellschaft zu aktivieren, um das zu verhindern. Ein Gespräch mit Thiago Hoshino, Anwalt der NGO "Terra dos Direitos".
„Pemex ist eine wichtige Einnahmequelle für die Mafia“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Die mexikanische Journalistin und Buchautorin Ana Lilia Pérez war Referentin auf unserer kürzlich ausgetragenen Mexiko-Tagung. Im Interview spricht sie über die kriminellen Machenschaften der mexikanischen Regierung und über die Drohungen, die sie aufgrund ihrer kritischen Recherchen zum staatlichen Erdölproduzenten Pemex erhalten hat.
Ramallah: Angriff auf die Palästinensische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 2012 wurde das Büro der palästinensischen Menschenrechtsorganisation Addameer in Ramallah von der israelischen Armee aufgebrochen. Neben Addameer wurden noch weitere NGOs attackiert. Dies wird nicht nur als Angriff auf die Organisationen, sondern als Angriff auf die palästinensische Zivilgesellschaft insgesamt verstanden. Dr. René Wildangel
Alles frisch! - 25 Jahre Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird 25, und das ist für uns ein Grund zum Feiern. Ein Vierteljahrhundert grüne-politische Bildung: vom Zwei-Zimmer-Büro in Bonn, über die Hackeschen Höfe in Berlin zum eigenen Stiftungshaus. Die Geschichten und Projekte, die Lebensläufe und Entwicklungen, die Konferenzen, Publikationen und Websites von 1987 bis 2012 – sie sind der Anlass für unser Fest.
Der Fall Vidal Vega: Recht- und Straflosigkeit in Paraguay Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Der paraguayische Bauernführer Vidal Vega war einer der entscheidenden Zeugen in einem möglichen Verfahren um das Massaker von Curuguaty. Mit seiner Ermordung vor wenigen Tagen sind die Chancen auf eine gründliche Aufklärung und Anklage der Drahtzieher des Massakers gesunken. Michael Álvarez Kalverkamp
ANC-Parteitage in Polokwane und Mangaung - Unterschiedliche Schattierungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die Geschichte der ANC-Parteitage markiert nicht nur Wendepunkte für das Schicksal Südafrikas, sondern wurde von Machtkämpfen und Korruptionsvorwürfen geprägt. Bei der Tagung in Mangaung, im 100. Jahr des ANC, geht es aber nicht nur um Gewinner und Verlierer in der Partei, sondern vielmehr darum, das Land aus einer schwerwiegenden Krise zu retten. Ranjeni Munusamy