Green Deal Nigeria – Alternativen zum Öl Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die Studie "Green New Deal" unseres Nigeria-Büros entwirft Szenarien, wie das Land bis zum Jahr 2020 grün umgestaltet werden kann. Im Rahmen einer Serie von Veranstaltungen zum Thema "Green Deal Nigeria" in Berlin, London und Abuja erläuterten drei junge nigerianische Aktivist/innen und Blogger/innen diese alternative Zukunftsvision aus ihrer Sicht. Gary Wright
Von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördertes Buch erhält "English PEN Award" 2013 Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die von unserem Beirut-Büro geförderte Anthologie „Writing Revolution: The Voices from Tunis to Damascus” ist mit dem „English PEN Award for Outstanding Writing in Translation“ für das Jahr 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis ehrt übersetze Literatur, die zu interkulturellem Verständnis beiträgt und die Meinungsfreiheit fördert.
Nigeria: Weggeschwemmte Existenzen Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 In der nigerianischen Megacity Lagos wurden die Auswirkungen des Klimawandels in den letzten Jahren immer massiver spürbar: Landerosion und Sturmwellen schwemmen den Lebensraum entlang der Küste weg. Die von der Regierung vorangetriebene Urbanisierung spitzt die Situation dabei noch zu, während sich soziale Ungleichheiten verstärken. Artikel mit Bildergalerie. Monika Umunna
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Jörg Blasius
Ralf Fücks: Grußwort zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an Yfaat Weiss Veröffentlicht: 7. Dezember 2012 Yfaat Weiss ist nicht nur eine kluge Intellektuelle. Sie ist in jeder Hinsicht ein feiner Mensch: in ihrer genauen Beobachtungsgabe, ihrer gedanklichen und emotionalen Empfindsamkeit, ihrer Integrität als Historikerin und in der Genauigkeit ihrer Sprache.
Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten - Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 26 Staaten diskutierten über den Umgang mit dem politischen Islam, die geopolitischen Zusammenhänge der Arabellion und mögliche Handlungsstrategien der EU. In den Äußerungen der Gäste aus Ländern des Arabischen Frühlings wurde immer wieder deutlich: künftige Beziehungen werden nicht von der Höhe der Finanzhilfen, sondern von einem respektvollen Verhältnis auf Augenhöhe geprägt sein. Torsten Arndt
Das zweite ASEAN People Forum 2012: Transparenz, Mitspracherecht und Integration? Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Kurz vor dem historischen Besuch von US-Präsident Obama und dem 21. ASEAN-Gipfel fand das zweite ASEAN Peoples Forum in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh statt. Die Regierung setzte die Konferenz der Zivilgesellschaft mit Schikanen unter Druck. Elaine Haller
seit 2007: Jacob Gedleyihlekisa Zuma Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Nach einem heftigen Machtkampf wird Jacob Zuma 2007 zum neuen ANC-Präsidenten gewählt, sein Rivale Thabo Mbeki zieht den Kürzeren. Zuma – kein intellektueller, sondern ein volkstümlicher Politiker – hat eine lange Karriere in der Organisation hinter sich. Nachdem er einige Skandale überstanden hat, scheint ihm jetzt eine zweite Amtszeit sicher.
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Veröffentlicht: 3. Dezember 2012 Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Mexiko: Bedeutung der Menschenrechte unter der Regierung Enrique Peña Nieto Veröffentlicht: 30. November 2012 Nach 12 Jahren Pause ist in Mexiko die PRI wieder an der Regierung. Das wirft Fragen ihres Umgangs mit den Menschrechten auf. Wird die neue Regierung den Diskurs verändern, die alten Verhaltensweisen jedoch beibehalten? Eine Analyse. Edgar Cortez