Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien Veröffentlicht: 29. November 2012 In Brasilien war der Jubel groß, als bekannt gegeben wurde, dass die Fußballweltmeisterschaft 2014 im Land stattfinden wird. Doch der Bevölkerung wird immer klarer, dass derartige Großevents fast ausschließlich privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Zur Verleihung des Petra-Kelly-Preises 2012 an Ales Bialiatski Veröffentlicht: 22. November 2012 Zum zweiten Mal geht unser Preis nach Osteuropa: Ales Bialiatski hat sich seit Mitte der 80er für ein freies, eigenständiges Belarus eingesetzt. Die Verleihung des Kelly-Preises an ihn ist ein Signal europäischer Solidarität. Ralf Fücks
Petra-Kelly-Preis 2012 an Ales Bialiatski: Unerschrockener Einsatz für Menschenrechte in Belarus Veröffentlicht: 22. November 2012 Der Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung wird heute Abend um 19.30 Uhr in Berlin verliehen. Preisträger ist der belarussische Menschenrechtsaktivist Ales Bialiatski. Bialiatski ist Mitbegründer und Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation „Viasna“ und sitzt derzeit in Haft. Den Preis wird daher seine Ehefrau Natallia Pinchuk in Empfang nehmen.
Statement von Ralf Fücks zum diplomatischen Eklat auf der Abschluss-Sitzung des "Petersburger Dialogs" Veröffentlicht: 20. November 2012 Putin behauptete, dass eine der Pussy-Riot-Aktivistinnen bei einer antisemitischen Aktion mitgemacht habe. Das ist nicht die Wahrheit, denn die Aktion richtete sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und Stereotype. Putins "Aufklärung" ist also glatter Rufmord - und ein diplomatischer Eklat.
Viral Video Award 2012 vergeben: Schocken, Spekulieren, Bus fahren Veröffentlicht: 20. November 2012 Im Rahmen des 28. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde am 16. November der Viral Video Award für die besten Webvideos des Jahres vergeben. Hier sind die Gewinner. Markus Reuter
Parlamentswahl 2012: Prüfung in Demokratie nicht bestanden Veröffentlicht: 15. November 2012 Stimmenkauf und Druck auf Kandidierende der Opposition: Die Beobachtermission von OSZE und EU sieht in der ukrainischen Parlamentswahl einen Rückschritt in der demokratischen Entwicklung des Landes. Dennoch konnte die Opposition Teilerfolge erzielen. Zuwächse konnten aber auch die Kommunisten und die rechtsradikale Partei Swoboda verbuchen. Kyryl Savin, Andreas Stein
Widerstreitende Identitäten in der nationalen Befreiungsbewegung und die „Sünden der Amtsinhaber/innen" Veröffentlicht: 12. November 2012 Innerhalb des ANC wird heftig um lukrative Staatsämter gekämpft. Joel Netshitenzhe, Mitglied des ANC-Exekutivkomitees, sieht die Ursache darin, dass mit dem Posten auch der Aufstieg in die Mittelschicht möglich wird. Für viele ist das die Chance ihres Lebens, für manche die einzige Perspektive. Joel Netshitenzhe
Klimapolitik muss in Israel zur nationalen Priorität werden Veröffentlicht: 8. November 2012 Israel exportiert erfolgreich Solartechnologie, setzt daheim aber kaum auf erneuerbare Energien. Der Klimawandel ist kein großes Thema. Doch gerade in einem Land mit großen Wüstenflächen, Wasserknappheit und immer mehr Klimaflüchtlingen ist es höchste Zeit, den Rückstand im Klima- und Umweltschutz endlich aufzuholen. Maya Givon
Zur Schließung des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Äthiopien Veröffentlicht: 7. November 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird ihr Landesbüro in Äthiopien zum Ende des Jahres 2012 schließen. Die politischen Rahmenbedingungen und die Gesetzeslage in Äthiopien verhindern eine politisch vertretbare und praktikable Arbeit. Unser Auftrag, für Demokratie, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung einzutreten, ist nicht mehr erfüllbar.
Heinrich-Böll-Stiftung schließt Landesbüro in Äthiopien Veröffentlicht: 7. November 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung schließt ihr Landesbüro in Äthiopien zum Ende des Jahres 2012. Die politischen Rahmenbedingungen und die Gesetzeslage in Äthiopien verhindern eine politisch vertretbare und praktikable Arbeit der Stiftung.