Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Dr. Heike Löschmann
Nord- und Südsudan in der Gewaltspirale Veröffentlicht: 15. Juni 2012 Seit der Süden Sudans seine Unabhängigkeit erklärte, eskaliert der Konflikt zwischen Nordsudan und Südsudan. Bei der Vorstellung des neuen Sammelbandes "Sudan after Separation" diskutierten Kenner der Region Ursachen und Hintergründe der Gewalt sowie mögliche Lösungen. Stefan Schaaf
Energetische Gebäudemodernisierung: Zwei Studien präsentieren Förderinstrumente zur Steigerung der Sanierungsrate in Deutschland Veröffentlicht: 13. Juni 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt heute zwei Studien der Fachöffentlichkeit vor, die sich mit energetischer Gebäudesanierung befassen. Beide Studien untersuchen Förderinstrumente bzw. Investitionsstrategien. Damit bringt die Stiftung zwei neue Instrumente in die Diskussion, die dazu beitragen sollen, Bewegung in den schon sprichwörtlichen Sanierungsstau der Bundesrepublik zu bringen.
Einführung: Hochinklusiv! Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Die energetische Gebäudemodernisierung voranbringen! Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Wir können den Klimawandel nicht allein durch Substitution fossiler durch erneuerbare Brennstoffe aufhalten. Die ökologische Wende muss auf zwei Beinen gehen: erstens einer Effizienzrevolution und zweitens dem Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und Werkstoffen. Ralf Fücks
Mehr Schaden als Gewinn - Die Fußball-EM 2012 aus ukrainischer Sicht Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Die Ukraine hat viel investiert, um neben Polen Co-Gastgeber der Meisterschaften zu werden, bereits seit vier Jahren hat man sich auf das Großereignis vorbereitet. Doch die Erwartungen der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger an die EM haben sich nicht erfüllt - stattdessen blüht die Korruption, während die Regierung des Landes sich weiter isoliert. Kyryl Savin
1940 – 1949: Alfred Bitini Xuma Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Dr. Alfred Bitini Xuma, meist kurz Dr. AB Xuma genannt, ist einer der ersten zehn schwarzen Ärzte Südafrikas und fast ein Jahrzehnt ANC-Präsident. Obwohl er nicht zum konservativen Flügel zählt, werfen viele ihm vor, zu elitär zu sein und die Bedürfnisse der Basis zu vernachlässigen - und doch sorgt Xuma in seiner Amtszeit für eine einschneidende Modernisierung des ANC.
A. L. Kennedy: "The Blue Book" Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Egal, ob die Schottin über Menschen mit gebrochenem Herzen, Alkoholiker, Schriftsteller oder Stierkämpfer schreibt, ihre Prosa dringt immer bis in die letzten Tiefen des menschlichen Daseins vor. A. L. Kennedy in einem Interview mit Hilal Sezgin
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Veröffentlicht: 8. Juni 2012 Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Ulrike Dufner
Zwischen(t)räume – Transkontinentale Migration nach den Umbrüchen in Nordafrika Veröffentlicht: 5. Juni 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete am 24. Mai 2012 ein ganztägiges Forum, das sich dem Thema Migration widmete. Die beteiligten Künstler/innen, Aktivist/innen und Wissenschaftler/innen aus Nord- und Subsahara-Afrika sowie Europa setzten Akzente, indem sie ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Ideen während und nach den Umbrüchen sichtbar und hörbar machten. Sie eröffneten Zwischenräume: visuell, narrativ und diskursiv. Ein Veranstaltungsbericht von Stefan Schaaf