Indien: Die Beziehung Myanmar - Indien aus Sicht des ehemaligen indischen Botschafters Veröffentlicht: 8. Mai 2012 Indiens Politik gegenüber Myanmar wird sehr oft falsch verstanden. Indien befindet sich hier in einer Zwickmühle, bewegt sich in einem Teufelskreis. Gleich welche Maßnahmen Indien ergreift, immer werden viele Menschen in Indien oder im Ausland aus unterschiedlichen Gründen etwas daran auszusetzen haben. Ranjit Gupta
Tel Aviv: Die Wahlen, die keine waren Veröffentlicht: 8. Mai 2012 Eine Woche lang hat sich Israel auf einen heißen Sommerwahlkampf eingestellt. Völlig überraschend haben sich der Premierminister Benjamin Netanjahu und der neue Kadima-Vorsitzende, Shaul Mofaz über Nacht auf eine „Regierung der nationalen Einheit“ geeinigt. Am Morgen danach steht Israel Kopf. Marc Berthold
Wider die Müdigkeit - Kulturelle Interventionen und literarische Aufwachräume Veröffentlicht: 8. Mai 2012 „Müdigkeitsgesellschaft“ nennt der Karlsruher Philosoph Byung-Chul Han die westeuropäischen Zivilisationen. Unter dem Motto „Wider die Müdigkeit!“ öffneten wir unsere Räume am 02./03.Juni zum Aufwachen und für Gespräche. In Lesungen und Gesprächen, Filmen und mit Musik fragten unsere internationalen Gäste aus dem arabischen Raum und Mittel- und Osteuropa nach den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik.
Für die Vereinigten Staaten von Europa Veröffentlicht: 7. Mai 2012 Die Weltfinanzkrise treibt Europa in eine immer engere Union. Noch sträuben sich die Regierungen, und viele Bürgerinnen und Bürger zeigen sich skeptisch. Doch die Situation erfordert neues Denken und Handeln. Joachim Fritz-Vannahme
Neue Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung in Afghanistan, Palästina/Jordanien, Indien, Südkaukasus Veröffentlicht: 7. Mai 2012 Marion Regina Müller leitet seit dem 1. August 2011 das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung (hbs) in Kabul. Das Büro in Ramallah wird seit Anfang 2012 von Rene Wildangel geleitet. Axel Harneit-Sievers leitet seit März 2011 das Indien-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Neu Delhi und Nino Lejava leitet seit Dezember 2011 das Regionalbüro Südkaukasus der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi.
Lernen, ein Staat zu sein - Myanmar/Burma nach einem Jahr Öffnung Veröffentlicht: 3. Mai 2012 Barbara Lochbihler, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament, ist Ende Februar in Myanmar/Burma gewesen. Dort traf sie Parlamentsmitglieder, Minister, den Präsidenten und Aung San Suu Kyi. Bei einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung zum Stand der Demokratisierung in Myanmar/Burma berichtete sie von den ersten Schritten im myanmarischen Reformprozess. Stefan Schaaf
Informationsmärkte und Öffentlichkeit: Jenseits von "Free" und "Free Ride" Veröffentlicht: 30. April 2012 Bezahlen oder nicht bezahlen? Wer nur aus der Marktperspektive fragt, übersieht das disruptive Potenzial der digitalen Gemeingüter. Leonhard Dobusch
Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen Veröffentlicht: 30. April 2012 Die Wissensallmende wurde lange Zeit schlecht behandelt, erst der Boom digitaler Netze brachte eine Wende. Er eröffnete unzählige neue Möglichkeiten, unsere kreative und kulturelle Freiheit zu entfalten. Interaktionen, die bislang vom Urheberrecht beschränkt waren, entwickelten sich explosionsartig und führten zu ganz neuen Formen gesellschaftlicher, demokratischer und ökonomischer Schaffung von Werten. Mike Linksvayer
Die Indierocker aus Kabul Veröffentlicht: 27. April 2012 Wenn ein Usbeke, ein Paschtune und ein Tadschike zusammen Musik machen, ist das in Afghanistan schon eine Sensation. "Kabul Dreams" ist die erste Indierockband des Landes - zuletzt wagten sie sogar ein Straßenkonzert in der Hauptstadt. Marian Brehmer
Myanmar/Burma: „Vom Schlachtfeld zum Marktplatz“ Veröffentlicht: 26. April 2012 Die Reformen in Myanmar/Burma werden in Thailand sehr aufmerksam verfolgt. Katharina Kattinger und Rainer Einzenberger sprachen mit dem thailändischen Politikwissenschaftler Naruemon Thabchumpon über Thailands Positionen zu den aktuellen Entwicklung in seinem Nachbarland. In Thailand wird vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung geschaut. Katharin Kattinger, Rainer Einzenberger