Und wieder Queer Sarajevo - LGBT-Aktivismus in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 24. November 2010 Menschen mit queerer Identität haben es in Bosnien und Herzegowina sehr schwer. In Sarajevo veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion, um über die Zukunft des LGBT-Aktivismus zu debattieren. Saša Gavrić
Countdown to Cancun: Zu viel oder zu wenig Wasser Veröffentlicht: 24. November 2010 In vielen Regionen der Welt ist Wasser ein Luxusgut. Bereits heute haben 1,3 Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Wasser, vor allem in Afrika, Südasien oder Lateinamerika. Der KIlimawandel verschärft dieses Problem.
Dürre und Staatswerdung Veröffentlicht: 24. November 2010 Sie glaubten ganz fest daran, an diesem 28. November 1960. Ein noch junger Mann, angezogen wie zu einem Gala-Abendessen, mit einem soliden Backenbart und in feierlicher Haltung, proklamierte in einem klaren Französisch und mit bestimmter Stimme die Geburt eines neuen Staates. Eines Staates ? M’Barek Ould Beyrouk
Bosnien-Herzegowina nach den Wahlen: (Wie) Kann aus einem Provisorium ein Staat entstehen? Veröffentlicht: 24. November 2010 Bei den Wahlen in Bosnien-Herzegowina konnten alle relevanten politischen Optionen triumphieren. Keine der wichtigen Parteien wurde mit einem großen Verlust an Wählerstimmen abgestraft, auch wenn sie in den vergangenen vier Jahren Teil der erfolglosen Regierung waren. Eine Analyse. Nerzuk Ćurak
Unsere unabhängigen Körper Veröffentlicht: 24. November 2010 Das unabhängige Afrika ist reich an Körpern, jedoch ist der Körper „ein Verräter, er verkauft dich an die Außenwelt, macht dich verfügbar für andere“. Théo Ananissoh überdenkt den Schutz des Körpers nach einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit.
Spielstand #14: Unsichtbare Gesten Veröffentlicht: 23. November 2010 Welche ästhetische Formen sind besonders dazu geeignet, unser historisches Gedächtnis zu stimulieren? Debatten über öffentliche Denkmäler und Erinnerungskultur werden häufig kontrovers geführt - zumal in Deutschland. Aus München kommt nun ein interessantes Projekt, das ein virtuelles Mahnmal als Alternative zur Monumentalisierung vorschlägt. Vom Gedenken in der Cloud und den Bedingtheiten von Auftragskunst handelte der Spielstand #14. Karin Lenski
Kambodscha als Spielplatz der Geberstaaten? Veröffentlicht: 22. November 2010 Eine provokante Studie wirft die These auf, dass Kambodscha seit den Neunziger Jahren ein "Spielplatz für Geberstaaten" wurde. Ausgehend von den Erfahrungen mit Entwicklungsexperimenten werden Fehlstellen der Reformdiskussion zur Entwicklungspolitik aufgezeigt. Adam Forde, Katrin Seidel
Countdown to Cancun: Sinkende Ernten, zunehmender Hunger Veröffentlicht: 22. November 2010 Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen. Wenn die globale Erwärmung um 3°C ansteigt, wird für Afrika und das westliche Asien in den nächsten Jahrzehnten ein Rückgang der Ernteerträge von Mais, Reis und Weizen um 15 bis 35 Prozent erwartet.
Thesenpapier zum Entwicklungspolitischen Forum Veröffentlicht: 22. November 2010 Agenda für mehr Politikkohärenz für globalen Klimaschutz und menschliche Entwicklung. Barbara Unmüßig
Europas neue Diplomaten: Eine erste Bilanz des Europäischen Auswärtigen Dienstes Veröffentlicht: 19. November 2010 Der Europäische Auswärtige Dienst soll Europa eine einheitliche Stimme verleihen und schlagkräftiger machen, Politikfelder kohärenter verknüpfen und Doppelstrukturen in der Verwaltung abbauen. Wurden die Grundsteine dafür erfolgreich gelegt? Dr. Franziska Brantner