Schon wieder ein Epochenwechsel? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Durcheinander nach Russlands plötzlichem Einmarsch in Georgien beibt genau so groß, wie es davor schon war. Einstweilen lernt Russland es immer besser, dieses Durcheinander zu nutzen: Es lähmt den Westen. Von Joscha Schmierer
Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Im Sommer 2008 hat die Bundesregierung ihren 2.Umsetzungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung” vorgelegt. Ist die Bundesregierung Musterknabe oder Sorgenkind? Von Christoph Weller
Wohin des Wegs, Türkiye? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Die Türkei vereinigt eine Vielfalt an Stimmen. Der Reichtum ihrer Literatur profitiert vom ethnischen Mix der Metropole Istanbul, dem spannungsreichen Nebeneinander unterschiedlicher Weltanschauungen und Lebensentwürfe. Viele türkische Autorinnen - unter ihnen die diesjährige Böll-Stipendiatin Aslı Erdogan und Sebnem Isigüzel - suchen bewusst Erfahrungen an anderen Orten und haben diese zu einem virtuosen Spiel von Nähe und Distanz verarbeitet.
Wir sind die Roboter. Nanotechnologische Expeditionen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle Veröffentlicht: 30. September 2008 Was wird aus der Natur, dem Wesen und der Identität des Menschen, wenn dessen organisches Substrat zunehmend durch nanotechnische Implantate und Prothesen ersetzt wird?
Das Hirn ist schuld. Wieviel Verantwortung hat der Mensch? Veröffentlicht: 30. September 2008 Wir sind Wesen aus Fleisch und Blut mit Bedürfnissen, Trieben und Gewohnheiten. Unsere biologische Abstammung programmiert uns zum unser Überleben. Gene bestimmen die körperliche und geistige Grundausstattung. Unbewusste Sehnsüchte und Triebe lenken unsere Psyche. Sozialisation prägt unsere Reaktionen und Geschmäcker. Sprache und Gefühle erlernen wir im sozialen Gebrauch. Was heißt da noch Freiheit?
Der Kampf um Gesundheit. Über Nieren, künstliche Hüftgelenke und andere knappe Ressourcen Veröffentlicht: 30. September 2008 Die volkswirtschaftliche Entwicklung hält mit den Fortschritten in der modernen Humanmedizin kaum Stand. Die wachsenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten überfordern das Budget der Gesundheitsversorgung. Medizinisch Machbares, Notwendiges und Sinnvolles klaffen zunehmend auseinander.
Konsumromantik. Lieben und Leben im Kapitalismus Veröffentlicht: 30. September 2008 Es scheint, als könne man die Frage nicht pathetisch genug formulieren: Was nur wird aus der Liebe, wenn der spätkapitalistische Alltag zu Profanität, Mobilität und Oberflächlichkeit, kurz: zur Lieblosigkeit zwingt?
No Body is Perfect. Der Umbau des menschlichen Körpers Veröffentlicht: 30. September 2008 Schönheitschirurgie, Anti-Aging-Programme und medizinische Techniken, die eine nicht-krankheitsbezogene Behandlung und Manipulation menschlicher Natur bewirken, nehmen auffallend zu: Das menschliche Streben nach Perfektion schlägt ins Monströse um.
Doppelte Öffnung oder ewige Opposition - Die strategischen Koalitionsoptionen der Grünen im Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 30. September 2008 Aufbauend auf politikwissenschaftlichen Koalitionstheorien entwickelt der Autor die These, dass die Grünen nur mit einer Strategie der doppelten Öffnung – d.h. einer Koalitionsbereitschaft gegenüber den Unionsparteien und der Linkspartei – sowohl ihre Chancen auf künftige Regierungsbeteiligungen wahren als auch innerparteiliche Konflikte im Zaum halten können. Eine Analyse von Von Christoph Egle
Ein kleiner Rückblick Veröffentlicht: 29. September 2008 Rede zur Eröffnung der neuen Stiftungszentrale von René Böll. Von René Böll