Tschechiens Außenpolitik und der Konflikt im Kaukasus Veröffentlicht: 25. August 2008 In Tschechien stand der Konflikt in Georgien im Zeichen des 40. Jahrestags des sowjetischen Einmarschs. Dazu kommt die sich zuspitzende Debatte über eine amerikanische Radar-Anlage auf tschechischem Gebiet. Wie reagiert die tschechische Politik - auch angesichts der bevorstehenden EU-Ratspräsidentschaft des Landes? Von Václav Nekvapil
„EU-Klimaschutzziele reichen nicht aus, um globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten“ Veröffentlicht: 22. August 2008 Mit Sivan Kartha, Direktor, Klima- und Energieprogramm, Stockholm Environment Institute (SEI), Stockholm, Barbara Unmüßig und Jörg Haas, Heinrich-Böll-Stiftung.
Außenpolitische Jahrestagung 2008 - Werte und Interessen in der Außenpolitik Veröffentlicht: 21. August 2008 Eine internationale Konferenz der Heinrich-Böll-Stitung von 11. bis 12. September 2008 in Berlin mit internationalen Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Diese Konferenz wird den scheinbaren Gegensatz von wertebasierter und interessengeleiteter Außenpolitik einer kritischen Analyse unterziehen.
Demokratie lernen und leben in Berlin gestern, heute und morgen Veröffentlicht: 20. August 2008 Im Frühjahr 2007 endete nach fünf Jahren das von Bund und Ländern gemeinsam getragene BLK-Programm „Demokratie lernen und leben”. Rund ein Jahr später stellen sich Fragen nach der Entwicklung von Praxismodellen und demokratiepädagogischer Arbeit in den Berliner Schulen
Politischer Jahresbericht des Büros Tbilisi für 2003/2004 (Auszüge) Veröffentlicht: 19. August 2008 Schon nach wenigen Monaten Regierungszeit werden die Risiken für eine nachhaltige Transformation des Landes in Richtung Demokratie und Rechtsstaat deutlich: Der Präsident Saakaschwili neigt zu Populismus und Aktionismus und er vernachlässigt transparente politische Entscheidungsprozesse.
Links? Rechts? Oder was? Die Grünen in der neuen Parteienlandschaft Veröffentlicht: 19. August 2008 Gastbeitrag Koalitionen ohne Programm und ohne innere Kreativität wären tödlich für das Gesicht der Grünen. Als Partei einer reflexiven Moderne müssen die Grünen in Koalitionen Handlungsräume ausloten, aus denen heraus eine gesellschaftliche Dynamik entstehen kann. Von Winfried Kretschmann
Vorwärts in die Vergangenheit? Lesarten der georgischen Tragödie Veröffentlicht: 19. August 2008 Es gibt kein erfolgreiches containment im postsowjetischen Raum, ohne dort möglichst eng mit Russland zusammen zu arbeiten. Eine kluge und selbstständige Politik der neuen Staaten ist dabei eine Grundvoraussetzung. Dass Russland sich von ihr nichts verspricht, ist eines. Doch wird sie vom Westen gefördert? Von Joscha Schmierer
Politischer Jahresbericht des Büros Tbilisi für 2004/2005 (Auszüge) Veröffentlicht: 19. August 2008 Es ist unwahrscheinlich, dass sich Russland nachhaltig für Südossetien engagiert, sollte auf internationaler Ebene eine attraktive Kompensation für ein Loslassen des gegen Georgien eingesetzten Hebels gefunden werden. Das Wiederaufflammen militärischer Auseinandersetzungen scheint noch immer wahrscheinlicher als eine friedliche Beilegung des Konfliktes.
Pakistan: Der General tritt ab Veröffentlicht: 18. August 2008 Am 18. August 2008 hat Pakistans Präsident Pervez Musharraf nach neun Jahren im Amt seinen Rücktritt erklärt. Gregor Enste, Leiter des Pakistan-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt im Gespräch, warum Musharrafs Rücktritt nicht automatisch ein Sieg für die Demokratie ist.
Streitbar und umstritten, gemeinsam und verschieden Veröffentlicht: 18. August 2008 Der Feminismus als Denk- und Wertesystem sowie als frauenpolitische Kraft muss sich ständig erneuern, sonst drohen ihm wie allen Ismen Verknöcherung, Praxisferne und Altersstarrsinn. Die Frage ist also: Was sind die zu bewahrenden feministischen Kerne und was sollte erneuert, aktualisiert, erweitert werden? Von Christa Wichterich