Mit etwas Abstand blickt diese Ausgabe auf den turbulenten Jahresstart: die gezielte Tötung Soleimanis, den Abschuss der Boeing 737, der 176 Zivilistinnen und Zivilisten das Leben kostete, die anschließenden Proteste der iranischen Bevölkerung sowie die massive Kritik an der Führung des Landes.
Die Plastikflut stoppen! Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.
Nach den sich überschlagenden Eskalationen der letzten Tage ordnet dieser Report die Ereignisse politisch ein und setzt sie in Bezug zu den längerfristigen regionalen und internationalen Dynamiken, insbesondere zwischen Iran/USA, Iran/Irak und Iran/Saudi-Arabien. Ein ausführliches Porträt Soleimanis ergänzt die Berichterstattung zu dessen gezielter Tötung.
Die Ausgabe wurde gemeinsam mit den Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Nordafrika und dem Projekt Transform Africa zusammengestellt. Sie ist dem aufkommenden Gespräch über alternative Ansätze zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit bei der Vorbereitung auf eine Welt mit +2°C gewidmet, die allesamt die konventionelle Neigung zur Industrialisierung der Landwirtschaft und des Nahrungsmittelsystems als Hauptstrategie in Frage stellen.
Der Insektenatlas liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.
Verglichen mit dem Jahr 1989 wirkt das Jahr 1990 in der Erinnerung wie ein blinder Fleck. Diese großformatige Publikation montiert Bilddokumente und Stimmen aus dem Jahr 1990 mit essayistischen Reflexionen und Geschichten, in denen aus der Perspektive der Gegenwart auf dieses Jahr zurückgeschaut wird.
Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor, so zum Beispiel die „Neue Seidenstraßen“, mit deren Bau China vor allem eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt.
The “Strategy Group for a political, societal and economic European integration of the Western Balkans Six” is a group of legal, historical and political researches from all WB6 countries organized by Heinrich Böll Stiftung’s Belgrade, Sarajevo and Berlin offices. Its aim is to credibly advocate for a more effective European integration of the Balkans in European as well as Balkan capitals.
Dieses böll.brief fragt, inwieweit Pass-Systeme hier Abhilfe schaffen können und das Potential haben, die Nutzung der bestehenden BuT-Leistungen zu vereinfachen, sie sinnvoll zu ergänzen und auszubauen.
In Lateinamerika wird ein Großteil der Energie aus fossilen Quellen oder großen Wasserkraftwerken gewonnen. Doch nicht nur diese, sondern auch erneuerbare Energieproduktionen haben oftmals negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und lösen vielfach Proteste aus. Perspectivas 5 setzt hier an und zeigt, dass eine nachhaltige Energiepolitik immer auch den gesellschaftlichen Kontext einbeziehen und soziale, ökonomische und ökologische Faktoren gleichermaßen berücksichtigen muss.