Dieses Boell.Thema wirft einen Blick auf die G20, stellt die Organisation vor, aber auch ihre Kritiker, die in Hamburg auf einem „Gipfel der globalen Solidarität“ mobilmachen wollen, um die Versäumnisse und Fehler der G20 zu nennen und für eine gerechtere Welt zu demonstrieren.
Familie ist bunt und als Solidargemeinschaft im Wandel. Eine Familienpolitik, die den Veränderungen gerecht wird, steht aber noch aus. Um politische Handlungsvorschläge für diese Herausforderungen zu entwickeln, hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine familienpolitische Kommission einberufen. Ihr Bericht liegt nun vor.
Die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerkes mahnt föderale Reformen für eine bessere Teilhabe von Kindern in Deutschland an. Ein Bundeskinderteilhabegesetz soll jungen Menschen aus Familien in prekären Lebenslagen ein Rechtsanspruch auf besondere Förderung und Teilhabe garantieren und konkrete Qualitätsstandards festschreiben.
Am 19. Mai wird im Iran ein neuer Präsident gewählt. Der aktuelle Iran-Report widmet sich daher schwerpunktmäßig den Wahlen und dem laufenden Wahlkampf. Bahman Nirumand stellt die vom Wächterrat bestätigten Kandidaten vor und erläutert die Kontroversen und Konfliktlinien zwischen den verschiedenen Lagern.
Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie gleichzeitig den Klimawandel - das ist die Herausforderung unserer Zeit. Deutschland geht seit einiger Zeit den Weg einer grünen Transformation der Wirtschaft. Die Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet in diesem Buch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit.
Gegen "Altparteien", "Genderismus" und "Systemmedien" – die AfD stellt sich dar, als wäre sie die einzige Alternative. Doch was für eine Alternative wäre das? Dieses kompakte Broschüre gleicht die Selbstdarstellung der AfD mit ihren Positionen und ihrem Programm ab.
Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.
Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
Kohärenz zwischen der G20-Politik und den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) steht für Indien hoch auf der Agenda. Der vorliegende Beitrag untersucht die Bereiche Energie- und Klimapolitik; nachhaltige und sozial "inklusive" wirtschaftliche Entwicklung; und Geschlechtergerechtigkeit.