Brasilien: Das Ende der Lethargie Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Es begann mit Protesten gegen Fahrpreiserhöhungen. Mittlerweile sind die Forderungen vielfältig und hunderttausende landesweit auf den Straßen. Unser Landesbüro in Brasilien über die Hintergründe des plötzlichen Aufstands. Von Dawid Danilo Bartelt
Transnationale organisierte Kriminalität - eine globale Herausforderung für die Demokratie Veröffentlicht: 18. Juni 2013 Im Buch "Transnational Organized Crime" beleuchten 25 Autorinnen und Autoren aus zwölf Ländern unterschiedliche Aspekte länderübergreifender Kriminalität: von Organ- und Menschenhandel, über Drogenkartelle und Geldwäsche bis hin zur Cyberkriminalität.
Wie die brasilianische Justiz für und gegen den Megastaudamm Belo Monte kämpft Veröffentlicht: 2. Mai 2013 Die brasilianische Regierung präsentiert das Mammutprojekt als grüne Stromgewinnung, Kritiker hingegen sehen darin einen brutalen Anschlag auf die Lebensgrundlagen tausender Menschen in einer der artenreichsten Regionen des Amazonas. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtete ökonomische, ökologische und juristische Aspekte des Staudammprojekts. Von Ole Schulz
Wahlen in Paraguay: Wie das Geschäft mit der Sojabohne die Politik beeinflusst Veröffentlicht: 17. April 2013 Am 21. April wählt Paraguay einen neuen Präsidenten. Umfragen weisen auf eine Rückkehr der rechten Colorado-Partei hin. Das progressive Reformlager ist zwar zersplittert, hat aber Chancen auf eine höhere parlamentarische Präsenz. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Frauen an der Macht? Nicht in Chile! Veröffentlicht: 11. März 2013 Chile gilt als eines der fortschrittlichsten Länder Lateinamerikas. Doch auch hier bestehen patriarchalische Strukturen fort: In den wichtigsten Sektoren der Wirtschaft gibt es praktisch keine Frauen in Führungspositionen. Das ist Ergebnis einer Studie, die im Rahmen des Internationalen Frauentages am 8. März vorgestellt wurde. Von Anna Kruip
Letzte Ehre für Hugo Chávez: Die Verabschiedung des Comandante Veröffentlicht: 7. März 2013 Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist tot. Er war eine Ausnahmepersönlichkeit. Sein Tod stellt für Venezuela und den Kontinent eine Zäsur dar. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Friedliche Transformation von Konflikten: Die Arbeit der Organisation SERAPAZ in Mexiko Veröffentlicht: 30. Januar 2013 David Bermúdez leitet die mexikanische Organisation SERAPAZ, die sich auf Dienste und Beratung für den Frieden spezialisiert hat. Mit ihm sprach Jürgen Moritz über die mexikanische Politik vor dem Hintergrund des Regierungswechsels.
Soja, Kupfer und Lithium… Was will die EU von Lateinamerika? Veröffentlicht: 28. Januar 2013 Ein Ressourcenthema, das die Beziehungen zwischen Europa und Lateinemerika bestimmt, ist die Nachfrage Europas nach mineralischen und fossilen Rohstoffen. Die offizielle Agenda des Gipfels bietet wenig Hoffnungsvolles. Spannend aber ist, dass die Debatten über das “Gute Leben” in Lateinamerika und die Post-Wachstumsgesellschaft in Europa sehr viel miteinander zu tun haben. Von Lili Fuhr
Werkeln an der Allianz: Zum EU-Lateinamerika Gipfel in Santiago Veröffentlicht: 23. Januar 2013 Der am 26./27. Januar stattfindende Santiago-Gipfel wird vornehmlich im Zeichen von Investitionen, Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Lateinamerika stehen. Die Frage ist, ob die vielbeschworene biregionale Partnerschaft neben Handelsinteressen auch mit einer politischen Vision angereichert werden kann. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Brasilien: Naturschutz durch Handel mit Zertifikaten? Veröffentlicht: 11. Januar 2013 Im Dezember letzten Jahres ging die Bolsa Verde do Rio de Janeiro (BVRio) offiziell an den Start. Befürworter sehen in der BVRio den Weg, brasilianische Großgrungbesitzer und Konzerne dazu zu bewegen, Umweltgesetzgebungen einzuhalten. Für Kritiker/innen markiert die BVRio eher den Anfang vom Ende einer rechtsverbindlichen Umweltgesetzgebung. Von Jutta Kill
Im Reich der Sojabohne: Strukturwandel in der Landwirtschaft des Cono Sur am Beispiel Argentiniens Veröffentlicht: 2. Januar 2013 Die finanzmarktorientierte Landwirtschaft verdrängt in Argentinien mit immer größeren Anbauflächen traditionelle kleine und mittlere Agrarbetriebe. Die Vertreibung von Bauernfamilien und der Verlust der Versorgungsvielfalt sind nur zwei negative Folgen dieser exportorientierten Agrarpolitik. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Gender-Profil des Armutsrisikos in Brasilien Veröffentlicht: 28. Dezember 2012 Die Leistungen des Sozialhilfeprogramms Bolsa Família, das die schlimmsten Auswirkungen der Armut in Brasilien mildert, gehen gezielt vorrangig an Frauen (2011: 93%). Doch stärkt Bolsa Família damit wirklich die Unabhängikeit und Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Frauen? Von Eva-Maria Egger
Wie ein kleines Video die mächtigen Medien besiegte Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Bei der jüngsten Präsidentenwahl haben Studenten in Mexiko via Facebook und Twitter Zehntausende gegen den Kandidaten mobilisiert und mit einem Film die Regierung der Lüge entlarvt. Und das war erst der Anfang. Von Gabriel Medina
Mexiko: Sozialer Protest wird kriminalisiert und Angriffe auf Menschenrechtsaktivisten nehmen zu Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Agnieszka Raczynska ist Koordinatorin des Netzwerkes mexikanischer Menschenrechtsorganisationen „Red todos los derechos para todas y todos (Red TDT)“. Im Interview beschreibt sie, wie sich die erschwerten Bedingungen, denen Menschenrechtsverteidigerinnen und Journalisten in Mexiko in den letzten Jahren ausgesetzt sind, auf deren Arbeit auswirkt. Von Wolf Dieter Vogel
Mexiko: Menschenrechtsarbeit der Organisation ProDH Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Mit José Rosario Marroquín Farrera, seit Mai 2011 Leiter des Menschenrechtszentrums ProDH in Mexiko-Stadt sprach Ole Schulz über die Lage der Menschenrechte, die Sicherheitslage und Kontrollmechanismen in Mexiko.
Brasilien: Im Vorfeld der WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Brasiliens Stadtverwaltungen wollen die sportlichen Großereignisse für großangelegte städtische Umstrukturierungen ausnutzen. Die Mitglieder des „Comitê Popular da Copa 2014“ versuchen nun, die Gesellschaft zu aktivieren, um das zu verhindern. Ein Gespräch mit Thiago Hoshino, Anwalt der NGO "Terra dos Direitos". Von Ole Schulz
„Pemex ist eine wichtige Einnahmequelle für die Mafia“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Die mexikanische Journalistin und Buchautorin Ana Lilia Pérez war Referentin auf unserer kürzlich ausgetragenen Mexiko-Tagung. Im Interview spricht sie über die kriminellen Machenschaften der mexikanischen Regierung und über die Drohungen, die sie aufgrund ihrer kritischen Recherchen zum staatlichen Erdölproduzenten Pemex erhalten hat. Von Wolf Dieter Vogel
Der Fall Vidal Vega: Recht- und Straflosigkeit in Paraguay Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Der paraguayische Bauernführer Vidal Vega war einer der entscheidenden Zeugen in einem möglichen Verfahren um das Massaker von Curuguaty. Mit seiner Ermordung vor wenigen Tagen sind die Chancen auf eine gründliche Aufklärung und Anklage der Drahtzieher des Massakers gesunken. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Von Jörg Blasius
Rechtsstaat Mexiko? - Tagungsbericht Veröffentlicht: 5. Dezember 2012 Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM) und die Heinrich-Böll-Stiftung haben zusammen eine dreitägige Konferenz rund um das Thema Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Sicherheit veranstaltet. Die Konferenz war explizit als Vernetzungstreffen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteure angelegt. Von Ole Schulz