Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Veröffentlicht: 18. April 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Die Atomkraftdebatte in Chile Veröffentlicht: 14. April 2011 Auch in dem von Erdbeben und Tsunamis heimgesuchten Chile werden die Dinge nach dem 11. März 2011 in einem neuen Licht gesehen. Nach Fukushima sprechen sich 86 Prozent der Chileninnen und Chilenen gegen Atomkraft aus, aber auch die Mega-Wasserkraftprojekte sind umstritten. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Atomkraft in Uruguay Veröffentlicht: 14. April 2011 Seit 1992 hat Uruguay ein Gesetz zum Atomkraftverbot. Darüber hinaus sieht die Planung des Energieministeriums sieht für die nächsten 25 Jahre den Ausbau der zukunftsfähigen, erneuerbaren Energien, Agrotreibstoffe sowie eine höhere Energieeffizienz vor, die Kernkraftwerke unnötig machen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Veröffentlicht: 11. April 2011 Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Von Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Veröffentlicht: 11. April 2011 Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.
Yessie Macchi Veröffentlicht: 3. Februar 2011 Yessie Macchi war Mitglied der MLN, nahm während der Militärdiktatur an bewaffneten Aktionen der Tupamaros teil. Sie wurde verhaftet, gefoltert und saß im Gefängnis. Nach Ende der Militärherrschaft setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein und gründete die linke Nachrichtenagentur COMCOSUR. Von Theo Bruns und Angela Habersetzer
“Krieg in Rio de Janeiro“ Veröffentlicht: 5. Januar 2011 Ende November 2010 stürmten Soldaten die Favela "Complexo do Alemão" in Rio de Janeiro, um nach eigener Aussage den Drogenkrieg in Rio de Janeiro zu beenden. Eine Analyse über aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Ursachen von Polizeigewalt und organisierter Kriminalität im Land der nächsten Fußballweltmeisterschaft. Von Sven Hilbig und Dawid Danilo Bartelt
Dollars, Hoffnungen und Kontroversen - REDD in Amazonien Veröffentlicht: 8. November 2010 Die Abkürzung REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) war bisher nur Insidern der Klimaverhandlungen geläufig, jetzt ist sie auch Organisationen und Basisgruppen in Amazonien bekannt. Während die einen darin einen großen Hoffnungsträger für Wald- und Klimaschutz sehen, fürchten andere die Gefahren einer Verwirtschaftlichung von Natur und Lebensräumen. Von Dr. Thomas Fatheuer
Argentinien: Ex - Präsident Nestor Kirchner an Herzinfarkt gestorben Veröffentlicht: 29. Oktober 2010 Am 27. Oktober ist der ehemalige argentinische Präsident Nestor Kirchner im Alter von nur 60 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Markenzeichen seiner Präsidentschaft sind neben der wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung vor allem die Reform des Verfassungsgerichtes, eine neue Menschenrechts- und Erinnerungspolitik sowie neue Impulse für eine politische Integration und Allianzen in der Region. Die Unsicherheit über die politische Zukunft der Regierung ist nun groß. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Deutsche Rohstoffstrategie: "Legitime Handelspolitik wird als Zugangshemmnis charakterisiert" Veröffentlicht: 27. Oktober 2010 Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung sagt, dass nationale Politiken und Rahmenbedingungen grundsätzlich protektionistisch seien. Damit werden nationale Regelungen und eigene Entwicklungsmodelle von rohstoffreichen Ländern zu Zugangshemmnissen erklärt. Ein Kommentar zur deutschen Rohstoffstrategie aus Chile Von Sara Larraín
Keine grüne Welle, aber eine grüne Chance Veröffentlicht: 8. Oktober 2010 Nach dem Überraschungserfolg der Grünen Kandidatin Marina Silva im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober ist weiter offen, wie die Grüne Partei das Potential von fast 20 Millionen Wählerstimmen politisch einsetzen soll und wird. Unterdessen werden ausgerechnet reproduktive Rechte sowie die Rechte der Schwulen und Lesben zum wahlentscheidenden Thema hochgezogen. Von Dawid Danilo Bartelt
CELS - Centro de Estudios Legales y Sociales Veröffentlicht: 26. September 2010 Die Gründung der Nichtregierungsorganisation CELS (Centro de Estudios Legales y Sociales) im Jahr 1979 in der letzten Phase der Militärdiktatur Argentiniens zielte auf die Beendigung der gravierenden Menschenrechtsverletzungen, die Dokumentation der Verbrechen des Staates und den Rechtsbeistand für die Verwandeten der Opfer, speziell der Verschleppten. Auch heute noch ist die Arbeit von CELS von größter Wichtigkeit bei der Aufarbeitung der Vergangenheit.
Spezial: Argentinien Veröffentlicht: 23. September 2010 Anlässlich des 200. Jahrestages seiner Unabhängigkeit wird dieses Special die Krise des Urheberrechts in Argentinien und die aktuelle Entwicklung der justiziellen Strafverfolgung im Zusammenhang mit den Verbrechen der Diktatur diskutieren.
Die Kandidatin vom Amazonas in einem Wahlkampf, der keiner ist Veröffentlicht: 13. September 2010 Marina Silva tritt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober an. Traditionell sind die Wahlkämpfe in Brasilien eher auf die Persönlichkeiten als auf die Programme ausgerichtet. Marinas Programm ist ihrer Zeit noch voraus. Vielleicht kann sie die Menschen mit der Gabe ihrer Rede und dem Gewicht ihres besonderen Lebens berühren und muss nicht wie Lula vier Mal antreten, bis ihre Zeit gekommen sein wird. Von Dawid Danilo Bartelt
Julieta Kirkwood Veröffentlicht: 13. September 2010 Zusammen mit anderen Frauen stand Julieta Kirkwood, eine der wichtigsten Theoretikerinnen des modernen chilenischen Feminismus, in den 1970er und 1980er Jahren an der Spitze des feministischen Widerstands nicht nur gegen die Pinochet-Diktatur, sondern auch gegen die patriarchalischen Strukturen der chilenischen Gesellschaft. Von Jenny Jungehülsing
Nellys Palomo Veröffentlicht: 13. September 2010 Nellys Palomo war seit den 1970er Jahren eine der wichtigsten Unterstützerinnen der mexikanischen indigenen Frauen im Kampf um ihre Rechte. Sie setzte sich für Organisation und politische Partizipation indigener Frauen in entlegenen Gebieten der mexikanischen Provinz ein und kämpfte für deren Selbstbestimmung. Von Jenny Jungehülsing
Policarpa Salavarrieta - 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Kolumbiens Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Policarpa Salavarrieta, genannt „La Pola“, ist Kolumbiens bekannteste Unabhängigkeitsheldin. Während des Krieges zur Unabhängigkeit Lateinamerikas von Spanien, unterstützte La Pola die patriotische Seite mit Spionagetätigkeit. Von Jenny Jungehülsing
Angélica Lozano Correa: „Wir sind gekommen, um zu bleiben“ Veröffentlicht: 18. Juni 2010 In der Stichwahl um das Präsidentenamt in Kolumbien holte der grüne Kandidat Mockus respektable 27,5 Prozent. Angélica Lozano Correa von den kolumbianischen Grünen über Zukunft und Ziele der Partei, Bündnisse und die Chancen bei der Kommunalwahl 2011.
Podiumsdiskussion und Filmvorführung: Frekuensia Kolumbiana Veröffentlicht: 14. Juni 2010 Fotografischer Eindruck von der gut besuchten Veranstaltung, den die Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Theater Hebbel am Ufer (HAU) am 26. April 2010 durchführte und Interview von Radio Onda mit dem Ko-Regisseur des Film Walter Hernández mit vielen interesanten Informationen über den kolumbianischen Hip Hop.