Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Interview Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
Belarus: Die Medienlandschaft nach den Verboten der Unabhängigen Veröffentlicht: 17. März 2023 Hintergrund Nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 und den darauf folgenden Massenprotesten hat das Regime von Lukaschenko seine Haltung gegenüber unabhängigen Medien drastisch verändert. Eine Bilanz nach der “Säuberung”. Von Vitalij Vasilevich
Warum soll ich für ÖRM zahlen, wenn ich sie nicht nutze? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Das Recht auf Empfang bedeutet auch das Recht, die Öffentlich-Rechtlichen Medien nicht zu nutzen. Als Gemeinschaft zahlen wir für Leistungen, die uns als Gemeinwohl wichtig sind, unabhängig von der konkreten Nutzung.
Öffentlich-Rechtliche Medien: Was ist das, welche gibt es, und braucht es so viele Sender? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Deutschland hat das am besten ausgebaute öffentlich-rechtliche Mediensystem der Welt. Aber warum ist das so - und müssen es wirklich so viele Angebote sein?
Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen? Und was wird mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien werden solidarisch von allen über den Rundfunkbeitrag finanziert. Und der bezahlt noch für vieles andere mehr - von Konzert und Film bis zum Privatfunk.
Braucht es so viel Unterhaltung und Sport in den ÖRM? Geht das alles auch billiger? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Die Quote ist tot, trotzdem ist Reichweite für die Öffentlich-Rechtlichen Medien wichtig. Sie darf aber kein Selbstzweck sein, und ein Lebensrecht auf TV-Fußball gibt es nicht.
Woher bekommen die Öffentlich-Rechtlichen Medien ihren Arbeitsauftrag? Und warum sind die Öffentlich-Rechtlichen Medien kein „Staatsfunk“? Veröffentlicht: 15. März 2023 Hintergrund Staatsfunk oder staatsfern? Die Politik bestimmt zwar die Rahmenbedingungen für die Öffentlich-Rechtlichen Medien, hält sich dann aber weitestgehend raus.
Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau? Veröffentlicht: 23. November 2022 Kommentar Medienpolitik hat plötzlich wieder Hochkonjunktur. Und das ist auch gut so. Mit dem kommenden Medienstaatsvertrag sind entscheidende Weichen für die digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien gestellt. Doch es gibt Nachbesserungsbedarf bei der Ausgestaltung: In die Zuständigkeit der Gremien fallen künftig neue und noch anspruchsvollere Aufgaben als bisher. Von Steffen Grimberg
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Interview Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Von Bettina Ritter
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten. Von Michalis Goudis
Polen: Pressefreiheit im freien Fall Veröffentlicht: 30. April 2020 Hintergrund Die Richtung zeigt seit 2015 konstant nach unten. Die Veränderungen in der Medienlandschaft geschehen zwar subtiler als zum Beispiel in Ungarn. Doch die Einschränkungen für die Arbeit der Journalist*innen im Land werden immer spürbarer. Von Joanna Maria Stolarek
COVID-19: Tipps für eine gesünderen Umgang mit Medien in diesen viralen Zeiten Veröffentlicht: 4. März 2020 Artikel Ein Virus auf einem anderen Virus. Die 'Infodemie' tobt seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus' namens COVID-19, der seit Januar 2020 beinahe jedem/jeder bekannt ist, im Internet umher. Neben der wichtigen Suche nach Lösungen zur Eindämmung der Krankheit und Heilung der Infizierten, besteht nicht nur die Herausforderung, mit Fakten gegen die Angst vorzugehen: Wie entwickelt und stärkt man Informationswege, die den überzogenen, verwirrenden, teilweise wahren bis völlig falschen Informationen, den rassistischen Vorurteilen oder einer Mischung aus allem, standhalten?
Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 Gastbeitrag Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk. Von Mirna Funk
Radikal gegen Klimaschutz - Der ideologische Kurs der US-Regierung Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Hintergrund Die US-Debatte um globale Erwärmung ist Teil der politischen und epistemischen Krise der amerikanischen Gesellschaft. Deren Wurzeln reichen zurück bis in die 1990er Jahre. Von Dr. Ella Müller
Der Kampf um das Runet Veröffentlicht: 5. März 2019 Veranstaltungsdokumentation Über die Lage des Runet und über den Kampf um die Internetfreiheit in Russland informierte die Veranstaltung „Digitalisierung und Medien – neue Chancen für die Zivilgesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Paul Stricker
Aus der Krise geboren: Neue Online-Zeitungen mischen Spaniens Medienlandschaft auf Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Hintergrund Das politische Panorama in Spanien und damit auch die Medienlandschaft haben sich im Zuge der schweren wirtschaftlichen und politischen Krise nach 2008 radikal verändert. Einige der Neuen spielen in punkto Glaubwürdigkeit, Leserschaft und exklusiven Geschichten mittlerweile in derselben Liga wie die Alten. Von Thilo Schäfer
Mitteleuropas Medien werden vereinnahmt Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Analyse Ausländische Investoren verlassen den Markt, und lokale Oligarchen kaufen alles, was ihnen in die Hand gerät. In Mitteleuropa errichten Interessengruppen ein Quasi-Informationsmonopol. Von Krisztián Simon
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Interview Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de. Von Krisztián Simon
Grundrecht auf Information und demokratische Öffentlichkeit sichern Veröffentlicht: 17. Dezember 2018 Interview Der gefährdete Informationsraum muss durch globale politische Maßnahmen geschützt werden. Ein Interview mit Christophe Deloire, dem Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, über die Vision der "Internationalen Erklärung zu Informationen und Demokratie".
Transeuropäische Medien können Europa verbinden Veröffentlicht: 4. Dezember 2018 Interview In einem vom Nationalismus bedrohten Europa könnten transeuropäische Medien ein ambitioniertes Projekt zur Überwindung von Grenzen und Sprachbarrieren bieten. So könnten sich Bürger/innen miteinander verbinden.