Rebel Rebel Veröffentlicht: 11. Februar 2016 Der haushohe Erfolg der Außenseiterkandidaten Donald Trump und Bernie Sanders bei den Vorwahlen in New Hampshire setzt die etablierten Kandidat/innen weiter unter Druck. Von Bastian Hermisson
US-Wahlkampf: Wenig Hoffnung auf mehr Datenschutz Veröffentlicht: 5. Februar 2016 NSA-Kritiker Rand Paul gibt auf. Heißt das für die NSA „business as usual“ im Jahr 2017? Von den übrigen Kandidat/innen kommt kaum Kritik an der Massenüberwachung. Von Hannah Winnick und Anna Fuchs
David, Goliath und ein Elefant Veröffentlicht: 2. Februar 2016 Mit den Vorwahlen in Iowa ist der US-Präsidentschaftswahlkampf offiziell eröffnet. Die Außenseiter Bernie Sanders und Donald Trump mischen das Establishment der Demokraten und Republikaner auf. Noch nie war ein Vorwahlkampf so unberechenbar. Von Dr. Sergey Lagodinsky und Bastian Hermisson
Das Bleiwasser von Flint Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Die Stadt Flint in Michigan steht im Zentrum eines Umweltskandals um bleiverseuchtes Trinkwasser und wird zum Symbol für den schlechten Zustand der US-Infrastruktur, Diskriminierung und das Missmanagement der zuständigen Behörden. Von Bastian Hermisson
Widersprüchliche Wege Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Am 15. November 2015 schloss Nicaragua seine Grenze für kubanische Migrant/innen. Tausende steckten zur Jahreswende an der Grenze zwischen Costa Rica und Nicaragua fest – mit den entsprechenden humanitären, politischen und diplomatischen Folgen. Von Harald Waxenecker
Wie gelingt Integration in den USA? Veröffentlicht: 26. Januar 2016 Was kann Deutschland vom traditionellen Einwanderungsland USA bei der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt lernen? RadioBremen-Reporter Christian Schwalb, einer der Transatlantic Media Fellows 2015 der Heinrich-Böll-Stiftung Nordamerika, suchte nach Antworten. Seine Reise quer durch die USA können Sie jetzt nachhören.
„Die Ökodiktatur ist ein Irrweg“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ralf Fücks analysiert im taz-Interview die Chance einer ökoindustriellen Wende. Wie könnte die in Staaten wie Russland, China und den USA aussehen? Von Ralf Fücks und Peter Unfried
TTIP, CETA & Co - die Demokratiebremse Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Die Versprechungen klingen so schön. Mehr Arbeitsplätze. Weniger Bürokratie. Niedrigere Zölle. Doch der Nutzen des Abkommens ist geringer als behauptet und der Preis für TTIP ist hoch. Ein Kommentar. Von Sven Giegold
Frankreich außer sich Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Parlament hat die Verlängerung des Ausnahmezustands um drei Monate beschlossen, außenpolitische Koordinaten verschieben sich seit dem Anschlag rasant. Was passiert da gerade in Frankreich? Von Jens Althoff
Die Flucht des mexikanischen Drogenbosses El Chapo Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Hintergrund Die Flucht des weltweit bekanntesten Drogenhändlers Joaquín El Chapo Guzmán aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko sorgte im Juli 2015 für Schlagzeilen. Jetzt, im Oktober 2015, ist er immer noch auf freiem Fuß. Fakten und Hintergründe. Von Karl-Dieter Hoffmann
Nach der Demo: „Stoppen Sie TTIP“ Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Über 150.000 Menschen haben am Samstag gegen das geplante Freihandelsabkommen protestiert - ihre Demo gehörte zu den größten seit Jahren. Ein Bericht aus Berlin. Von Ines Meier
Leipzig: Rede zur Demokratie Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Von Wolfgang Templin
Obamas Außenpolitik: Der zaudernde Visionär Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Obama wird oft als zaudernde Führungspersönlichkeit beschrieben, die vor allem darauf bedacht ist, außenpolitische Abenteuer und unkalkulierbare Risiken zu vermeiden. Die Gründe für Obamas Zurückhaltung sind vielschichtig. Von Charlotte Beck
TTIP: "Wir brauchen volle Transparenz" Veröffentlicht: 8. Oktober 2015 Christine Chemnitz, Referentin für internationale Agrarpolitik, sprach im Vorfeld der Stop-TTIP-Demonstration mit der grünen Europaabgeordneten Ska Keller über den Stand der Verhandlungen und die immer noch fehlende Transparenz. Von Dr. Christine Chemnitz und Ska Keller
TTIP und CETA: Fakten statt Diffamierungen Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Am Samstag, den 10. Oktober, erwartet die Organisation Campact zehntausende Bürger/innen in Berlin, um gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren. Warum es sich lohnt, auf die Straße zu gehen. Von Felix Kolb und Jörg Haas
USA: Auf Fracking-Tour Teil 2 Veröffentlicht: 18. September 2015 Amerika in Not? Fracking ist in den USA - trotz seiner großen Umweltschäden - vielerorts erlaubt. Annette Kraus berichtet im zweiten Teil ihrer Fracking-Tour von Eindrücken aus Pennsylvania und New York State. Von Annette Kraus
USA: Reisebericht von der Fracking-Tour Veröffentlicht: 11. September 2015 Fracking ist hochumstritten: In vielen Orten der USA hat die Technologie einen wirtschaftlichen Boom ausgelöst und gleichzeitig das Trinkwasser verseucht. Annette Kraus über ihre ersten Eindrücke von der Fracking-Tour 2015. Von Annette Kraus und Lili Fuhr
"Die Chancen auf Nachverhandlungen liegen bei Null" Veröffentlicht: 25. August 2015 Nach dem Atomabkommen mit dem Iran hat sich in den USA ein hitziger Schlagabtausch über dessen Vor- und Nachteile entsponnen. Barbara Slavin vom Atlantic Council in Washington spricht im Interview über die Dynamik der politischen Debatte. Von Charlotte Beck
Amerikanische Energiewende mit Hindernissen Veröffentlicht: 7. August 2015 Am 3. August hat Präsident Obama sein wichtigstes klima- und energiepolitisches Projekt verkündet - den Clean Power Plan (CPP). Doch noch ist ungewiss, ob der neue Plan eine nachhaltige amerikanische Energiewende einleiten kann. Ein Kommentar. Von Rebecca Bertram
Kein Zurück mehr für Iran Veröffentlicht: 15. Juli 2015 Nach dreizehn Jahren Verhandlungen, harten Sanktionen und Kriegsdrohungen ist es endlich zu einer Einigung im Streit über das iranische Atomprogramm gekommen. Was bedeutet das Abkommen für den Iran, die USA und Israel? Von Bahman Nirumand