Syrien: Das Steinsuppen-Komplott Veröffentlicht: 10. Juni 2015 In der aktuellen Situation bedeuten Feuerpausen nur noch mehr Tote. Sie helfen nicht, eine politische Lösung zu finden. Von Haid N. Haid
Syrien: Die Diskussion über eine Flugverbotszone Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Mit einer Flugverbotszone lässt sich der Konflikt in Syrien nicht lösen, dennoch ist sie ein wichtiger Schritt, auf dem Weg dies zu erreichen. Von Bente Scheller
Auf Assad kann man verzichten Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Auf der internationalen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Expertinnen und Experten die Rolle der Regionalmächte im Syrienkonflikt. Kaum jemand in der Region hält noch ernsthaft an Baschar al-Assad fest – und trotzdem ist ein Ende nicht in Sicht. Von Jannis Hagmann
Keine schwarze Macht Veröffentlicht: 5. Juni 2015 Trotz Dschihad-Propaganda - der "Islamische Staat" sei eine rational agierende Bürgerkriegsmiliz, sagt Christoph Reuter. Am Rande der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?" hat der Journalist sein neues Buch vorgestellt. Von Jannis Hagmann
Keynote: Die Suche nach einer politischen Lösung für Syrien Veröffentlicht: 4. Juni 2015 Daesh kann man nicht besiegen, ohne das Machtvakuum und den Mangel an Legitimität in Syrien und im Irak zu beenden, und in den Gegenden, in denen sich Daesh breit macht, legitime Machtstrukturen aufzubauen. Wie aber kann in Syrien eine solche politische Legimität entstehen? Von Frederic C. Hof
Gedonner und ein bisschen Hoffnung Veröffentlicht: 4. Juni 2015 Im Gedonner des "Islamischen Staats" gehen alle anderen Akteure in Syrien unter. Bei der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?“ wurde über sie gesprochen und über die Rolle Deutschlands und Europas im Konflikt. Von Jannis Hagmann
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“ Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof, ein ehemaliger Berater der US-Regierung. Er fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. Von Jannis Hagmann
Geflüchtete im Libanon: Was die internationale Gemeinschaft jetzt tun muss Veröffentlicht: 2. Juni 2015 1,1 Millionen Syrer/innen sind in den Libanon geflohen. Ein großer Teil der Bevölkerung sieht deshalb die Sicherheit des Landes bedroht. Welche Maßnahmen müssen der Libanon und die internationale Gemeinschaft zum Schutz der Geflüchteten jetzt ergreifen? Von George Ghali
Syrien in der Sackgasse? Veröffentlicht: 29. Mai 2015 Der Aufstand in Syrien geht nunmehr in sein fünftes Jahr und noch immer ist kein Ende in Sicht. Bis heute fehlen ernst zu nehmende Initiativen für politische Lösungen des Konflikts, so Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßungsrede zur internationalen Syrien-Konferenz. Von Barbara Unmüßig
Über 50 Millionen Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Armut und Krieg Veröffentlicht: 20. April 2015 Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es auf der Welt über 50 Millionen Flüchtlinge. Wesentlicher Grund dafür ist der Krieg in Syrien und die Zunahmen der gewaltsamen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. Von Kirsten Krampe
Visumspflicht für Syrer: Libanon destabilisiert sich weiter Veröffentlicht: 16. April 2015 Damit weniger Syrer ins Land kommen, wurde im Libanon die Visumspflicht eingeführt. Eine absurde und auch gefährliche Aktion. Von Haid N. Haid
Tödliche Fracht Veröffentlicht: 27. März 2015 Improvisiert, wahllos, tödlich: Die meisten Zivilisten sterben in Syrien durch Fassbomben. Bereits vor einem Jahr haben die Vereinten Nationen Fassbomben verboten. Nun fordern Aktivisten eine Umsetzung der Resolution. Ein Plädoyer. Von Haid N. Haid
Vergesst Assad Veröffentlicht: 18. März 2015 Wenn man einen Tyrannen nicht stürzen kann, muss man eben mit ihm kooperieren. Diese Schlussfolgerung ist in ihrer Schlichtheit so bedrückend wie unausgereift. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Moderne Heldinnen in antikem Gewand Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Antigone of Syria: Eine Neuinterpretation eines griechischen Dramas verleiht syrischen Schwestern, Müttern und Töchtern eine Stimme. Drehbuchautor Mohammad Attar berichtet von der Arbeit mit den Frauen aus Flüchtlingslagern in Beirut. Von Mohammad al-Attar
Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Von Bente Scheller
Löwe auf tönernen Füßen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Assad und ISIS erscheinen als perfekter Gegensatz, dabei sind sie eher komplementär. Was auch immer man sich von einer Kooperation mit Damaskus verspricht, es wird nicht funktionieren. Von Bente Scheller
Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
Gegen den Strom Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Von Bente Scheller
Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Von Carolin Dylla