Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt Veröffentlicht: 6. Januar 2023 Analyse In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Dr. Thomas Fatheuer
„Mit den Menschen des Amazonas für den Amazonas arbeiten“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Interview Im Oktober hat Brasilien einen neuen Präsidenten gewählt. Auch wenn die Umweltbewegung über den Sieg von Lula da Silva erleichtert ist, gibt es lokal große Herausforderungen. Ein Gespräch mit Angela Mendes, Präsidentin des Komitee Chico Mendes und Tochter des ermordeten Aktivisten Chico Mendes aus dem Bundestaat Acre in der Amazonasregion. Von Lisa Kuner
Brasilien: Warum Agro nicht Pop ist Veröffentlicht: 2. Dezember 2022 Interview Millionen Brasilianer*innen sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Wir sprachen mit Pedro Vasconcelos Rocha, von FIAN Brasilien, über Landwirtschaft in Brasilien und die brasilianische und deutsche Pestizidlobby. Von Mareike Bödefeld und Almudena Abascal
Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor Veröffentlicht: 15. November 2022 Kommentar Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 an. Seine Teilnahme weckt enorme Erwartungen. Von Marcelo Montenegro
Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf! Veröffentlicht: 10. November 2022 Kommentar Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda. Von Dr. Thomas Fatheuer
Falsche Lösungen in Brasilien: Bolsonaros zerstörerische Klimapolitik Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die scheidende brasilianische Regierung setzt auf sozioökologische Deregulierung, Markmechanismen und privatisierte grüne Lösungen. Damit schwächt sie den Klima- und Umweltschutz. Von Marcela Vecchione Gonçalves und Maureen Santos
Influencer*innen und die brasilianische Ultrarechte Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Analyse Die wachsende Popularität des Internets und der sozialen Netzwerke hat im Laufe der letzten zehn Jahre auch die Verbreitung von Ideen in der brasilianischen Öffentlichkeit radikal verändert. Seither müssen sich Journalist*innen, Intellektuelle und Prominente ihren Platz mit alternativen Medien, Youtuber*innen und Influencer*innen teilen. Von Camila Rocha
Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Die extreme Rechte in Brasilien und die Macht, Politik neu zu erfinden Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Nach dem Wahlsieg Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien hat sich die extreme Rechte fest in der Politik verankert. Seitdem ist es zur Normalität geworden, Institutionen und demokratische Werte anzugreifen. Von Marilene de Paula
Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Analyse Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden. Von Annette von Schönfeld
Wahlen in Brasilien: Lula führt in allen Umfragen. Wie reagiert Bolsonaro? Veröffentlicht: 16. September 2022 Hintergrund Der noch amtierende Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro missbraucht auf Staatskosten den brasilianischen Nationalfeiertag als Wahlkampfveranstaltung. Auch seine Anhänger*innen klammern sich an die Vorstellung, dass der Wahlsieg als sicher gilt. Von Dr. Thomas Fatheuer
„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Veröffentlicht: 14. September 2022 Hintergrund Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Eine rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Von Andrea Dip
Brasilien: Gewalt in sozialen Netzwerken soll Frauen aus Politik fernhalten Veröffentlicht: 13. September 2022 Hintergrund Frauen in der brasilianischen Politik erfahren massive Gewalt in den sozialen Netzwerken. Machismo und Frauenfeindlichkeit dienen der Rechten zum Machterhalt. Manuela D’Ávila berichtet von ihren Erfahrungen als Vizepräsidentschaftskandidatin bei den Wahlen 2018 sowie als Abgeordnete des brasilianischen Nationalkongresses. Von Manuela D‘Ávila
Arbeit, Armut und Hunger: Ausdruck der Ungleichheit in Brasilien Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Der Hunger ist Ausdruck der Ungleichheit, die die brasilianische Bevölkerung seit jeher prägt. Obwohl das Land ausreichend Nahrungsmittel produziert, um seine gesamte Bevölkerung zu versorgen, sorgt die fortbestehende Ungleichheit dafür, dass Millionen von Brasilianern und Brasilianerinnen keinen Zugang zu einer gesunden Ernährung haben. Von José Raimundo Sousa Ribeiro Junior
Agrarökologische Gärten: Orte der weiblichen Selbstbestimmung und des Kampfes gegen Pestizide Veröffentlicht: 18. August 2022 Hintergrund Der hohe Einsatz von Pestiziden in Brasilien hat schwerwiegende Folgen. Das Projekt „Aufbau von Orten der Freiheit: Frauen und ihre Gärten gegen den Einsatz von Pestiziden und als Referenz für Agrarökologie“ widmet sich den Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf das Leben von Frauen. Von Manoela Vianna und Joana Simoni
Großgrundbesitz: Wem gehört das Land in Brasilien? Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Wären die Flächen der Großgrundbesitzer Brasiliens ein Land, wäre es mit 2,3 Mio. km² das zwölftgrößte der Erde und größer als Saudi-Arabien. Von Bruno Stankevicius Bassi
Brasilien vor den Wahlen – zwischen Hoffnung und Angst Veröffentlicht: 9. August 2022 Kommentar Unser Autor nahm Ende Juli am Panamazonischen Sozialforum in Brasilien teil: In Hinblick auf die Wahlen schwanken die Menschen in Amazonien zwischen Hoffnung und Furcht. Von Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien: „Die Verteidigung unseres Territoriums ist wichtiger als alles andere!“ Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Interview Landrechte und Landkonflikte in Brasilien: Holz- und Landwirtschaft zerstören die Umwelt in Amazonien und im Nordosten Brasiliens. Die indigenen Aktivistinnen Tejubi Uru Eu Wau Wau aus Rondônia und Alice Pataxó aus Bahia berichten über ihren politischen Widerstand im Netz und auf der Straße. Von Mareike Bödefeld
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Hintergrund Unser Autor gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land. Von Dr. Thomas Fatheuer
Wie Brasilien Wald finanzialisiert und Schutzgebiete privatisiert Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Hintergrund Die umweltpolitische Bilanz der aktuellen brasilianischen Regierung sieht düster aus: Sie trägt in keiner Weise zum Waldschutz in Amazonien und anderen Biomen bei. Von Letícia Rangel Tura und Pedro Sergio Vieira Martins