Brexit: Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen in Großbritannien Veröffentlicht: 23. April 2019 Blog Für lange Zeit schien Großbritannien ein sicheres Land in Europa für alle Religionsgruppen zu sein. Doch seit der Brexit-Kampagne nehmen Diskriminierung und Angriffe auf britische Musliminnen und Muslime verstärkt zu. Nina Locher
Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Veröffentlicht: 10. April 2019 Zusammenfassung Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“. Dr. Johannes Hillje, Dr. Christine Pütz
Brexit: Ein Spiel mit der Demokratie Veröffentlicht: 29. März 2019 Blog Endspurt in den Verhandlungen um den Brexit: Am 29. März wird sich entscheiden, ob Großbritannien tatsächlich aus der EU austritt oder die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen das britische Paralament von dem Verbleib in der Europäischen Union überzeugen konnten. Nina Locher
Ein Grüner Brexit geht nur mit Europa Veröffentlicht: 15. März 2019 Blog Mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die europäischen Klimaziele stark gefährdet. Auch die Energieversorgung würde sich mit dem Brexit verändern - zu Lasten der britischen Bevölkerung. Nina Locher
"Asyl und Migration in Europa gemeinsam meistern" Veröffentlicht: 6. März 2019 Eröffnungsrede Stiftungsvorstand Dr. Ellen Ueberschär eröffnete in Paris die deutsch-französische Konferenz „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa“. Die Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Terre d‘Asile bietet europäischen Kommunen und Zivilgesellschaft erstmalig eine Plattform für einen politischen Strategieaustausch. Dr. Ellen Ueberschär
Brexit: Eine Gender-Perspektive Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Blog Der Brexit wird einen Einfluss auf die Rechte von Frauen und LGBTQ+ haben, deshalb muss es jetzt darum gehen, die Rechte für Gleichstellung in Großbritannien auch nach dem EU-Austritt zu sichern. Nina Locher
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Einführung Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Eine Zusammenfassung des Policy Papers "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU". Janina Stürner, Christiane Heimann, Petra Bendel, Hannes Schammann
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Dr. Johannes Hillje
Wie Brexit uns zu Migrant/innen macht Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Blog Großbritannien ist ein angesehenes europäisches Land, wenn es um Elite-Universitäten und Wissenschaft, um den Finanzsektor oder den Markt der Kreativen geht. Seit jeher hat es viele Europäer/innen auf die Insel gezogen. Nina Locher
Mitteleuropas Medien werden vereinnahmt Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Analyse Ausländische Investoren verlassen den Markt, und lokale Oligarchen kaufen alles, was ihnen in die Hand gerät. In Mitteleuropa errichten Interessengruppen ein Quasi-Informationsmonopol. Krisztián Simon
Die Brexit-Generation Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Blog Entgegen der älteren Generation ist die britische Jugend eher europafreundlich eingestellt. Vom Brexit am stärksten betroffen, wird sie unabhängig von den politischen Einstellungen vor der Verantwortung stehen, ihre Zukunft nach den Brexit-Verhandlungen selbst zu gestalten. Nina Locher
Last Chance: Exit vom Brexit? Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Blog Seit dem Brexit-Referendum 2016 ist Großbritannien in zwei Fraktionen geteilt: Remainer und Leaver. Unsere Autorin spricht mit Remainer Thomas Cole über sein Engagement bei der People's Voice Kampagne, #Bregret und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem zweiten Referendum. Nina Locher
Gehört Großbritannien zu Europa? Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Blog Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte. Nina Locher
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Maryia Sadouskaya-Komlach
Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Veröffentlicht: 2. November 2018 Aufruf Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Lothar Probst
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Kommentar Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt. Rebecca Bertram
Wie Regierungen Einfluss auf die Medien nehmen Veröffentlicht: 27. September 2018 Hintergrund Um Einfluss auf die Medien im eigenen Land auszuüben, nutzen Regierungen heute vor allem ökonomische Mittel. Öffentlichkeit und Politik müssen endlich reagieren. Teil 1 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Krisztián Simon
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Dr. Sergey Lagodinsky
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Florian Kommer, Sophie Pornschlegel, Henrik von Homeyer
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Reinhard Bütikofer