Frauen gesucht und ausgebremst Veröffentlicht: 15. Mai 2014 Von Gender-Chancengleichheit ist Europa noch weit entfernt – sei es auf dem Arbeitsmarkt oder in den Führungspositionen von Wirtschaft und Politik. Quoten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sollen das ändern. Von Sandra Nenninger
Wirtschaft im Nord-Süd-Gefälle Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Arbeitslosigkeit, durch Finanz- und Eurokrise sprunghaft angestiegen, ist das gesellschaftliche Schlüsselproblem der EU. Ob mittelfristig eher Spar- oder eher Investitionsprogramme zu mehr Wachstum führen, bleibt umstritten. Von Philipp Liesenhoff
Der Euro, eine Krisenwährung Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Im Schnelldurchgang und unvollständig entstand 1992 die Währungsunion. Fehlende Gremien und mangelnde Kontrollen machten die Fehler in der Haushaltspolitik der Krisenländer erst möglich. Nun stellt sich die große Frage, ob die nationalen Parlamente Eingriffe in ihre Steuerhoheit erlauben. Von Daniela Schwarzer
Eurovision Song Contest, ein Erfolgsmodell Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Musik, TV und die Konkurrenz der Nationen – nirgendwo sonst versammeln sich die Europäerinnen und Europäer so gleichberechtigt und so entspannt zum Mit- und Gegeneinander wie beim ESC. Es geht um viel Pop und auch um Politik. Von Jan Feddersen
Starkes Deutschland mit schwacher Verantwortung Veröffentlicht: 8. Mai 2014 In der Bekämpfung der Eurokrise hat sich die deutsche Bundesregierung als handlungsfähig erwiesen. Aber das reicht nicht. Wer so stark von der EU profitiert, muss mehr Lasten und Aufgaben übernehmen – und der Bevölkerung die Gründe dafür genau erklären. Von Ulrike Guérot und Victoria Kupsch
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Von Dr. Christine Pütz und Christian Schwöbel
Alltag, aber nicht für alle Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Junge Europäerinnen und Europäer halten ihre Bewegungsfreiheit auf dem größten Teil des Kontinents für selbstverständlich. Armutsmigranten haben es ungleich schwerer. Und die EU hinkt den Ansprüchen hinterher. Von Ulrike Guérot
Kriege und Frieden Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Nationalstaaten prägen bis heute das politische System des Kontinents. Bewaffnete Konflikte unterbleiben, wenn der Interessenausgleich funktioniert. Die EU hat die Kooperation zum wichtigsten Mittel der Politik gemacht. Von Josef Janning
Europa-Atlas 2014 Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Der Europa-Atlas nimmt rund 20 Themen ins Visier: von der Euro-Krise, dem Aufmarsch der Europa-Gegner, der Außen- und Sicherheitspolitik, dem Nord-Süd-Gefälle - bis hin zu Frauen, Asyl, Energie, Bildung und sogar dem Eurovision-Song-Contest. Präsentiert werden die Ergebnisse in kurzen, prägnanten Texten und informativen Grafiken.
Europa-Atlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Alle Grafiken des Europa-Atlas stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 3.0). Sie können sie hier im PDF-Format herunterladen.
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Putins große Stalin'sche Erzählung Veröffentlicht: 22. April 2014 In der Ukraine-Krise wurde in Russland eine unvergleichliche Propagandawelle losgetreten, sagt Jens Siegert. Im Interview erklärt der Leiter unseres Regionalbüros in Moskau, wie die russische Zensur funktioniert, warum Putin an Stalin'sche Propganda anknüpft und glaubt, Russland sei das bessere Europa. Von Vinzenz Greiner
Das Gewissen Syriens Veröffentlicht: 16. April 2014 Der syrische Aktivist und Autor Yassin al-Haj Saleh findet "es verwirrend, dass viele Menschen im Westen die Lage in Syrien verwirrend finden. Liegt es an fehlenden Informationen, mangelndem Wissen?" Ein Interview von Danny Postel und Nader Hashemi.
Griechenland neu gedacht Veröffentlicht: 10. April 2014 Die Krise hat Griechenland und seine junge Generation nachhaltig geprägt. Doch einige versuchen, der Verzweiflung mit neuen Ideen zu entkommen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben mit ihnen über ihre Probleme und Zukunftswünsche gesprochen.
Rechtspopulismus in der EU: Was treibt die EU-Skeptiker/innen? Veröffentlicht: 1. April 2014 Etwa zu einem Fünftel könnte das neue Europaparlament von Europaskeptikerinnen und -skeptikern besetzt werden. Das sagen die Umfragen, aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Eine Analyse von Sergey Lagodinsky. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Zerrissene Grande Nation Veröffentlicht: 25. März 2014 Rechts gegen links. Laut gegen leise. Reich gegen arm. Frankreich erlebt viele Konflikte. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr finden heraus, wie die junge Generation damit umgeht.
Zartes Hoffnungsschimmern Veröffentlicht: 25. März 2014 Spaniens Jugend leidet immer noch unter der Krise und tut sich schwer, Veränderungen im Land herbeizuführen. Und doch gibt es Hoffnung. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer fanden heraus, was die junge Generation bewegt.
Ein Land sucht sich selbst Veröffentlicht: 25. März 2014 In Großbritannien ist Europa entweder Sündenbock oder Rettungsanker. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr haben das Land vor seinen Volksabstimmungen besucht.
Pflegenotstand und Care Migration Veröffentlicht: 20. März 2014 Video: Am 10. und11. März 2014 diskutierten auf der Tagung „Deutschland im Pflegenotstand – Perspektiven und Probleme der Care Migration“ Expertinnen und Experten die Situation der deutschen Pflegebranche sowie die mit Ein- und Auswanderung verbundenen Perspektiven und Probleme von Migrantinnen. Zum Video-Mitschnitt.
Willkommen im Zweiten Kalten Krieg Veröffentlicht: 13. März 2014 Wie die Ereignisse in der Ukraine die geopolitische Lage in Osteuropa und darüber hinaus grundlegend umkrempeln werden. Von Dmitri Trenin