Kenianische Umweltaktivistin Wangari Maathai: Ein Nachruf Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Als Professor Wangari Muta Maathai am 25. September 2011 in Nairobi verstarb, war die Welt vereint in Trauer, Respekt und Bewunderung. Tausende von Grußbotschaften fluteten nach Nairobi. Sie wurde als Umweltaktivistin gefeiert, als Frauenrechtlerin, Streiterin für Menschenrechte, und grüne Politikerin hoch geachtet. Von Barbara Unmüßig
Sudan nach der Teilung: Expertin warnt vor zwei neuen Kriegen Veröffentlicht: 11. Oktober 2011 Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan im Juli sind die Konflikte im ehemals größten Flächenstaat Afrikas nicht beigelegt. Entlang der Grenze zwischen den beiden sudanesischen Staaten kommt es seit Monaten zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die im September eskaliert sind. Das berichtete die britische Auslandskorrespondentin Julie Flint auf unserer Veranstaltung "Sudan nach der Teilung". Von Stefan Schaaf
Afrikas erste grüne Politikerin: Wir trauern um Wangari Maathai Veröffentlicht: 26. September 2011 Wangari Muta Maathai war Afrikas erste grüne Politikerin, Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises 2004 der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie verstarb am 25. September 2011 in Nairobi. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Von Papiertigern und Tigern Veröffentlicht: 5. September 2011 Die Verabschiedung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau durch die Vereinten Nationen vor 30 Jahren markierte einen wichtigen Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Doch nicht alle Regierungen halten sich an die Richtlinien. Nichtregierungsorganisationen beharren auf die politische Umsetzung – und erzielen zunehmend Erfolge, wie das Beispiel Nigeria zeigt. Von Barbara Unmüßig
Hungerkrise am Horn von Afrika: Somalia muss regierbar werden Veröffentlicht: 21. August 2011 Es ist kein Zufall, dass die Hungersnot am Horn von Afrika Somalia am schwersten getroffen hat. Keine Gesellschaft übersteht einen zwanzig Jahre währenden Staatszerfall. Dennoch wird die politische Dimension der Katastrophe in der medialen Diskussion weitgehend ausgespart. Von Kirsten Krampe
Hunger am Horn von Afrika: Krisen verstärken sich gegenseitig Veröffentlicht: 17. August 2011 In der aktuellen humanitären Krise am Horn von Afrika ist die diesjährige Trockenheit nur das letzte Glied in einer langen Kette untragbarer politischer Belastungen und Versäumnisse. Am Donnerstag, den 18. August sind die Agrarminister der UN-Mitgliedsstaaten zum High Level Meeting in Rom geladen. Im Fokus wird die Entwicklung langfristiger Strategien für die Bekämpfung des Hungers stehen. Von Dr. Christine Chemnitz
Projekt unserer Afrika-Büros: Klimapolitik und Regierungsführung auf dem Kontinent Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Büros auf dem afrikanischen Kontinent und das Afrika-Referat der Heinrich-Böll-Stiftung arbeiten seit 2008 am gemeinsamen Projekt „Climate Governance in Africa“. Das Projekt versteht sich als Initiative, die Konsens- und Kapazitätsbildung für weitere Klima-Verhandlungsrunden zu unterstützen.
Weltklimapolitik im Kongobecken Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Emissionen, die bei der Zerstörung und Abholzung von Wäldern entstehen, machen rund 20 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgase aus. Aufgrund der globalen Bedeutung des Tropenwaldes im Kongobecken betrachten die Geberländer die dortigen Staaten als Spitzenkandidaten für das REDD-Programm – einem Programm zur Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung.
Frauen im Völkermord in Ruanda: Mütter oder Monster? Veröffentlicht: 30. Juni 2011 In Ruanda sitzen zurzeit etwa 2.000 Frauen wegen Beteiligung am Völkermord in Haft, unter ihnen Bäuerinnen, Richterinnen, Journalistinnen. Ihre Geschichten belegen: Frauen waren nicht nur Opfer des Völkermords. Sie waren auch Täterinnen. Von Nicole Hogg
Das Promi-Problem Veröffentlicht: 30. Juni 2011 Kriegsopfer ist im Kongo nicht gleich Kriegsopfer. Dank prominenter Fürsprecher wird vergewaltigten Frauen bevorzugt geholfen. Die Wurzeln der Gewalt entfernt man so nicht. Von Andrea Böhm
Afrika und Deutschland: Eine gleichberechtigte Partnerschaft? Veröffentlicht: 29. Juni 2011 Mitte Juni präsentierte Außenminister Westerwelle das neue Afrikakonzept der Bundesregierung. Neben der etwas vollmundig wirkenden Partnerschaftsbekundung besitzt das Konzept eine durchaus realistische und oftmals angenehm konkrete Note. In vielen Aussagen stellt es einen längst überfälligen Diskurswechsel im Verhältnis zum Kontinent dar. Von Kirsten Krampe
Die Macht teilzuhaben: Feministischen Einfluss auf die Politik in Afrika aufbauen Veröffentlicht: 29. Juni 2011 Seit über fünfzig Jahren versprechen afrikanische Regierungen ihren Bürgern immer wieder Würde, Gleichheit, die Einhaltung von Menschenrechten und ein besseres Leben. Bisher blieb die Erfüllung dieser Ideale in mehrfacher Hinsicht jedoch unerreicht – insbesondere dann, wenn es die Gleichstellung der Geschlechter geht. Von Keren Ben-Zeev, Dr. Antonie Katharina Nord
Pyrrhus-Sieg in Nigeria Veröffentlicht: 10. Mai 2011 Der einigermaßen faire Verlauf der Wahlen in Nigeria lässt die internationale Gemeinschaft auf eine bessere Zukunft für das Land hoffen. Dennoch war der Sieg des ausscheidenden Präsidenten Goodluck Jonathan weder einfach noch einwandfrei. Und die alltäglichen Herausforderungen des bevölkerungsreichsten Landes Afrikas sollten ihn schnell auffangen. Eine Bilanz aus einem spannenden und gespannten Wahlmonat. Von Ako Amadi
Äquatorialguinea: Ein Außenseiter macht große Fußball-Schritte Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Neben seinen nigerianischen Fußballkolleginnen ist Äquatorial Guinea das einzige afrikanische Land, welches sich für die Weltmeisterschaften 2011 in Deutschland qualifizieren konnte. Von Jana Emkow
Nigeria: Die Hoffnung auf das große Geld Veröffentlicht: 19. April 2011 In Nigeria ist Frauenfußball im Kommen. Viel dazu beigetragen haben die „Super Falcons“, Afrikas erfolgreichstes Damenteam. Die Fußballerinnen machen gerade vielen jungen Mädchen Hoffnung auf eine Karriere, für die sie alles auf sich nehmen. Von Katrin Gänsler
Südafrikas Atompolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 18. April 2011 Tristen Taylor, Projekt-Koordinator von Earthlife Africa in Johannesburg, im Gespräch über Südafrikas Atompolitik nach dem Atomunfall in Fukushima. Von Jochen Luckscheiter
Strategie ohne Ideologie? Veröffentlicht: 15. April 2011 Gemessen an der formellen Existenz von Parteien, Legislaturperioden und Wahlen ist Nigeria eine Demokratie. Eine demokratische Kultur und demokratische Freiheiten allerdings fehlen. Ako Amadi war sechs Wochen im nigerianischen Wahlkampf unterwegs. Von Ako Amadi
Wahlen mit Verzögerungen Veröffentlicht: 13. April 2011 Im April fanden in Nigeria gleich drei entscheidende Wahlen statt, vom nationalen Parlament über Präsidentschaftswahlen zu der Auswahl der 36 mächtigen Gouverneure. Ein Rückblick auf den Wahlmarathon von Christine K, Leiterin des HBS Büros Abuja. Von Christine K
Perspectives 4/2010: Struggle for equality – Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa Veröffentlicht: 6. April 2011 Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet den andauernden Kampf von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und transsexuellen Menschen (LSBTI) für ihre Gleichstellung in Afrika. Die Beiträge zeigen, dass es trotz einer Vielzahl von Herausforderungen und der feindlichen Umgebung eine wachsende Bewegung gibt, die Afrika zu einem Kontinent machen will, auf dem LSBTI-Menschen das volle Spektrum der Menschenrechte genießen.
Business as usual in Südafrikas Atompolitik Veröffentlicht: 5. April 2011 Das südafrikanische Kabinett hat Mitte März einen nationalen Energie- und Elektrizitätsplan verabschiedet, der einen massiven Ausbau der Atomenergie vorsieht. Umweltgruppen machen dagegen mobil. Von Dr. Antonie Katharina Nord