Vorreiterschaft beim Klimaschutz bedeutet, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden Veröffentlicht: 7. November 2017 Allein in diesem Jahr gab es beispiellose Überflutungen, Stürme, Waldbrände und Dürren auf praktisch allen Kontinenten. Eine sichere Zukunft für unser Klima erfordert das Ende der fossilen Brennstoffe. Von Tzeporah Berman und Lili Fuhr
Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern Veröffentlicht: 2. November 2017 Podcast Unterwegs im Tagebau: Woher kommt die Kohle? Welche Folgen hat der Abbau für die Lausitz? Und wer haftet für die Folgeschäden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Zähmung des Drachens - Lizenzen für CO2-Emissionen Veröffentlicht: 23. August 2017 Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. Von Bernhard Pötter
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Von Phuong Minh Khuong
"Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Kann eine ökonomische Bewertung von Natur die Umweltkosten tatsächlich internalisieren?
Donald Trump und der Ausstieg vom Pariser Klimaabkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Donald Trumps angekündigter Rückzug der USA vom Pariser Klimaabkommen stößt auf Widerstand: Heute können – und wollen – auch Verantwortliche auf lokaler und regionaler Ebene weit gesteckte klimapolitische Programme umsetzen - unabhängig von der Bundespolitik. Von Liane Schalatek und Nora Löhle
Die Expertinnen und Experten hinter dem Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Zur Erstellung des „Meeresatlas“ haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Ein Überblick.
Weltklima: Der Ozean bremst den Klimawandel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Ohne den Ozean würde der Klimawandel deutlich schneller und radikaler verlaufen. Seine Wassermassen beeinflussen die Veränderungen in unserer Atmosphäre erheblich.
Downloads zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Alle Grafiken und Texte des Meeresatlas stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. und können unter diesen Bedingungen weiterverwendet, bearbeitet und veröffentlicht werden. Hier finden Sie die Grafiken und den Atlas in unterschiedlichen Formaten (png, pdf) zum Download.
Herausforderung Meeresspiegel Veröffentlicht: 10. Mai 2017 In Springdale ist das Meer sehr weit weg. Und doch spürt die Stadt die Auswirkungen des weltweit steigenden Meeresspiegels: 10.000 Bürgerinnen und Bürger der Marshallinseln haben sich hier ihr neues Zuhause gesucht. In Sicherheit.
Perspektiven der US-Klimapolitik unter Donald Trump Veröffentlicht: 26. April 2017 Die Regierung Trump scheint weiter entschlossen, die Maßnahmen Barack Obamas rückgängig machen zu wollen. Ist damit das Ende der US-Klimapolitik besiegelt? Gemach. Vorreiter der amerikanischen Energiewende bleiben die Bundesstaaten, die sich durch das Sperrfeuer aus dem Weißen Haus nicht stoppen lassen werden. Von Rebecca Bertram
Wie Korruption den Klimawandel anheizt Veröffentlicht: 31. März 2017 Schmutzige Geschäfte schützen die mächtigen und finanzstarken Interessen der Öl- und Gasindustrie. Das ist ein Grund, weshalb Regierungen ihre zugesagten Emissionsreduktionen bisher nicht erfüllen konnten. Warum der Kampf gegen den Klimawandel und gegen Korruption zusammen gekämpft werden muss. Von Lili Fuhr und Simon Taylor
Geoengineering ist nicht die einzige Lösung Veröffentlicht: 8. Dezember 2016 Die Vertragsstaaten der CBD müssen eine überzeugende Botschaft an ihre Klimakolleg/innen senden: Macht Eure Hausaufgaben und kümmert Euch um echte Lösungen, die für Ökosysteme und Menschen funktionieren, statt schnelle Technofixes anzubieten. Von Lili Fuhr
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Von Motoko Aizawa
"Verbindliche Klimavorgaben für die Industrie" Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Im Gespräch: Böll-Vorstand Ralf Fücks und der Vorstandsvorsitzende der Airbus Group Tom Enders.
Macher und Profiteure der neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Der Ruf nach einer ökonomischen Bewertung von Natur ist verknüpft mit der Forderung nach einer flexibleren Umsetzung von Gesetzen. Davon profitieren vor allem Wirtschaftszweige, deren Geschäftsmodell den Raubbau an der Natur bedingt. Von Jutta Kill
Alles, was Recht ist: Wie kann man Klimagerechtigkeit einklagen? Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Der Bericht "Climate Justice: The international momentum towards climate litigation" dokumentiert die zunehmende Zahl von weltweit angestrengten Klimawandelrechtsfällen, zeigt auf, wie sie repliziert werden können und vergleicht sie mit den Klagen gegen die Tabak- und Asbestindustrie. Von Lili Fuhr
Fliegen im Verkehrsvergleich Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fachleute in Deutschland und der EU berechnen die ökologische Rangfolge der Transportmittel. Von Dietmar Bartz
Über die Zukunft des Fliegens Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit Airbus Group die Publikation „Oben - Ihr Flugbegleiter“. Im Interview erklärt Ralf Fücks wie es dazu kam und was nötig ist, damit das Fliegen in Zukunft umweltverträglicher wird.
Vorwort zu "Oben - Ihr Flugbegleiter" Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen, vernetzten Welt. Gleichzeitig lassen sich die ökologischen Auswirkungen nicht länger verdrängen. Klar ist: Der Flugverkehr muss umweltverträglicher werden. Genau hier beginnt die Zusammenarbeit der Airbus Group und der Heinrich-Böll-Stiftung, denn ein klimaverträgliches Fliegen liegt im Interesse aller. Von Ralf Fücks und Tom Enders