Israel: Flüchtlinge in Aufruhr Veröffentlicht: 13. Januar 2014 In Tel Aviv haben zu Beginn des Jahres tausende illegale Migrantinnen und Migranten gegen die Kriminalisierung von Asylsuchenden demonstriert. Die Proteste haben eine öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten provoziert, doch die Regierung stellt sich stur. Von Marianne Zepp
Vergesst Oslo Veröffentlicht: 9. Januar 2014 Seit 20 Jahren wird über eine Zweistaatenlösung zwischen Israelis und Palästinensern verhandelt. Ein Abkommen wird immer unwahrscheinlicher. Von Dr. René Wildangel
Die Rehabilitation von Assad Veröffentlicht: 9. Januar 2014 Der Westen will in Syrien vor allem eines, Stabilität. Weil Assad alles aussitzt, bietet er scheinbar genau das. Und schon ist der Massenmord vergessen. Von Bente Scheller
Lauren Wolfe: „Sexualisierte Gewalt ist furchtbar effektiv“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit Vergewaltigungen an Männern und Frauen versuchen die Bürgerkriegsparteien in Syrien, ihre Gegner zu demoralisieren. Die Journalistin Lauren Wolfe dokumentiert die sexualisierte Gewalt auf einer Online-Landkarte. Von Jannis Hagmann
Bericht: (Kein) Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 Profitieren die Frauen von den Umwälzungen in der arabischen Welt? Sexuelle Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen sprechen dagegen. Auf der Konferenz „(Kein) Frühling für Frauen?“ diskutierten Expert/innen und Praktiker/innen am 11. und 12. Dezember 2013 über Ausmaß, Ursachen und Prävention von sexualisierter Gewalt. Von Jannis Hagmann
Zum Verschwinden der syrischen Aktivistin Razan Zaitouneh: "Deutschland muss den Druck aufrecht erhalten" Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Razan Zaitouneh, Menschenrechtsanwältin und führende Figur der syrischen Revolution wurde am Dienstag aus ihrem Büro in Douma verschleppt. Über die Entführung sprach unsere Nahost-Büroleiterin Bente Scheller mit Pelican Mourad. Diese hat als ehemalige Mitarbeiterin des Goethe-Institut Damaskus Zaitounehs Engagement aus der Nähe mitverfolgt. Von Bente Scheller und Pelican Mourad
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Friedensprozess ohne Frieden - Wie weiter nach 20 Jahren Oslo? Veröffentlicht: 27. November 2013 Trotz der jüngst wieder aufgenommenen Gespräche sind die Aussichten auf eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes gering. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion widmeten sich der Frage: Wohin steuert die Situation 20 Jahre nach dem gescheiterten Oslo-Prozess?
Kommunalwahlen in Israel: Politisches Stimmungsbarometer in stürmischen Zeiten Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Die Bürgermeister von Jerusalem und Tel Aviv wurden in ihren Ämtern bestätigt. Was diese Wahlen und der landesweite Stimmenzuwachs der ultraorthodoxen Shas-Partei um Avigdor Lieberman für die nationale Politik bedeutet, wird sich noch zeigen. Von Marianne Zepp
Tod eines Rabbis Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Das Begräbnis des 93-jährigen spirituellen Oberhaupts der sephardischen Juden, Rabbi Ovadia Yosef, geriet zu einem Massenspektakel. Es war das größte Begräbnis in der Geschichte Israels. Von Marianne Zepp
Der Syrienschock: Neuorientierung der internationalen Politik denkbar Veröffentlicht: 18. September 2013 Was aus der Genfer Vereinbarung zwischen den USA und Russland über den Umgang mit syrischen Chemiewaffen in der Praxis wird, ist schwer zu sagen. Der Bürgerkrieg geht weiter. Aber es gibt eine Chance auf eine Wende in der internationalen Ordnungspolitik. Von Joscha Schmierer
Syrien: "Die Welt muss etwas unternehmen: Jetzt oder Nie." Veröffentlicht: 5. September 2013 Das Regime darf für den Einsatz chemischer Waffen nicht ungestraft bleiben. Wenn die USA und ihre Alliierten nicht handeln, werden sich die Menschen noch isolierter fühlen als zuvor und sie werden erfahren, dass es keine Grenzen der Brutalität gibt. Von Mohammad al-Attar
Die türkische Außenpolitik und die Entwicklungen in Syrien – ein Scherbenhaufen Veröffentlicht: 2. September 2013 Als Anrainerstaat ist die Türkei von den Entwicklungen in Syrien direkt betroffen. Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure des Landes werden in der deutschen Medienberichterstattung jedoch vernachlässigt. Ein Überblick über die Debatte in der Türkei. Von Ulrike Dufner
Zwischen Lähmung und Bürgerkrieg: Der Libanon und der Syrienkonflikt Veröffentlicht: 29. Juli 2013 Der Libanon befindet sich derzeit in einem politischen Schwebezustand. Staatliche Institutionen versagen, während sich die Sicherheitslage verschlechtert und das Land in konfessionell geprägte Konfliktzonen zerfällt. Der Syrienkonflikt verschärft die Spaltung des Landes in einem bedrohlichen Maße. Von Doreen Khoury
„Helft Syrien heute. Morgen könnte es zu spät sein“ Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Der Appell des syrischen Schriftstellers und Systemkitikers Yassin al-Haj Saleh, veröffentlicht Anfang Juli in Le Monde, ging um die Welt. In seinem Aufruf bittet Saleh die Weltgemeinschaft, im Syrienkonflikt Stellung zu beziehen und die syrischen Revolutionäre zu unterstützen. Von Yassin al-Haj Saleh
“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Von Ahmad Silal
„Desinteresse sieht anders aus“ Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Vielen Menschen in Deutschland ist klar, dass es um einen echten Befreiungskampf gegen eine brutale Diktatur und für Demokratie und Menschenrechte geht. Hier könnte ein Ansatz zu einem neuen Internationalismus liegen, der danach fragt, wofür die Menschen kämpfen und sie nicht erst einmal in ein geopolitisches Geflecht einordnet. Von Hannah Wettig
"Die Welt hat eine Verantwortung für die Demokratisierung Syriens" Veröffentlicht: 28. Juni 2013 Mohammad al-Matroud stand unter Ausreiseverbot, sein Name befand sich auf der Fahndungsliste des Regimes. Über einen von der Freien Syrischen Armee kontrollierten Grenzübergang gelang ihm dennoch die Ausreise in die Türkei. Von Istanbul aus ging es weiter nach Deutschland.
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Israel hat sich bisher aus dem Krieg in Syrien rausgehalten. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheistlage für Israel dramatisch verändert: Die Hisbollah kämpft offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen. Die Miliz hat somit ihren Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt und könnte dadurch Zugang zu fortgeschrittenen Waffensystemen aus dem Iran bekommen. Von Marc Berthold