Energiewende Deutschland: Unter neuem Strom Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Damit das gelingt, muss auch die Schwerindustrie dekarbonisiert werden. Das geht nur über einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, bessere Speicher sowie neue Leitungen für grünen Wasserstoff. Von Barbara Praetorius
Emissionshandel: Anreiz zur Dekarbonisierung der Wirtschaft Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Dekarbonisierung der Wirtschaft sorgt für einen Innovationsschub. Durch neue Technologien entsteht umweltfreundliche Wertschöpfung. Um in allen Sektoren von fossilen Rohstoffen wegzukommen, braucht es weitergehende Maßnahmen. Von Marie Wettingfeld
Umweltbelastung: Die Kosten der Klimakrise Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Der Verbrauch fossiler Rohstoffe und die Zerstörung der Umwelt haben schwere Folgen für die Weltgemeinschaft. Die Politik kann umsteuern, indem sie Urheber wie Konsument*innen in die Pflicht nimmt – und gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen fördert. Von Marie Wettingfeld
Deutschlands Außenhandel: Globalisierung als Motor Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Über den Außenhandel wird ein Viertel aller Arbeitsplätze in der Bundesrepublik gesichert. Das wäre nicht möglich ohne den Import von Rohstoffen, Vorprodukten und Dienstleistungen. Das generiert auch im Ausland Wertschöpfung – und schafft Abhängigkeiten. Von Galina Kolev-Schaefer
Die Europäische Union: Gemeinsam stärker Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Lebensstandards in ihren Mitgliedsländern anzugleichen ist ein Ziel der Europäischen Union. Binnenmarkt, Umverteilung staatlicher Gelder, Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Euro sind dafür besonders wichtig. Der Austritt Großbritanniens hat aber gezeigt, dass das Modell kein Selbstläufer ist. Von Jürgen Matthes
Wertschöpfung in Deutschland: Unter Druck Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch demografischen Wandel, Digitalisierung und das Ziel Klimaneutralität befindet sich Deutschlands Wirtschaft inmitten einer großen Transformation. Sein industrieller Kern ist im europäischen Vergleich stark und hat das Land bisher gut getragen. Von Dr. Michael Thöne
Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Von Jaana Müller-Brehm und Merlin Münch
Die Nachhaltigkeitstransformation braucht eine neue Erzählung Veröffentlicht: 29. Januar 2024 Analyse Die Welt ist weit davon entfernt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Es braucht umfassende Reformen. Die kann die Politik nur umsetzen, indem sie Gleichheit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Transformation stellt. Von Imme Scholz
5 Dinge, die du über Suffizienz wissen musst Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Listicle Das Thema Suffizienz erhält immer mehr Aufmerksamkeit. In Frankreich hat sich das Konzept „sobriété énergétique“ etabliert und in Österreich haben Ministerien Suffizienzmaßnahmen in ihre offiziellen Pläne aufgenommen. Der enorme Material- und Energie-Hunger unserer Gesellschaften kann mit erneuerbaren Ressourcen nicht gestillt werden, daher braucht es Suffizienz. Was aber genau ist das? Von Dr. Benjamin Best
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 13. September 2023 Kommentar Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde. Von Cameron Allen, Shirin Malekpour und Imme Scholz
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Kosten und Nutzen: Unser teures Landwirtschaftsmodell Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Häufig werden wirtschaftliche Argumente herangezogen, um den Status quo der Produktion und des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft in der Europäischen Union zu legitimieren. Berücksichtigt man hierbei jedoch alle mit Pestiziden verbundenen Auswirkungen, ist die Bilanz alles andere als positiv, was sowohl die wirtschaftliche Rationalität dieses Sektors als auch die Art und Weise, wie unsere Staaten die Frage der Ernährungssouveränität angehen, in Frage stellt. Von Christophe Alliot und Sylvain Ly
Sehr hohe Pestizidbelastung in französischen Überseegebieten Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Eine ungewöhnlich hohe Pestizidbelastung wird ständig ignoriert: die beunruhigende Situation in den französischen Überseegebieten.
Keine Pestizide mehr: Eine neue Herausforderung für den Weinbau Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Die Abhängigkeit des Weinbaus von Pflanzenschutzmitteln geht auf mehrere ab Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppte Krankheitserreger und Schädlinge zurück, gegen die es auch heute noch kein endgültiges Gegenmittel gibt. Der Bio-Weinbau ist zwar stark auf dem Vormarsch, aber vor dem endgültigen Verzicht auf Pestizide sind noch einige Hürden zu überwinden.
ECOPHYTO: Chronik eines französischen (Öko-) Fiaskos Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Seit 15 Jahren werden in Frankreich immer neue Pläne verabschiedet, die den Pestizideinsatz verringern sollen. Herausgekommen ist dabei nichts, und die Ziele werden noch immer weit verfehlt. Dabei sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt und dokumentiert, aber auf jede Ankündigung, dass eine Substanz eingeschränkt oder verboten werden soll, folgen Druck und wütende Reaktionen.
Pestizideinsatz in Frankreich: Unscharfes Porträt einer verschmutzten Landschaft Veröffentlicht: 28. Juni 2023 Pestizidatlas Frankreich zählt zu den Ländern in der Europäischen Union, in denen die meisten Pestizide verwendet werden. Die Kartografie des Pestizideinsatzes lässt je nach Art der Kulturen und biogeografischen Merkmalen stark exponierte und relativ verschonte Gebiete erkennen. Die Analyse der verfügbaren Daten ermöglicht es, eine Frankreichkarte des Pestizideinsatzes zu zeichnen. Zahlreiche methodologische Schwierigkeiten halten allerdings weiterhin eine Form der Unwissenheit aufrecht.
Mit Kunst gegen Krise Veröffentlicht: 23. Juni 2023 Hintergrund Die Wanderausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Erkundungen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ kehrt nach 13 Jahren wieder nach Berlin zurück und bringt grenzüberschreitende Ideen aus Kunst und Wissenschaft zur Rettung des Planeten mit. Von Ina Hildebrandt
Floating University Berlin Veröffentlicht: 25. März 2023 Das letzte Wort Ein schwimmender Universitätscampus in einem Regenrückhaltebecken des stillgelegten Flughafens Tempelhof? Die «Floating University Berlin» wurde 2018 vom Architekturkollektiv Raumlabor ins Leben gerufen. Und Schauplatz eines pädagogischen Experiments mit der Fragestellung: Wie wollen wir morgen leben?