Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
Adam Tooze: On the unfolding financial and economic crisis Veröffentlicht: 26. März 2020 Presseeinladung
Wirtschaftswachstum war gestern - Donut ist heute Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Buchrezension Im April 2018 hat Kate Raworth in der Heinrich-Böll-Stiftung ihr Buch „Die Donut-Ökonomie“ präsentiert. Ihre Idee ist so genial einfach, dass man sich fragt, wieso niemand früher darauf gekommen ist. Von Jonathan Barth
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Die G20 und die internationale Steuerpolitik: Schäubles Bande Veröffentlicht: 15. März 2017 Am Freitag, den 17. März treffen sich die G20-Finanzminister in Baden-Baden. Wolfgang Schäuble sollte seine Blockadehaltung in Fragen der Steuertransparenz aufgeben und das Forum für den Kampf gegen Steuerflucht nutzen. Auf europäischer Ebene fehlt bisher die Bereitschaft dazu. Von Sven Giegold
Das deutsch-französische Verhältnis: Die Angst vor dem ewigen Hegemon Veröffentlicht: 14. April 2016 Europa braucht ein stabiles deutsch-französisches Verhältnis. Doch in der Schulden- und Flüchtlingskrise vertreten Paris und Berlin nicht nur unterschiedliche Positionen - die Debatten in beiden Ländern sind geprägt von Stereotypen über den Nachbarn. Von Dr. Christine Pütz
Grüne Wirtschaftspolitik: Niemals strangulierend, immer stimulierend Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Um das alte Versprechen vom Wohlstand für alle einzulösen, müssen Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch entkoppelt werden. Das geht nur mit einem ökologischen Ordnungsrahmen für die Wirtschaft - und europaweit einheitlichen Standards für die digitale Ökonomie. Von Winfried Kretschmann
Der Euro, eine Krisenwährung Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Im Schnelldurchgang und unvollständig entstand 1992 die Währungsunion. Fehlende Gremien und mangelnde Kontrollen machten die Fehler in der Haushaltspolitik der Krisenländer erst möglich. Nun stellt sich die große Frage, ob die nationalen Parlamente Eingriffe in ihre Steuerhoheit erlauben. Von Daniela Schwarzer
Starkes Deutschland mit schwacher Verantwortung Veröffentlicht: 8. Mai 2014 In der Bekämpfung der Eurokrise hat sich die deutsche Bundesregierung als handlungsfähig erwiesen. Aber das reicht nicht. Wer so stark von der EU profitiert, muss mehr Lasten und Aufgaben übernehmen – und der Bevölkerung die Gründe dafür genau erklären. Von Ulrike Guérot und Victoria Kupsch
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Von Dr. Christine Pütz und Christian Schwöbel
Die Re-Industrialisierung Europas? Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Video: Kann eine grüne Re-Industrialisierung einen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung in ganz Europa leisten? Welche Erfolgsgeschichten laden zur Nachahmung ein? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion. Zur Dokumentation der Veranstaltung, inklusive Video-Mitschnitt. Von Simon Wolf
Leitkultur Wettbewerbsfähigkeit? Veröffentlicht: 26. Juni 2013 Jenseits der Veränderungen in den einzelnen Ländern stellt sich die Frage, wie die europäische Ebene zur Lösung der Schulden- und Finanzkrise beitragen kann. Über Erfolgsmodelle diskutierten auf dem Podium Lisa Paus und Michael Hüther. Von Simon Wolf
Mechanismen der Krise Veröffentlicht: 22. Dezember 2008 Die wichtigsten Ursachen, die zur Finanzmarktkrise geführt haben - Zeitungstexte, Blogs und Interviews, die verschiedene Aspekte beleuchten und unterschiedliche wissenschaftliche oder politische Positionen einnehmen.
Der Kapitalismus im Wandel Veröffentlicht: 22. Dezember 2008 Mit kommentierten Links bieten wir hier eine Fülle von Dokumenten, die ganz unterschiedliche Einschätzungen bieten.
Aus der Not eine Tugend machen Veröffentlicht: 22. Dezember 2008 Wenn Konjunkturprogramme, dann nachhaltig. Die Krise sollte als Beschleuniger für die Weiterentwicklung von kooperativen Strukturen (global governance) sowie für einen ökologischen Innovationsschub genutzt werden. Von Ralf Fücks
Russland: Ein Land auf der Kippe Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Die Finanzkrise macht das Erfolgsrezept der russischen Führung zunichte. Das Land ist auf den wirtschaftlichen Niedergang nicht vorbereitet und schwankt zwischen Öffnung und Aggression. Von Jens Siegert
Mit der Finanz- und Klimakrise umgehen Veröffentlicht: 8. Dezember 2008 Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden. Von Roderick Kefferpütz
Das Ende einer Ära? - Die globale Finanzkrise und die Stellung der USA. Aufgaben für den nächsten U.S.-Präsidenten Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Veranstaltung zu den Auswirkungen der globalen Finanzkrise und der zukünftigen Rolle der USA in der Welt am 04. November 2008 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.