Lex CEU – Orbán hat der Wissenschaft den Krieg erklärt Veröffentlicht: 12. April 2017 Die ungarische Regierung will eine Universität von Weltklasse schließen. Die „Lex CEU“ ist Teil von Orbáns orchestrierten Angriffen auf George Soros und die offene Gesellschaft. Doch es regt sich Widerstand. Von Krisztián Simon
Lex CEU: Orbáns Angriff auf die akademische Freiheit in Europa Veröffentlicht: 6. April 2017 Mit einem neuen Hochschulgesetz versucht die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orbán die renommierte Central European University schließen zu lassen. Das ist ein Angriff auf die akademische Freiheit Europas. Von Eva van de Rakt
Der Ungarn-Aufstand als Bruch zwischen Ost und West Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der Ungarn-Aufstand von 1956 wurde vor 1989 im Osten und Westen Deutschlands aus verschiedenen Sichtweisen verfolgt. Wie wurde der Aufstand in der DDR wahrgenommen, wie in der BRD und wie hat sich das im Vergleich zu heute verändert? Von Anna Frenyó
„Auch Unwerte gehören zur europäischen Tradition“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Interview Ágnes Heller ist eine der bedeutendsten Philosophinnen unserer Zeit. Wir haben mit ihr als Zeitzeugin über den ungarischen Volksaufstand des Jahres 1956 gesprochen und sie zur Krise und Zukunft Europas sowie den Umgang mit Vergangenheit befragt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Von Eva van de Rakt, Silja Schultheis und Kristóf Szombati
Referendum in Ungarn: „Außenpolitisch ein Debakel, innenpolitisch eine vorübergehende Niederlage für Orbán“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Wie geht es nach dem gescheiterten Referendum über die Flüchtlingspolitik weiter? Der Politologe Bulcsú Hunyadi über Orbáns Ziele und Ungar/innen, die offenbar müde vom Thema Einwanderung sind. Von Silja Schultheis und Bulcsú Hunyadi
Warten, was als Nächstes kommt Veröffentlicht: 13. September 2016 Regierungskritische NGOs in Ungarn stehen unter permanentem Druck der Regierung. Besonders Frauenrechts- und LGBTI-Gruppen sind vielfach von Diskriminierungen betroffen. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus. Von Pavel Lokschin
Nach dem EU-Sondergipfel: Zwischen Beschwichtigung und Kampfrhetorik Veröffentlicht: 30. September 2015 Wie klug war die Mehrheitsentscheidung zur Umverteilungen von 120.000 Geflüchteten? In Ostmitteleuropa sind die Stimmen gegen ein „Diktat der Mehrheit“ nach dem EU-Sondergipfel jedenfalls nicht zu überhören. Von Eva van de Rakt
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 22. September 2015 Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Flüchtlingspolitik der Visegrád-Staaten: „Niemand hat euch eingeladen“ Veröffentlicht: 9. September 2015 Es bleibt zu hoffen, dass sich gegen den ignoranten, abweisenden Umgang der osteuropäischen Regierungen mit Flüchtlingen bald der solidarische, empathische Zugang durchsetzt, den Teile der Bevölkerung in den letzten Wochen bewiesen haben. Von Silja Schultheis
Engagement für Flüchtlinge in Budapest Veröffentlicht: 8. September 2015 Auch in Ungarn engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie verteilen Essen, Medikamente und demonstrieren gegen die Politik ihrer Regierung. Gleichzeitig verabschiedet das ungarische Parlament Eilgesetze, um schärfer gegen Flüchtlinge vorgehen zu können. Von Eva van de Rakt
Budapest-Keleti Veröffentlicht: 5. September 2015 Der Ostbahnhof in Budapest ist in den vergangenen Tagen zum Symbol der gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Eva van de Rakt, Leiterin unseres Regionalbüros in Prag, berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen. Von Eva van de Rakt
„Der Wahlsieg von Fidesz war vorauszusehen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Der Politologe Bulcsú Hunyadi arbeitet in Budapest für den Think Tank Political Capital. Im Interview spricht er über den Ausgang der Kommunalwahlen in Ungarn und die Probleme der demokratischen Opposition. Von Eva van de Rakt
Viktor Orbáns neuer Staat Veröffentlicht: 11. August 2014 Im rumänischen Badeort Băile Tuşnad erklärt Viktor Orbán die Periode des Post-Kommunismus für beendet und schwört 8000 Studierende auf die ungarische Volksgemeinschaft ein. Von Wolfgang Klotz
Ungarn: Erstmals zwei grüne Abgeordnete im Europäischen Parlament Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Prag, sprach mit dem Politologen Bulcsú Hunyadi über den Ausgang der EP-Wahlen in Ungarn. Hunyadi arbeitet in Budapest für den Think Tank Political Capital. Von Eva van de Rakt
Ungarn und die EU: Auf der Suche nach Achtung und Solidarität Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die im Westen vorherrschende Rhetorik, Premierminister Orbán versuche Ungarn an den rechten Rand Europas zu manövrieren, greift zu kurz. Was fehlt ist nicht eine pro-europäische Politik, sondern eher eine Vision für Ungarns Rolle in der EU. Von Kristóf Szombati
Ungarn nach der Parlamentswahl 2014: Eine Diagnose Veröffentlicht: 17. April 2014 Die Parlamentswahlen in Ungarn demonstrieren nicht nur, wie fest die Regierung Viktor Orbáns im Sattel sitzt. Der Triumph der rechtsradikalen Jobbik-Partei und die Niederlage linker Kräfte führen zu einem weiteren Rutsch nach rechts. Der in Berlin lebende ungarische Schriftsteller György Dalos bewertet das Wahlergebnis. Von György Dalos
Parlamentswahl in Ungarn: Zweidrittelmehrheit à la Viktor Orbán Veröffentlicht: 8. April 2014 Ungarn hat gewählt. Der ungarische Politologe Bulcsú Hunyadi zeigt im Interview die Hintergründe zu Orbáns Triumph auf, liefert Erklärungen zum Erstarken der rechtsradikalen Partei und beschreibt die Erlahmung der Opposition links der Mitte. Von Eva van de Rakt
Ungarn: Was sagt uns der Fall Safarow über das heutige Ungarn? Veröffentlicht: 18. September 2012 Die überraschende Auslieferung Safarows am 31. August 2012 und die Begnadigung nach seiner Ankunft in Baku hat die internationale Gemeinschaft schockiert und die armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen schwer belastet. Die derzeitige ungarische Regierung zeigt, dass sie bei der Sicherung ihrer Wirtschaftsinteressen zu vielem bereit ist – wenn nötig auch im Widerspruch zu fundamentalen Menschenrechten. Von Kristóf Szombati