Ein lehrreicher Abend in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Vom 3. bis zum 5. Februar ist Ralf Fücks zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung. Diese setzt allerdings weitreichende Reformen voraus. Ein erster Eindruck. Von Ralf Fücks
Eine Energiesupermacht geht wählen Veröffentlicht: 28. September 2015 In den vergangenen neun Jahren hat sich der konservative Premierminister Stephen Harper vor allem für eine aggressive Förderung von kanadischem Öl eingesetzt. Doch der Widerstand gegen seine Politik wächst. Von Rebecca Bertram
Wendepunkt: Entkopplung von CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum Veröffentlicht: 22. September 2015 Wachstum durch den Ausbau erneuerbarer Energien ist möglich. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung über die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch.
Die Energiewende ist kein deutscher Sonderweg Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Die beschworene Renaissance der Kernenergie ist bloß ein Mythos. Ein Blick in die Welt zeigt: Die Energiewende kein deutsches Projekt mehr. Tatsächlich hat die Energierevolution längst begonnen. Ein Vergleich. Von Ralf Fücks
Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr
EU-Energiepolitik: Genug ist noch zu wenig Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Klimapolitik der EU beruht auf weniger Emissionen, weniger Verbrauch und mehr erneuerbaren Energien. Die Ziele sind in Reichweite – aber sie müssten ambitionierter sein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Die Zukunft der energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland Veröffentlicht: 2. März 2015 Der Konflikt in der Ukraine hat gezeigt, Energiesicherheit gibt es für die EU nur dann, wenn man die Belastbarkeit der eigenen Systeme stärkt. Von Ernest Wyciszkiewicz
Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine-Krise verschärft die Problematik der Energieabhängigkeit von Russland. Europa benötigt endlich eine gemeinsame Energiepolitik, die den politischen und wirtschaftlichen Realitäten gerecht wird. Von Stefan Bössner
Indien: Wasserkraft in Arunachal Pradesh Veröffentlicht: 14. November 2014 2003 beschloss die indische Regierung, 162 Wasserkraftwerke zu bauen. Mehr als 40 sollten allein im Bundesstaat Arunachal Pradesh, im Nordosten des Landes entstehen. Doch bisher sieht es nicht so aus, als ob auch nur eines davon wie geplant 2017 in Betrieb genommen wird. Von Mibi Ete
Der drohende Umwelt-Notstand in Gaza Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Das Trinkwasser in Gaza ist knapp, die Stromversorgung ständig unterbrochen. Für den Wiederaufbau der Infrastruktur fehlen die notwendigen Baustoffe. Gleichzeitig warnt der UN-Klimarat vor einem besonders hohen Temperaturanstieg in der Region. Von Ahmad Abu Safieh
Die Hitze aus der Tiefe: Japan setzt verstärkt auf Geothermie Veröffentlicht: 17. September 2013 In Japan ging der letzte noch laufende Atomreaktor vom Netz. Die japanische Regierung setzt nun auf die Ressource Geothermie und gibt Anreize für den Bau neuer Erdwärmeanlagen. Von Sonja Blaschke
Ukraine: Gezerre ums Gas Veröffentlicht: 4. August 2010 Wegen neuer Verträge mit dem IWF muss die Ukraine sparen: das defizitäre staatliche Gasunternehmen „Naftogaz“ soll saniert werden. Weil gleichzeitig Milliardenforderungen undurchsichtiger Zwischenhändler gegen den Staatskonzern laut werden, erhöht die Regierung Gaspreise um 50 Prozent. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Baustellen Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) und Folgen des Klimawandels (Impacts) Veröffentlicht: 24. November 2008 Je schlechter die Fähigkeit von Staaten ist, mit Konflikten umzugehen und je geringer ihre ökologische Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit ist, desto größer die Impacts.
Baustelle Finanzierung Veröffentlicht: 24. November 2008 Ohne eine angemessene und gerechte Finanzierung von Maßnahmen, werden wir den Herausforderungen des Klimawandels nicht in der notwendigen Weise begegnen können.
Kommunale Strategien für die Energieunabhängigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Klimaschutzkonzepte oder Teilkonzepte müssen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialabschätzungen sowie Maßnahmenkataloge und Zeitpläne zur Minderung von Treibhausgasen umfassen. Die Konzepte sollen ein signifikantes Einsparpotential aufzeigen und unter Beteiligung der relevanten Akteure erstellt worden sein. Von Martin Betzold
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Von Markus Kurth und Bärbel Höhn
Die Marburger Solarsatzung Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Ein Versuch der Regelung einer effektiven Nutzung der auf Dächern und Fassaden einstrahlenden Energie. Von Dr. Franz Kahle
Die Kommunen sind der Schlüssel zur Energiewende Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Einsparung - Effizienz - erneuerbare Energien sind kommunale, dezentrale Strategien. Sie holen die Wertschöpfung zurück in die Regionen und brauchen starke politische Kommunalvertretungen und starke kommunale Akteure zur Umsetzung. Von Reiner Priggen
Klimaschutz als kommunalpolitische Gestaltungsaufgabe Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Art und Weise, wie wir heute Energie nutzen und erzeugen, muss sich grundsätzlich ändern und auch auf kommunaler Ebene muss der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe begriffen werden. Von Prof. Dr. Reinhard Loske
Münsteraner Erklärung: Städte und Gemeinden als Vorreiter für den Klimaschutz Veröffentlicht: 23. Oktober 2008 Der Kongress „KlimaKommunal: Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter“ will Städte und Gemeinden zum Schrittmacher beim Klimaschutz machen. Damit Kommunen klimapolitisch aktiv werden können, müssen die EU, der Bund und die Länder den politischen Rahmen ändern.