Grüner Wandel im globalen Rahmen Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Gerechter Übergang ist bisher nur als ein Fragment netten Umweltschutz-Jargons in Ost- oder Südosteuropa angekommen. Es fehlen Protagonist:innen, die stark genug sind, Bedingungen für eine machtvollere gesellschaftliche und politische Durchschlagskraft zu schaffen. Von Vedran Horvat
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Veröffentlicht: 19. März 2021 Bericht Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
Wirtschaftswachstum war gestern - Donut ist heute Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Buchrezension Im April 2018 hat Kate Raworth in der Heinrich-Böll-Stiftung ihr Buch „Die Donut-Ökonomie“ präsentiert. Ihre Idee ist so genial einfach, dass man sich fragt, wieso niemand früher darauf gekommen ist. Von Jonathan Barth
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Mexiko und Trump - Der große Bluff Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Über die bislang nicht gebaute Mauer der USA zu ihrem Nachbarstaat, die Zunahme von Gewalt in Mexiko und das Pokerspiel um das NAFTA-Freihandelsabkommen berichtet der sechste Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens
Gipfelergebnisse: Neue Akzente im G20-Kommunique Veröffentlicht: 9. September 2016 Das gemeinsame Abschluss Kommuniqué des G20-Gipfels trägt unverkennbar die chinesische Handschrift. Neben den üblichen Formelkompromissen fordert es vor allem ein nachhaltiges und inklusives Wachstumskonzept für die Weltwirtschaft. Von Rainer Falk
Tunesien braucht jetzt die Postrevolution Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Wie die Entwicklungspolitik in Tunesien zu einer langfristigen Stabilisierung und damit auch zu mehr Sicherheit beitragen kann, was sich dafür ändern muss und wer es ändern kann, darüber wird sehr kontrovers diskutiert. Eine globale Strategie muss her. Von Susanne Kaiser
Zukunftsinvestitionen für die Ukraine Veröffentlicht: 25. Februar 2015 Die IWF-Kredite allein werden nicht ausreichen, um die massiven wirtschaftlichen Probleme der Ukraine in den Griff zu bekommen. Neben einer wirtschaftlichen Perspektive braucht das Land vor allem Investitionen. Die EU könnte dabei helfen. Von Robert Sperfeld
"Die Armutsdebatte wird wieder an die Helfer delegiert" Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Die Vereinten Nationen beschließen die neue Post-2015 Agenda. Hunderttausende, wenn nicht Millionen engagierte Menschen weltweit werden an den neuen Entwicklungszielen arbeiten - womöglich an den falschen. epo.de Herausgeber Klaus Boldt sprach darüber mit Barbara Unmüßig. Von Klaus Boldt und Barbara Unmüßig
I can’t eat GDP! Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Aufstieg Afrikas ist in aller Munde. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft in ihrer Begrüßungsrede zum internationalen Forum "I can’t eat GDP!" einen kritischen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Von Barbara Unmüßig
Raus aus der Nische Veröffentlicht: 15. Oktober 2013 "Wir müssen über unsere kapitalistische Produktionsweise sprechen" sagt Barbara Unmüßig im Interview mit dem IMP Magazin. "Denn überall auf der Welt ist klar, dass unser Wirtschaftswachstum mit ökologischen Schäden verbunden ist."
Video: Berliner Disput - Braucht Fortschritt Wachstum? Veröffentlicht: 27. September 2013 Harald Welzer und Ralf Fücks diskutieren die Wachstumsfrage. Während Welzer einen Pfad des 'Degrowth' und des radikalen Postmaterialismus beschreibt, verweist Fücks auf die soziale und demokratische Notwendigkeit eines ökonomischen Wachstums, das im Einklang mit der Natur steht.
Ökologisches Wachstum: Beispiele für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 23. September 2011 „Wir alle stehen in der Verantwortung für die kommenden Generationen“: Ein Interview über die Verantwortung von Unternehmen und Politik auf dem Weg zu einer ökologischen Wirtschaft mit Matthias W. Send. Von Stephan Stoll
Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur Veröffentlicht: 17. März 2010 Menschen werden von ihren Kulturen geformt und agieren großenteils im Rahmen ihrer kulturellen Lebensrealität. Dadurch erscheinen die kulturellen Normen, Symbole, Werte und Traditionen, in denen eine Person aufwächst, als „naturgegeben“. Deshalb ist der Appell an Menschen, die in Konsumkulturen leben, ihren Konsum einzuschränken, in etwa mit der Aufforderung vergleichbar, mit dem Atmen aufzuhören. Beitrag im Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Von Erik Assadourian
Sind wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz vereinbar? Veröffentlicht: 16. März 2010 Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar? Dieser und anderen Fragen stellt sich das Böll.Thema Essay von Claudia Kemfert. Von Claudia Kemfert
Das Reformprogramm des amerikanischen New Deal - Der Pakt zwischen Arbeitnehmern, Unternehmern und Staat in den 1930ern Veröffentlicht: 30. April 2009 Der New Deal war eine Lösung für ökonomische Probleme. Doch die Ideen des New Deal gingen darüber hinaus: Man findet in ihnen auch die Handschrift der amerikanischen Naturschutzbewegung. Der New Deal: also ein gutes Vorbild für einen Green New Deal? Von Reinhard Blomert
Freiwilligkeit und ihre Grenzen Veröffentlicht: 26. März 2008 Transnationale Unternehmen sind zu mächtigen globalen Akteuren geworden. Soziale und ökologische Unternehmensverantwortung sowie Unternehmenshaftung sind die notwendigen Antworten darauf. Umstritten ist, ob es dafür zuallererst staatlicher und zwischenstaatlicher Regelungen bedarf, oder ob freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft ausreichen. Von Barbara Unmüßig