„Es geht um unsere Zukunft!“ – Kabuls junge Generation Veröffentlicht: 4. April 2014 Die Jugend in Afghanistan fordert den Wandel. Mithilfe der Sozialen Medien, Kunst, neu gegründeten Initiativen und Organisationen mobilisieren junge Afghaninnen und Afghanen gegen Krieg und Korruption. Von Lisa Akbary
„Die Menschen in Afghanistan sollten ihre Menschenrechte einfordern" Veröffentlicht: 2. April 2014 Video: Nargis Nehan leitet die NRO Equality for Peace and Democracy in Kabul. In diesem Interview spricht sie über die anstehenden Wahlen in Afganistan und erläutert, warum die Zivilgesellschaft die neue Administration im Land unterstützen sollte. Von Jelena Nikolic
Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Veröffentlicht: 31. März 2014 Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
„Afghanistan sieht einem erfolgreichen Jahrzehnt entgegen“ Veröffentlicht: 31. März 2014 Habibullah Haqtash tritt als Kandidat bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul an. Er hat Politikwissenschaften an der Kateb Universität studiert und engagiert sich in Gesellschaft und Kulturleben. Wir sprachen mit dem jungen Nachwuchspolitiker.
Wahlkampf in Afghanistan: Umweltschutz bleibt Randthema Veröffentlicht: 25. März 2014 Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan gewinnt der Wahlkampf weiter an Fahrt. Thematisch geht es in den Debatten um die Aussenpolitik, den Aufbau der Wirtschaft und des Landes. Über Umweltschutz reden weder die Kandidaten, noch die Wähler selbst. Von Nabila Horakhsh
Präsidentschaftswahl 2014 in Afghanistan: Wer hat Chancen auf den Sieg? Veröffentlicht: 20. März 2014 Elf Kandidaten wurden von der afghanischen Wahlkommission für die Präsidentschaftswahlen am 5. März zugelassen. Wir geben einen Überblick über die Bewerber mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg. Von Malaiz Daud
"Politische Auseinandersetzungen sind ein Weg, in der Gesellschaft die Gleichheit der Geschlechter herzustellen" Veröffentlicht: 10. März 2014 Hamida kandidiert bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul. Die 26-jährige hat Internationale Beziehungen studiert; aktuell studiert sie Gynäkologie. Sie tritt entschieden für Frauenrechte ein.
Afghanistan: Fortschritt - Erfolg - Scheitern Veröffentlicht: 7. März 2014 Afghanistan entwickelt sich zu einem Thema, das in Vergessenheit gerät und zum Ärgernis wird. Doch sollten uns darauf besinnen, wie alles begann und warum sich viele Hoffnungen, die man 2001 mit der militärischen Intervention verband, nicht erfüllt haben. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner
Wie die Menschen in Afghanistan ihren eigenen Weg finden Veröffentlicht: 6. März 2014 Die internationale Gemeinschaft wird für die Zukunft Afghanistans zwar weiterhin wichtig sein, im Lande aber die zweite Geige spielen, denn heute versuchen die Menschen in Afghanistan ihren Staat selbst nachhaltig aufzubauen, indem sie auf einen breiteren politischen Konsens, den Aufbau der Volkswirtschaft und verbesserte Sicherheit setzen. Von Caroline Wadhams
Interview mit Moeed Yusuf: "Dieses Jahr wird entscheidend sein" Veröffentlicht: 6. März 2014 Moeed Yusuf ist Direktor des Südasien-Programms am US-amerikanischen Institute of Peace. Im Interview spricht er über die von ihm herausgegebene Publikation „Getting it Right in Afghanistan“ und das schwierige Verhältnis zwischen Afghanistan und Pakistan.
Wie man in Afghanistan eine Wahl gewinnt Veröffentlicht: 6. März 2014 Obwohl Wahlmanipulation in Afghanistan eine lange Tradition hat, sind den Kandidaten dennoch bestimmte Grenzen gesetzt. Die afghanische Geschichte zeigt: Wer zu auffällig manipuliert, dem droht ein Putsch. Von Renard Sexton
Afghanistans verschenktes Potential Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Von Stefan Schaaf
Afghanische Zivilgesellschaft fordert mehr Transparenz und Beteiligung im Bergbausektor Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Das afghanische zivilgesellschaftliche Netzwerk zum Monitoring natürlicher Ressourcen fordert Präsident Karzai zur Überarbeitung des vorliegenden Bergbaugesetzes auf. Andernfalls drohen dem Land Intransparenz und Korruption, welche den Übergang zur politischen Eigenständigkeit Afghanistans torpedieren könnten.
Afghanistan: Ein Intermezzo geht zu Ende Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Die Bundeswehr zieht sich schrittweise aus Afghanistan zurück. Bei der Übergabe von Kunduz erzählt Verteidigungsminister de Maizière eine angeblich traditionelle afghanische Geschichte. Die jedoch ist mindestens missverständlich. Von Joscha Schmierer
Beharren auf dem Erreichten Veröffentlicht: 6. Dezember 2012 Afghanistans Frauen fürchten, dass der Abzug der internationalen Truppen ihre gesellschaftlichen Fortschritte aufs Spiel setzt. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Haltung von Abgeordneten zur Transition des Landes untersucht. Von Stefan Schaaf
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Veröffentlicht: 3. Dezember 2012 Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Afghanistan: Offenlegung von Verträgen zur Transparenz im Rohstoffsektor Veröffentlicht: 23. Oktober 2012 Der afghanische Staat bekennt sich zunehmend zu Transparenz im Ausbau des Rohstoffsektors. Doch bei der Erschließung der Kupferlagerstätte in Mez Aynak werden nun bekannte Fehler wiederholt: die lokale Bevölkerung ist weder in den Prozess eingebunden noch scheint sie von dem Vorhaben zu profitieren. So könnte sich der wachsende Rohstoffsektor weiter destabilisierend auf das Land auswirken. Von Marion Regina Müller
Afghanistan-Arbeit der Stiftung wird ab Januar aus Berlin gesteuert Veröffentlicht: 8. Oktober 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird aus Sicherheitsgründen ihre Afghanistan-Arbeit ab Januar 2013 von Berlin aus steuern. Das Engagement der Stiftung zu und in Afghanistan bleibt aber in vollem Umfang erhalten. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, warum sich die Stiftung zu diesem Schritt entschieden hat.
"Wir müssen den Kampf für Menschenrechte weiter führen" Veröffentlicht: 2. Oktober 2012 Sima Samar ist Ärztin, Menschenrechtlerin und Politikerin. Sie war Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan und ist heute Vorsitzende der Unabhängigen Afghanischen Menschenrechtskommission. Für ihre Arbeit wurde sie gerade mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Marion Regina Müller und Neelab Hakim haben die Preisträgerin getroffen und mit ihr über die Zukunft Afghanistans gesprochen.
Der Transitionsprozess in Afghanistan und die Anforderungen an das Hochschulsystem Veröffentlicht: 17. Juli 2012 Hochschulbildung wird entscheidend zu den Chancen von Staatlichkeit und sozialer wie wirtschaftlicher Entwicklung Afghanistans beitragen. Bildungsinstitutionen im Allgemeinen und die Hochschulen im Besonderen stellen ein wesentliches Scharnier zwischen gesellschaftlichem Wandel und sich konsolidierender Staatlichkeit dar. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner