Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Von Simone Schmollack
Windparks im Aufwind – die Wertschöpfung bleibt vor Ort Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview In Coesfeld beteiligen die Stadtwerke die Bürger und Bürgerinnen an den Einnahmen des lokalen Windparks. Konflikte bleiben aus. Wir sprachen mit Eliza Diekmann, Bürgermeisterin von Coesfeld.
„Klimaneutral muss einfach und normal werden“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Bonn4Future gilt als bundesweit vorbildlicher Beteiligungsprozess. Über 200 Menschen wirkten an einem Klimaplan mit, der Bonn bis 2035 klimaneutral machen soll. Wir sprachen mit Dr. Gesa Maschkowski, Projektleiterin von „Bonn4Future – Wir fürs Klima“.
Klima schützen, Einnahmen stärken – kommunale Energiewende mit Sonne und Wind Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Kommunen nehmen beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie eine Schlüsselrolle ein: Sie können die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen – und seit 2023 damit auch ihre Einnahmen deutlich aufbessern. Von Marcus Franken und Tobias Sauer
Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam für bezahlbare und klimaneutrale Wärme Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die kommunale Wärmeplanung bringt viele lokale Akteure zusammen, um den Wärmebedarf von Gebäuden zu senken und die nötige Wärme regenerativ zu erzeugen. Die Ziele sind nicht nur Klimaschutz, sondern auch Energieunabhängigkeit und Preisstabilität. Von Sabine Drewes
„Bauteile können nicht nur ein zweites, sondern auch ein drittes Leben haben“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Concular ist ein führender Anbieter für zirkuläres Bauen in Europa – also für die Wiederverwendung von Bauteilen. Auch Kommunen bestellen Bauteile oder lassen Rückbaupotenziale erfassen. Wir sprachen mit Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular.
Bürgerbeteiligung in Kommunen: Mit Kooperation mehr bewirken Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die Kommunalpolitik oder die Kommunalverwaltungen können die Klimaziele nicht im Alleingang erreichen. Vielerorts ist die Stadtgesellschaft sogar eine oder gar die treibende Kraft im Klimaschutz. Von Stephanie Bock
Nachhaltiges Bauen: Zwischen Umbau und nachhaltigen Baustoffen Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Es gibt viele Praxisbeispiele, wie man den Bausektor klimaneutral, rohstoffsparend und zudem kostengünstiger entwickeln kann. Städte und Gemeinden realisieren erste Ansätze, um öffentliche Liegenschaften nachhaltiger zu gestalten. Von Eike Roswag-Klinge
„Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Die Outdoormarke Vaude engagiert sich im betrieblichen Mobilitätsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Kommune wurde der Firmensitz an das Busnetz angebunden. Wir sprachen mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude.
Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Von Anne Klein-Hitpass
„Eine erneuerbare Wärmeversorgung ist umsetzbar und wirtschaftlich“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Kommunen können die Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger selbst übernehmen. Ein Beispiel dafür ist das Wärmenetz der Stadt Steinheim. Wir sprachen mit Raphael Gruseck, Projektleiter Wärmewende der Energieagentur Kreis Ludwigsburg.
Kommunalpolitiker*innen trotzen der Bedrohung Veröffentlicht: 12. Juli 2024 Editorial Die Kommunalwahl im Juni 2024 wurden überschattet von einer Aggressivität und Einschüchterungsversuchen gegenüber Wahlkämpfenden, die innerhalb der letzten 12 Monate eine neue Qualität erreicht hat. Von Sabine Drewes und Jan Philipp Albrecht
„Wir müssen Strategien entwickeln, um den Leuten begreiflich zu machen, was Populismus ist“ Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Interview Julia Bombien, 42, sitzt für die SPD im Chemnitzer Stadtrat, ist stellvertretende Vorsitzende der SPD Frauen Chemnitz und erlebt parteiübergreifende Solidarität besonders unter Frauen.
„Wir machen weiter – jetzt erst recht!“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Jonas Löschau, ist geborener Bautzener, 24 Jahre alt und sitzt für Bündnis90/Die Grünen im Kreistag und Stadtrat Bautzen. Seit den Corona-Demos, sagt er, hat sich die Drohkulisse für engagierte Bürger verändert.
„Selbst bei Kleinigkeiten die Sicherheitsbehörden einzuschalten ist wichtig“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Tim Wagner, 43, ist FDP-Politiker aus Jena. Seit 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Gestartet ist er durch lokales Engagement.
Gewappnet gegen Bedrohungen aus der Reichsbürgerszene Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Stephan Eiklenborg, 56, ist seit zehn Jahren parteiloser Bürgermeister in Sande, Friesland. Als ehemaliger Bundespolizist ist er es gewohnt, gegen Angriffe gewappnet zu sein.
„Kommunalpolitiker*innen müssen Leitfiguren dafür sein, dass die Menschen den Mut nicht verlieren“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Juliane Nagel, 45, wurde am 9. Juni 2024 zum vierten Mal für die LINKE als Stadtratin in den Leipziger Stadtrat gewählt – mit den stadtweit meisten Stimmen. Sie engagiert sich für eine starke soziale Infrastruktur und ist außerdem zurzeit auch Abgeordnete im sächsischen Landtag.
„Politik muss besser erklärt werden“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Andreas Hollstein, 61, CDU, war bis 2020 Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen und hat einen Messerangriff überlebt.
„Es ist ja nicht der Sinn von Kommunalpolitik, nichts zu sagen“ Veröffentlicht: 2. Juli 2024 Interview Nima Lirawi, 36, CSU, ist Kommunalpolitiker in München – Bezirk Neuhausen-Nymphenburg - in Bayern und hat seit über zehn Jahren mit Drohungen gegen seine Person zu kämpfen.
Die Ursache der Gewalt sind Ressentiments Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams und Kommunalpolitiker:innen kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren schon lange Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel