So funktioniert die Alterssicherung in Deutschland Veröffentlicht: 10. April 2025 Hintergrund Die gesetzliche Rente ist der finanziell bedeutendste Bereich des Sozialstaats in Deutschland. Sie trägt in der Breite der Gesellschaft zur Sicherung des Lebensstandards im Alter bei. Der Beitrag erklärt die Grundlagen und die Finanzierung der Alterssicherung. Von Prof. Dr. Frank Nullmeier
Wie es mit der Rente weitergehen könnte - sieben Reformszenarien Veröffentlicht: 10. April 2025 Hintergrund Was ist zu tun, um auch in Zukunft verlässliche und auskömmliche Renten zu sichern und die Finanzierung gerecht zu gestalten? Diese Frage wird politisch kontrovers diskutiert. Der Beitrag stellt sieben verschiedene Szenarien zur Reform der Rente vor. Von Prof. Dr. Frank Nullmeier
Zeit für eine Milliardärssteuer? Die häufigsten Gegenargumente unter der Lupe Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 Analyse Knappe öffentliche Haushalte, marode Infrastruktur, lückenhafte Daseinsvorsorge: Der Politik fehlen finanzielle Spielräume, um unseren Sozialstaat abzusichern und Deutschland zukunftsfähig zu machen. Könnte eine Milliardärssteuer helfen? Von Julia Jirmann und Christoph Trautvetter
Agrarökologische Transformation „von unten“ Veröffentlicht: 12. November 2024 Analyse Der Blick nach Lateinamerika zeigt: Für eine agrarökologische Transformation ist sowohl politischer Wille als auch gesellschaftliches Engagement gefragt – besonders auf lokaler Ebene.
Chile: Die Folgen des Estallido Social halten bis heute an Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Auch fünf Jahre nach den Massendemonstrationen in Chile gegen die damalige Regierung bleibt der Wunsch der Bevölkerung nach tiefgreifenden Veränderungen. Dazu zählen mehr Sicherheit, mehr soziale Rechte und ein verantwortungsvolles Wirtschaftswachstum. Von Gitte Cullmann
Gender Pay Gap Veröffentlicht: 8. März 2024 Story Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 20% weniger als Männer. Diese auf der ganzen Welt verbreitete Ungerechtigkeit wird Gender Pay Gap genannt.
Luise Klaus, Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 21. November 2022 Drogen, Polizei und städtischer Wandel: Eine Kartierung der Alltagsräume marginalisierter Drogenkonsumierender
Die Soziale Frage: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Gesellschaftliche Veränderungen sind zugleich Treiber und Ergebnis staatlich organisierter Sozialpolitik. Eine Entwicklungsgeschichte. Von Josef Schmid
Sozialbudget: Wohlstand schafft Sicherheit Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die Mittel des Sozialstaats stammen vor allem aus Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern. Diese hohe Wertschöpfung muss erarbeitet und verteilt werden. Von Judith Niehues
Pflege: Angehörige und Fachkräfte stärken Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt. Aber die Zahl der Heimplätze und ambulanten Versorger nimmt zu. Von Ulrike Baureithel
Kindheit und Jugend: Chancen für morgen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Elternhaus und Einkommen sind nach wie vor ausschlaggebend für den Bildungsweg von Kindern. Wichtig sind kluge Investitionen in die soziale Infrastruktur. Von Dorothee Schulte-Basta
Alter: Aktiv in der dritten Lebensphase Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Voraussetzung für einen erfüllten Ruhestand sind ein guter Gesundheitszustand und eine auskömmliche Altersversorgung.
Einkommen: Existenzen sichern Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Wer erwerbslos ist oder aus anderen Gründen nicht genügend Einkünfte erzielen kann, ist auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen. Von Gerhard Bäcker
Arbeit: Beschäftigung im Wandel Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ermöglicht Übergänge zwischen Erwerbsformen, fördert Qualifikationen und gibt Starthilfen zur Selbstständigkeit. Von Irene Dingeldey
Gesundheit: Der Preis des Fortschritts Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die gesetzliche Krankenversicherung braucht ein breiteres finanzielles Fundament. Eine Bürgerversicherung, in die alle einzahlen, kann eine Lösung sein. Von Jörg Sauskat
Verantwortung: Neue Vielfalt der Familienmodelle Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Menschen übernehmen in unterschiedlichen Konstellationen Verantwortung füreinander. Vor allem Alleinerziehende brauchen eine bessere Unterstützung. Von Christina Boll
Wohlfahrtsmix: Die starken Partner des Staates Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Verbände, Gewerkschaften sowie gemeinnützige Stiftungen und Vereine setzen mit ihren Angeboten Sozialpolitik in die Tat um. Von Wolfgang Schroeder
12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.
Sozialatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Soziale Innovationen: Wenn Ideen Politik werden Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Utopien können die Welt verändern. Chancengerechtigkeit, Wachstum sowie Wohlstand ohne Umweltzerstörung – diese Themen prägen die Debatten unserer Zeit. Von Wolfgang Gründinger