Serbien zwischen allen Stühlen Veröffentlicht: 26. November 2014 Will Serbien zur russischen Einflusszone gehören oder der Europäischen Union beitreten? Eine Analyse der serbischen Innen- und Außenpolitik im Hinblick auf das Verhältnis zu Russland, der Europäischen Union und seiner Nachbarn. Von Dr. Andreas Poltermann
TTIP sollte für Drittstaaten offen gestaltet werden Veröffentlicht: 25. November 2014 Die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird nicht nur ökonomische Auswirkungen auf die beiden Vertragsparteien EU und USA haben, sondern auch den Handel von Drittstaaten beeinflussen. Wie müsste das Abkommen formuliert werden, um negative Folgen für andere Länder gering zu halten? Von Fabian Bohnenberger und Clara Weinhardt
Tunesien: Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Veröffentlicht: 20. November 2014 Mehr Geld, mehr Programme, engere Zusammenarbeit - die Europäische Union hat ihr Engagement in Tunesien seit 2011 massiv ausgebaut. Doch hat die EU tatsächlich ihre Nachbarschaftspolitik neu ausgerichtet? Von Isabel Schäfer
Brasilien: Der unterschätzte Partner Veröffentlicht: 12. November 2014 Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von Andreas Novy
Politischer November in Georgien Veröffentlicht: 10. November 2014 Georgien erlebt eine politische Krise: Im Streit verließen die Freien Demokraten die Koalition. Sie setzten sich am vehementesten und professionellsten für eine Annäherung an EU und NATO ein. Steht die Westorientierung Georgiens in Frage? Von Silvia Stöber
Eine Vernunftehe vor dem Aus? Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Kaum ist Schottlands Unahabhängigkeitsreferendum vom Tisch, steht die nächste wichtige Entscheidung auf der Insel an: Soll Großbritannien aus der EU austreten? Expert/-innen diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Zukunft der britisch-europäischen Beziehung. Von Christian Schwöbel
Kein Krieg aus dem Nichts Veröffentlicht: 30. September 2014 Der unerklärte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Bruch in der europäischen Politik. Aber er ist kein Ereignis aus dem Nichts. Expert/innen aus Deutschland und Russland diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die russischen Entwicklungen, die zur Krise führten. Und vor welchen Herausforderungen jetzt der Westen steht. Von Silvia Stöber
Der Schlüssel zu einem grünen TTIP Veröffentlicht: 11. September 2014 Das transatlantische Freihandelsabkommen könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle
Ein Griff in die Mottenkiste Veröffentlicht: 3. September 2014 Der weltweite Milchmarkt hat sich in diesem Sommer drastisch verändert. Nun will die EU-Kommission Subventionen für Butter- und Milchpulverlager wieder einführen. Von Tobias Reichert
Die Jerusalem Talks Veröffentlicht: 2. September 2014 Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
TTIP: Die unsichtbare Genderproblematik Veröffentlicht: 5. August 2014 Was hat das vermeintlich größte Freihandelsabkommen der Welt mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun? Ziemlich viel, denn die negativen Auswirkungen der Handelsliberalisierung bekommen vor allem Frauen zu spüren. Von Prof. Brigitte Young
TTIP: Implikationen des Abkommens für Drittländer Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Implikationen des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU für den Rest der Welt, insbesondere für Entwicklungsländer, wird bei den hitzigen Debatten oft nicht genug Beachtung geschenkt. Die Auswirkungen auf Drittländer sind von der konkreten Ausgestaltung des Abkommens abhängig. Von Clara Brandi und Axel Berger
Wurden die Chancen von 1989 und 1991 weltpolitisch verspielt? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Nach dem Ende des Kalten Krieges verschob sich das globale Machtgefüge. Die bipolare Weltordnung hatte ausgedient. Es schien, als wäre auch die klassische Machtpolitik der letzten Jahrhunderte einer neuen Politik gewichen. Doch die aktuelle Ukrainekrise zeigt: Es gibt viel Neunzehntes im Einundzwanzigsten Jahrhundert. ➢ Aktuelle Artikel und Publikationen zu Außen- und Sicherheitspolitik Von Joscha Schmierer
Polen und Europa: Ein klares Jein! Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Eine überwältigende Mehrheit von 89 Prozent der Polinnen und Polen befürworten die Europäische Union, aber nicht einmal ein Viertel der Wahlberechtigten ging zur Urne. Wie passt das zusammen? Irene Hahn-Fuhr erklärt, wie Polen mit seiner Wahl ein klares "Jein" an die EU sendet. Von Irene Hahn-Fuhr
Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Von Charlotte Beck
Polen: Ist das Europäische Parlament nur eine Attrappe? Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die Europawahl und eine Diskussion über die Zukunft der EU interessiert in Polen nur wenige. Das liegt auch daran, dass in der medialen Berichterstattung kaum Debatten über die Entscheidungen des Europäischen Parlaments stattfinden. Von Bartłomiej Kozek
Ungarn und die EU: Auf der Suche nach Achtung und Solidarität Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die im Westen vorherrschende Rhetorik, Premierminister Orbán versuche Ungarn an den rechten Rand Europas zu manövrieren, greift zu kurz. Was fehlt ist nicht eine pro-europäische Politik, sondern eher eine Vision für Ungarns Rolle in der EU. Von Kristóf Szombati
Tschechien in der EU: Europa als Aufgabe Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Lange war wenig vom EP-Wahlkampf in Tschechien zu spüren, war das Land zuletzt doch mehr mit sich selbst als mit der Zukunft Europas beschäftigt. Doch das junge Mitgliedsland möchte dazugehören und in der EU mitreden. Von Eva van de Rakt
Starkes Deutschland mit schwacher Verantwortung Veröffentlicht: 8. Mai 2014 In der Bekämpfung der Eurokrise hat sich die deutsche Bundesregierung als handlungsfähig erwiesen. Aber das reicht nicht. Wer so stark von der EU profitiert, muss mehr Lasten und Aufgaben übernehmen – und der Bevölkerung die Gründe dafür genau erklären. Von Ulrike Guérot und Victoria Kupsch
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Von Dr. Christine Pütz und Christian Schwöbel