Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 26. März 2024 Hintergrund Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) will die sogenannte irreguläre Migration eindämmen. Insbesondere die Ausweitung der «sicheren Drittstaaten» und Grenzverfahren wie die «Fiktion der Nichteinreise» bedrohen fundamentale Asylrechte. Von Neda Noraie-Kia
«Make Empathy Great Again!» Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Ein Gespräch mit der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über die Kampagne gegen ihren Film "Green Border", der von Pushbacks an der polnisch-belarusischen Grenze handelt, sowie über Zivilcourage und Empathie und warum sie beides ein wenig hoffen lässt.
Weichenstellung für Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar zur Außen- und Sicherheitspolitik Mit ihrem umfassenden Unterstützungspaket für die Ukraine hat die EU demonstriert, dass sie bereit ist, die geopolitische Landschaft aktiv mitzugestalten. Um diese Rolle auszufüllen, muss sie ihre Verteidigungsindustrie stärken und ihre Truppen aufbauen und einsatzbereit machen. Von Andris Sprūds und Imants Lieģis
Jahr des Aufbruchs 2004 – welche Hoffnungen richten sich heute auf die Zukunft? Veröffentlicht: 26. März 2024 20 Jahre EU-Erweiterung Am 1. Mai 2004 wurde in vielen mittel- und osteuropäischen Hauptstädten gefeiert. Groß waren die Euphorie und Freude, endlich Mitglied der europäischen Familie zu sein, die sich von 15 auf 25 Mitglieder vergrößerte. Wie blickt man in der Region auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück? Was kann aus den Erfahrungen für zukünftige Beitrittsprozesse gelernt werden?
Ein Lichtblick in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar Polnische Bürger*innen haben mit der Wahl im Oktober 2023 ein klares Signal gegen die illiberalen Tendenzen in ihrem Land gesetzt. Erfahre mehr über die Herausforderungen der neuen Regierung und wie sich Polen nun konstruktiv an den EU-Verhandlungstisch begibt. Von Joanna Maria Stolarek
Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Daniel Cohn-Bendit über die Facetten des Antisemitismus und Rassismus im heutigen Europa, die tiefe Spaltung in den pluralen Gesellschaften und die Notwendigkeit, den Schmerz der Gegenseite anzuerkennen.
EU-Beitritt Ukraine: Keine weiteren 30 Jahre Veröffentlicht: 26. März 2024 Autorenstück Resolutes Handeln gehörte nie zu den Stärken der Europäischen Union. Demokratien haben andere Vorzüge als kurze Entscheidungswege. Aber reicht das auch in Kriegszeiten, wie jetzt in der Ukraine, in denen jedes Zögern Menschenleben kostet? Von Juri Durkot
EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Wo wir stehen Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa. Von Dr. Anna Lührmann und Jan Lipavský
Editorial Veröffentlicht: 26. März 2024 Editorial Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Das Jahr 2024 entscheidet darüber, wie es weitergehen wird. Von Jan Philipp Albrecht
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Konferenzbericht Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden. Von Claudia Rothe und Christoph Mayer
Europäisches Parlament im Wandel Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Kommentar Das Parlament ist pluralistischer und diverser geworden, was auch Chancen für dessen zukünftige Arbeit bedeuten kann. Die Grünen werden im neugewählten Parlament in einer proeuropäischen Allianz eine wichtige Rolle spielen. Von Eva van de Rakt
Polen: Auch nach den Europawahlen dominiert die PiS trotz sich verändernder politischer Szene Veröffentlicht: 29. Mai 2019 Hintergrund Die Europawahl am 26. Mai 2019 hat die Befürchtungen bestätigt: Die nationalkonservative Partei Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit, PiS) ist mit einer deutlichen Mehrheit als Sieger der Wahl hervorgegangen. Von Irene Hahn-Fuhr
Unsere Europa-Arbeit im Überblick Veröffentlicht: 27. März 2019 Einleitung Im Mai markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit in Berlin, Brüssel, Paris, Warschau, Prag, Bratislava, Budapest und Thessaloniki setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Zivilgesellschaft konsequent für die Verteidigung der europäischen Demokratien und die Gestaltung einer offenen europäischen Gesellschaft ein und geben Impulse für eine neue europäische Politik unter grünem Vorzeichen.
Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Veröffentlicht: 15. März 2019 Hintergrund Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980. Von Stephen Milder
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Von Dr. Johannes Hillje
Von Tür zu Tür nach Europa Veröffentlicht: 16. Juli 2014 Eine Analyse der Wahlergebnisse zeigt, was Wähler/innen in Europa mobilisiert hat und welche Strategien im Wahlkampf erfolgreich waren. Von Dr. Anne Ulrich und Jelena Nikolic
Tschechische Grüne nach Europawahl: "Kampagne konnte Wählerschaft nicht mobilisieren" Veröffentlicht: 7. Juli 2014 3,8 Prozent bei der Europawahl - Eva van de Rakt sprach mit dem ehemaligen Parteivorsitzenden Ondřej Liška über das Wahlergebnis und die Zukunft der tschechischen Grünen. Von Eva van de Rakt
Fortschritte und Rückschläge: Die Europawahl aus grüner Perspektive Veröffentlicht: 24. Juni 2014 Die Grünen der EU-Staaten haben sich im Vorfeld der diesjährigen Europawahl als geeinte, pro-europäische Kraft präsentiert. Unsere Autor/innen werfen aus deutsch-französischer Perspektive einen Blick auf das Wahlergebnis, das sie vor allem durch den Zulauf rechter Kräfte in Europa getrübt sehen. Von Anna Cavazzini, Michael Scharfschwerdt und Edouard Gaudot
Das neue Europaparlament - stärker fragmentiert, weniger handlungsfähig? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments? Welchen Einfluss haben die erstarkten extremen Parteien in Europa? In zehn Thesen fasst Prof. Dr. Gabriele Abels von der Universität Tübingen das Ergebnis der EU-Wahl zusammen. Von Prof. Dr. Gabriele Abels
EU: Mit der Hausapotheke gegen lebensgefährliche Gebrechen Veröffentlicht: 3. April 2014 "Subsidiarität" wird häufig als Heilmittel angesichts der schwierigen EU-Realität gepriesen. Doch wer glaubt, das Subsidiaritätsprinzip schütze Staaten und das Europaparlaments gegen eine unverhältnismäßige Regulierungswut, liegt falsch. Die wichtigste Sicherung bleiben die EU-Institutionen selbst. Von Joscha Schmierer