«Wir stellen die unbequemen Fragen» Veröffentlicht: 26. Januar 2021 In eigener Sache Ein Gespräch von Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig über Zukunftsthemen, Positionen und Rolle der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Anja Maier
Das Inferno im Paradies Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen. Von Marion Regina Müller und Keshav Krishna Chatradhara
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Veröffentlicht: 19. Oktober 2020 Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers. Von Dr. Thomas Fatheuer
Editorial Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Editorial Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter. Von Barbara Unmüßig
Mut - mit dem Leben bezahlt Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich. Von Claudia Rolf
«Viele Landwirte sind Verbündete» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang
«Unser Land ist geheilt» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Statement Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen. Von Katrin Seidel
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Interview Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Natur und Infrastruktur Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont. Von Zhang Jingjing
Der Natur auf die Finger geschaut Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wir stehen vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Biodiversitätsverluste, Bodenerosion, Fehlernährung und Einsatz hochgefährlicher Pestizide. Die Antwort heißt Vielfalt! Agrarökologie bringt Biodiversität auf die Felder und in die Kulturlandschaft und kann dazu beitragen, diese Trends umzukehren. Von Sarah Schneider
«Wenn ich mir was wünschen dürfte? Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Das letzte Wort Ich möchte sie wieder erleben: historisch gewachsene, harmonische Kulturlandschaften, geprägt von tätigen Menschen mit täglicher Naturbegegnung, Naturerfahrung und daraus gewachsener Naturverantwortung.
Am Rande des Kollaps Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern. Von Steffi Lemke
Das große Krabbeln Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 In Bildern Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist. Von Ines Meier
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt. Von Hanna Gersmann
Wie sieht der «richtige» Naturschutz aus? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Essay Seit Jahren tobt eine heftige Debatte, wie die Natur und ihre Ökosysteme zu erhalten seien – und sie ist noch lange nicht zu Ende. Von Dr. Thomas Fatheuer
Wem gehören all diese Schätze? Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Essay Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes? Von Christiane Grefe
Die Natur braucht Schutz Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln. Von Christine Ax
Biodiversität ist lebensnotwendig Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Die Vielfalt der Gene ist eine wichtige Ressource: für die Ernährung, für neue Medikamente oder neue biotechnologische Produkte. Schlüsselarten sind für ganze Ökosysteme entscheidend – sterben sie aus, ist das ganze System bedroht. Von Heike Holdinghausen
„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“ Veröffentlicht: 22. September 2020 Großes Interview Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima. Von Barbara Unmüßig
Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben Veröffentlicht: 21. September 2020 Wo wir stehen Biodiversität ist faszinierend. Sie ist ein Zyklus von Werden und Vergehen – das Netz des Lebens, wie es schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren für uns beschrieben hat. Doch wir zerstören diese Fülle und unser aller Lebensgrundlagen unaufhörlich, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Noch können wir etwas tun. Von Barbara Unmüßig