Irrweg Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Die Bereitschaft mit Geoengineering-Technologien zu experimentieren steigt, obwohl wir ihre Risiken und Nebenwirkungen noch nicht verstanden haben. Ein Allheilmittel gegen den Klimawandel gibt es nicht, wohl aber Alternativen, die wir jetzt umsetzen könnten. Von Barbara Unmüßig
Ocean Governance: Wem gehört das Meer? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Seit Jahrtausenden fahren Menschen zur See zum Fischen und zum Handeln. Seit vielen Jahrhunderten wurden deshalb auch Kriege geführt: Regierende beanspruchten Rechte am Meer und an seiner Nutzung. Und auch heute gibt es wieder Konflikte.
Downloads zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Alle Grafiken und Texte des Meeresatlas stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. und können unter diesen Bedingungen weiterverwendet, bearbeitet und veröffentlicht werden. Hier finden Sie die Grafiken und den Atlas in unterschiedlichen Formaten (png, pdf) zum Download.
Das Planetensystem der G20: die Beteiligungsgruppen Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Sieben Interessengruppen kreisen um die G20 und versuchen, deren Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Ihre Einflussnahme hat jedoch eine sehr unterschiedliche Reichweite. Von Nancy Alexander und Dr. Heike Löschmann
Macht und Legitimation der G20 im multilateralen Governance-System Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 ist ein mächtiger Staatenklub. Er verfügt über eine effiziente Vernetzungsstruktur und eine beträchtliche Einflusssphäre. Seine 19 Mitgliedsstaaten (ohne die EU) repräsentieren rund zehn Prozent der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen. Von Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann und Waleria Schüle
Dutertes autoritärer Personenkult auf den Philippinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Präsident Duterte ist die aktuell am meisten umstrittene Person der Philippinen bzw. der gesamten ASEAN-Region. Die Philippinen werden 2017 mit Duterte als Präsident die alljährliche ASEAN-Konferenz ausrichten. Welche Folgen hat das für das Land und die Region? Von Segundo J. E. Romero Jr.
In der Falle der Projektlosigkeit: Die Europäische Union managt sich tiefer in die Krise Veröffentlicht: 14. Juni 2016 Integration braucht Projekte, nicht zuletzt, um die Ambitionen europäischer Staaten und ihrer politischen Führung an sich zu binden. Gelingt dies nicht, schwindet der politische Zusammenhalt der EU weiter. Von Josef Janning
Indien: Zwischenzeugnis für die Modi-Regierung Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Genau einen Monat ist die Regierung von Premierminister Narendra Modi nun im Amt. Die junge Bloggerin Avani Tewani analysiert in ihrem Beitrag die bisherigen Entscheidungen der neuen Regierung und zieht eine erste Bilanz. Von Avani Tewari
Die Europäische Bürgerinitiative – Ein Hürdenlauf Veröffentlicht: 6. September 2013 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll einen Weg für mehr direkte Bürgerbeteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen eröffnen. Doch ein näherer Blick auf die ersten Gehversuche zeigt: die Hürden sind zu hoch angelegt und ohne ein Netzwerk transnationaler Verbände und NGOs ist es kaum möglich, eine EBI zu initiieren und umzusetzen. Von Dr. Christine Quittkat
Ein Paradebeispiel unter der Lupe: Die Europäische Bürgerinitiative "right2water" Veröffentlicht: 6. September 2013 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll ein Instrument für mehr Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene sein. "Right2water" setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser ein und ist die erste erfolgreiche EBI. Was war für diesen Erfolg ausschlaggebend und mit welchen Problemen haben andere Initiativen zu kämpfen? Von Clivia Conrad
EU: Mehr demokratische Beteiligung durch die Europäische Bürgerinitiative? Veröffentlicht: 3. September 2013 Die Kritik an dem neuen Unionsbürgerrecht, das der Zivilgesellschaft mehr politische Teilhabe ermöglicht, ist groß. Doch ist sie immer gerechtfertigt? Ein kritischer Blick auf die Wirkungsmöglichkeiten, die die Europäische Bürgerinitiative bieten kann. Von Julian Plottka
Das Trauerspiel der tschechischen Politik Veröffentlicht: 30. August 2013 Die politische Krise in der Tschechischen Republik, die den Sturz der Regierung zur Folge hatte, wurde durch Polizei-Ermittlungen ausgelöst. Die Anklage von drei ehemaligen Abgeordneten führte zu hitzigen Debatten im ganzen Land. Von Václav Láska
Kambodscha hat gewählt – und steht vor einer ungewissen Zukunft Veröffentlicht: 16. August 2013 Kambodschas Wahlen haben keinen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Fest steht nur, dass sie keinesfalls fair verlaufen sind. Deutschland könnte die anstehenden Regierungsverhandlungen nutzen, um die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land neu zu konzipieren. Von Markus Karbaum
Teufels Bruder Veröffentlicht: 12. April 2013 Er hält sich stets im Hintergrund, beschönigt nichts und tritt für Freiheit und Mitbestimmung ein: Es gibt gute Gründe dafür, dass Ministerpräsident Kretschmann nicht nur in Baden-Württemberg beliebt ist. Warum wir mehr Politiker/innen wie ihn brauchen und was ihn mit Erwin Teufel verbindet, erklärt Schriftsteller Karl-Heinz Ott.
Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Von Katrin Seidel
Vom Verwaltungsstaat zum Verfassungsstaat? Veröffentlicht: 8. April 2013 Der Gedanke, Rechte und Interessen der Bürger vor Übergriffen der Verwaltung gesetzlich zu schützen, ist eine relativ neue Erscheinung in China. Zugleich wächst das Rechtsbewusstsein in der Bevölkerung. Doch ist der Weg zu echter Unabhängigkeit der Justiz und einer echten Verfassungsstaatlichkeit noch lang. Von Zhang Qianfan
"Allein mit neuen Gesetzen wird man die bestehenden Probleme nicht lösen können" Veröffentlicht: 4. April 2013 In China kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen Bürgern und der Verwaltung. Im Interview erläutert der Rechtswissenschaftler He Weifang, warum sich Konflikte nur lösen lassen, wenn man sie an der Wurzel bekämpft. Für ihn lassen sich die Interessen der Bürger nur schützen, wenn es echte Gewaltenteilung und Bürgerbeteiligung gibt.
Podiumsdiskussion: Jenseits der Krise Veröffentlicht: 8. März 2013 Wie könnten langfristige Perspektiven für ein stabiles und soziales Europa nach der Krise aussehen? Diese Frage stellten sich der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, die ehemalige Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in unserem Podiumsgespräch vom 26. Februar. Hier finden sie einen Kurzbericht zur Veranstaltung sowie den Videomitschnitt und Fotos. Von Simon Wolf
Jahrestagung 2013 (Tag 1): Nach der Krise ist in der Krise Veröffentlicht: 22. Februar 2013 Zum Auftakt der Jahrestagung analysierte Professor Wolfgang Streeck die Schuldenkrise in Europa. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierte er mit den Finanzpolitikern Sven Giegold und Anja Hajduk. Von Hilke Grabow
Verhandlungen über EU-Finanzrahmen: Anmerkungen zum Verhältnis von Bakschisch und Rechtsstaatlichkeit Veröffentlicht: 18. Februar 2013 Anstatt dem Anspruch der EU auf Gleichbehandlung und Transparenz gerecht zu werden, wurde bei den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen ungeniert gefeilscht. Die vielen Sonderregelungen für einzelne Mitgliedsstaaten stellen nationale Interessen über rechtsstaatliche Prinzipien und schaden der Glaubwürdigkeit der EU. Von Michaele Schreyer