Global Young Greens zu Gast in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. August 2010 Die Global Young Greens (GYG) haben für fünf Tage ihr Lager in der Stiftung aufgeschlagen. Auf ihrem zweiten Kongress feilen sie auch an der Institutionalisierung und besseren Organisation des globalen grünen Jugendnetzwerks. Von Mirja Brücker
Die EU-Ratspräsidentschaft Belgiens: ein Vorausblick Veröffentlicht: 5. August 2010 Zum zwölften Mal seit dem Anfang der europäischen Integration in den 1950er Jahren übernimmt Belgien die Ratspräsidentschaft. Da Belgiens Politik gerade chaotisch ist, übernimmt keine vollwertige Regierung den europäischen Ratsvorsitz. Eine Analyse belgischer Verhältnisse Von Hendrik Vos
Überblick: Die belgische EU-Ratspräsidentschaft 2010 Veröffentlicht: 5. August 2010 Belgien ist Gründungsstaat der Europäischen Gemeinschaft und traditionell Vorreiter der europäischen Integration. Das gibt Anlass, von der belgischen Präsidentschaft einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung eingegangener Verpflichtungen und Entwicklung neuer Denkanstöße für die EU zu erwarten. Von Dr. Mario Telo
Ukraine: Verfassungsänderung um jeden Preis? Veröffentlicht: 3. August 2010 In der Ukraine wurden vor der Sommerpause des Parlamentes wichtige Entscheidungen getroffen: die Reform des Kommunalwahlgesetzes erschwert die Teilnahme der Opposition. Gleichzeitig versucht die Regierung, die Verfassung hin zu einer Präsidialrepublik zu ändern. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Somalia – Die Enkelinnen der Unabhängigkeit Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Es ist ein Donnerstagnachmittag im Frühling. Ayaan ist heute früh gekommen und auf dem Küchentisch sind bereits die Dreiecke gestapelt, aus denen die Sambuus gerollt werden sollen. Von Ubax Cristina Ali Farah
Krise in Thailand – Stimmen aus der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Der Konflikt in Thailand hat seine Ursachen in der lange zurückreichenden Ungerechtigkeit. Besonders die Armen auf dem Lande sind immer wieder hart und ungerecht behandelt worden. Aktive aus Reihen der Zivilgesellschaft fordern deshalb landesweite Reformen der Verfassung, der Wahlgesetze, beim Zugang zu natürlichen Ressourcen, dem Zugang zum Justizsystem und der Einkommensverteilung. Von Wanun Permpibul & Jost Pachaly
Interview mit Supinya Klangnarong zur Krise in Thailand: "Kein Wille zum Dialog im Konfliktfall" Veröffentlicht: 7. Mai 2010 Die Bewegung der thailändischen Rothemden, die vom früheren Premierminister Thaksin unterstützt wird, demonstriert bereits seit Mitte März in den Straßen von Bangkok. Jetzt kam es zu blutigen Auseinandersetzungen. Die Medienaktivistin Supinya Klangnarong über demokratische Perspektiven, das Internet als Raum für freie Meinugsäußerung und den Fortgang der Krise.
Rechtsstaatlichkeit ist der Schlüssel zur Demokratie in Pakistan Veröffentlicht: 27. November 2009 Bei der internationalen Konferenz zu Pakistan in der Heinrich-Böll-Stiftung waren sich die Teilnehmenden einig, dass vor allem der Weg der Rechtsstaatlichkeit Pakistan demokratisieren könne. So hat das Laywers Movement nachhaltig zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen beigetragen und gibt trotz der momentanen Krise Anlass zur Hoffnung.
Die Östliche Partnerschaft - ein mühsamer Prozess mit offenem Ergebnis? Veröffentlicht: 19. November 2009 Die am 7. Mai 2009 auf dem Gründungsgipfel in Prag beschlossene “Östliche Partnerschaft” hat in der Ukraine bereits im Vorfeld für Diskussionen gesorgt. Kritiker bemängeln die fehlende EU-Beitrittsperspektive, andere Experten sehen darin durchaus Intergrationschancen. Die ukrainische Politik zeigte sich bisher nicht imstande, die für die europäische Integration notwenigen Reformen einzuleiten. Von Juri Durkot
Präsident Kaczynski hielt sein Wort Veröffentlicht: 21. Oktober 2009 Nach dem irischen Referendum hat nun Polen als vorletztes EU-Land den Vertrag von Lissabon ratifiziert. Der euroskeptische Präsident Polens betonte zugleich, dass die EU auch nach Inkrafttreten des Reformvertrags ein „Verbund souveräner Nationalstaaten“ bleiben werde.
Warten auf Václav Klaus Veröffentlicht: 12. Oktober 2009 Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum EU-Reformvertrag kann die Europäische Union noch nicht aufatmen. Nachdem der polnische Präsident Lech Kaczynski am 10. Oktober den Vertrag unterschrieben hat, wartet die EU derzeit nur noch auf seinen tschechischen Amtskollegen Václav Klaus. Von Eva van de Rakt
Irland stimmt dem EU-Reformvertrag zu - Land in Sicht? Veröffentlicht: 5. Oktober 2009 Es ist geschafft. Im zweiten Anlauf hat die Mehrheit der Iren dem Reformvertrag von Lissabon zugestimmt. Ein erneutes Nein hätte das Aus des Lissabon-Vertrags bedeutet und die EU in eine neue Krise gestürzt. Richtige Feierstimmung ist dennoch nicht angesagt. Von Annalena Baerbock
Deutsches Europa oder europäisches Deutschland Veröffentlicht: 1. Oktober 2009 Die EU ist sicherlich ein komplizierteres Konstrukt als der Nationalstaat, weniger demokratisch ist es deshalb aber nicht. Die Union leidet darunter, dass sie immer noch nicht an ihren eigenen, spezifischen Bedingungen, sondern an der Form des Nationalstaates gemessen wird, den sie einschließt aber nicht ersetzt. Von Dr. Birgit Laubach
Regulierung und Finanzierung auf dem G20-Gipfel: Riesiger Bedarf – bescheidene Agenda Veröffentlicht: 23. September 2009 Am 24. und 25. September 2009 fand in Pittsburgh/USA ein Gipfeltreffen der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Entwicklungsländer statt. Selten waren die Erwartungen so niedrig. Dabei ist der globale Regulierungs- und Finanzierungsbedarf nach wie vor riesig. Die Agenda von Pittsburgh hinkte diesem Bedarf weit hinterher. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Europäische Integration verankern und voranbringen Veröffentlicht: 31. August 2009 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat es geschafft, eine neue Debatte zur Zukunft der europäischen Integration in Deutschland anzustoßen. Diese Debatte droht jedoch gerade zu einer reinen Wahlkampf-Posse zu verkommen. Von Dr. Franziska Brantner
Der Einfluss der Geschichtspolitik in den EU-Russland-Beziehungen Veröffentlicht: 25. August 2009 Für die einen bedeutet die „Wende“ 1989/ 90 den Sieg der Freiheit, andere sehen darin vor allem eine demütigende Niederlage Russlands. Damit, wie die Wahrnehmung von Geschichte politisch instrumentalisiert wird, befasst sich die Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche, die im November 2008 stattfanden.
Wohin ziehen die Sterne Europas? Veröffentlicht: 22. Juli 2009 Mit seinem Urteil zum Lissabon-Vertrag hat das Verfassungsgericht eine Debatte angestoßen, die eigentlich längst in Politik und Wissenschaft hätte geführt werden müssen: die Frage, in welchem Verhältnis nationale Souveränität, demokratische Teilhabe und europäische Integration stehen. Von Annalena Baerbock
Vertrag von Lissabon und Grundgesetz passen gut zusammen! Veröffentlicht: 1. Juli 2009 Für verfassungskonform hat das Bundesverfassungsgericht den Vertrag von Lissabon erklärt. Somit ist er ist nicht nur mit unserem Grundgesetz vereinbar, vielmehr impliziert das Urteil eine positive Deutung des Grundgesetzes und der europäischen Integration. Ein Kommentar Von Rainder Steenblock
Gestürzte Hoffnungen: die tschechische EU-Ratspräsidentschaft im Rückblick Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Europa hat die tschechische EU-Ratspräsidentschaft trotz der instabilen innenpolitischen Lage in Tschechien überlebt. Doch trotz einiger Erfolge kann man die Enttäuschung über ihren Verlauf leider nicht verbergen. Von Eva van de Rakt
Nach der Europawahl: die Erwartungen der Ukraine an die EU Veröffentlicht: 11. Juni 2009 Der Prozess der Annäherung der Ukraine an die EU wird lang, schwierig und mit unangenehmen Reformen verbunden sein. Die EU erwartet, dass die Ukraine hier selbst aktiv wird. In der Ukraine hingegen will man rasch einen Ausbau der Freihandelszone, Visafreiheit und ein Assoziierungsabkommen. Von Kyryl Savin