„Der Wunsch Netanjahu zu stürzen, überwiegt die politischen Differenzen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Interview Endet mit der ungewöhnlichen Koalition in Israel nun die Ära Netanjahu? Interview mit Dr. Steffen Hagemann, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Von Julia Bartmann
Du willst Gerechtigkeit? Sei mutig! Trau Dich! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Befreie dich selbst und du befreist das Land, betont Dr. Hanan Aschrawis Vater. Sie engagiert sich für Menschen- und Frauenrechte, Politikgestaltung, Frieden und beim Aufbau der Nation Palästina. Aschrawi ist Mitglied im PLO-Exekutivausschuss. Von Mariam Barghouti
Israels Annexionspläne bringen Jordaniens Stabilität ins Wanken Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Hintergrund Jahrelang galt Jordanien als stabiler Anker in der Nahostregion. Israels Annexionspläne hätten jedoch nicht nur für Palästina verheerende Konsequenzen, sondern könnten auch die Stabilität Jordaniens und damit die der gesamten Region aufs Spiel setzen. Von Lara Kirchner
Das Ende der Zwei-Staaten-Regelung? Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Interview Seit dem 1. Juli kann die israelische Regierung die Annexion von Teilen des Westjordanlandes beschließen. Was bedeuten sie für Palästinenser/innen und Israelis? Von Bente Scheller
Israel und Palästina: Annexion im Schatten von SARS-CoV-2? Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Hintergrund Im Schatten der SARS-Cov-2-Krise zeichnet sich die Annexion von Teilen des Westjordanlandes durch Israel ab. Wie wahrscheinlich ist eine Annexion und welche Folgen hätte sie? Von Dr. Bettina Marx und Dr. Steffen Hagemann
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden. Von Yiftach Ashkenazy
Der israelisch-palästinensische Konflikt unter Trump Veröffentlicht: 9. März 2017 Donald Trump hat mit seiner Abkehr von der Zwei-Staaten-Lösung eine fundamentale Änderung der amerikanischen Politik im Nahen Osten eingeleitet. Das hat in Israel nicht nur die Siedlerbewegung ermutigt, sondern auch die Debattenlage im ganzen Land schlagartig verändert. Von Kerstin Müller und Oz Aruch
Die Zwei-Staaten-Lösung lebt. Um sie umzusetzen bedarf es jedoch anderer Wege, als den über Paris Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Die israelische Führungsriege ist vom anstehenden Nahostgipfel am Sonntag in Paris wenig begeistert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weigert sich an dem Gipfeltreffen überhaupt teilzunehmen. Was bedeutet diese Skepsis für die Chance, den Konflikt mit den Palästinensern durch eine Zwei-Staaten-Lösung zu beenden? Von Oz Aruch
Skepsis und Hoffnung: Was Palästinenser von der Konferenz in Paris erwarten Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am Sonntag soll auf der Konferenz von Paris über eine Friedenslösung für den Nahostkonflikt verhandelt werden. Auch die palästinensische Öffentlichkeit ist skeptisch. Doch die Konferenz könnte ein Zeichen setzen, wenn sich die Beteiligten auf verbindliche Mechanismen für weitere Schritte einigen. Von Sami Abdel-Shafi
Palästina: Das schleichende Ende eines demokratischen Projekts Veröffentlicht: 28. November 2016 Am 29. November 2016 tagt der mehrfach verschobene 7. Generalkongress der palästinensischen Fatah. Zerstritten und geschwächt, bereitet die Partei des immer autoritärer regierenden Präsidenten Mahmoud Abbas seinen Verbündeten aber auch Israel vermehrt Kopfzerbrechen. Von Niko Pewesin und Dr. Bettina Marx
Jerusalem: Der Konflikt um den Tempelberg Veröffentlicht: 18. November 2015 Gewalt bestimmt derzeit den Alltag in Israel. Eine Zwei-Staaten-Lösung rückt mit jedem neuen Anschlag in weite Ferne. Was ist der Anlass der erneuten Eskalation und welche Rolle kann die israelische Linke im Friedenspozess spielen? Von Marianne Zepp
Israel: Wege aus der Sackgasse? Veröffentlicht: 5. Oktober 2015 Kaum jemand scheint eine Idee zu haben, wie die Lage zum Positiven geändert werden kann. Eine Zwei-Staaten-Lösung lässt sich nicht von außen erzwingen. Von Ralf Fücks
„Es gibt keinen Neuaufbau hier“ Veröffentlicht: 1. September 2015 Zehntausende deutsch-jüdische Flüchtlinge kamen ab 1933 in Palästina an. Der Journalist Klaus Hillenbrand gibt in seinem Buch "Fremde im neuen Land" Einblicke in die Welt der „Jeckes“ im jungen Israel. Von Marianne Zepp
Kooperation im Nahen Osten oder bestenfalls Symbolpolitik? Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Palästina ist dieses Jahr dem nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) beigetreten und Israel ist erstmals als Beobachter dabei. Positive Aussichten für den Ausgang der Konferenz sind das noch lange nicht. Von Julia Berghofer
Bizarre Wahlen in Israel Veröffentlicht: 16. März 2015 Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Von Gershon Baskin
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Israel: Geheimdienst und Oberrabbiner warnen vor Eskalation Veröffentlicht: 21. November 2014 Mit dem blutigen Attentat auf Betende in einer Synagoge in West-Jerusalem durch zwei arabische Männer hat die Eskalation der Gewalt in den vergangenen vier Wochen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Steht Israel jetzt vor einem Wendepunkt oder vor dem Auftakt zu einer neuen Intifada? Von Kerstin Müller
Reif für den Frieden Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im September fielen noch die Bomben. Wenige Wochen später trafen sich Israelis und Palästinenser/innen nahe der Grenze zu Gaza und sprachen über den Krieg. Vielleicht der erste Schritt zum Frieden. Von Prof. Dr. Dan Jacobson
Israelische Reaktionen auf den Krieg mit Hamas Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Es ist noch zu früh, um die Folgen des jüngsten Krieges zwischen Israel und der Hamas ganz zu verstehen. Doch eines ist jetzt schon klar: Zumindest kurzfristig hat er den radikalen Kräften genützt - auf beiden Seiten. Von Marc Schulman
"Sie brauchen Freiheit" Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Was wird aus dem Gazastreifen? Die US-Wissenschaftlerin Sara Roy bezweifelt, dass es für Gaza und seine Bewohner nach der letzten israelischen Offensive eine Zukunft gibt. Von Dr. Bettina Marx