Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Veröffentlicht: 19. November 2010 Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.
Sieben Kohärenzsünden der Entwicklungpolitik Veröffentlicht: 18. November 2010 Inkohärente Politik wirkt Entwicklungsaufgaben und globaler Verantwortung entgegen. Sieben Beispiele für Kohärenzsünden auf deutscher, EU- und multilateraler Ebene. Von Dr. Heike Löschmann
Hintergrund: Was bedeutet Politikkohärenz im Interesse von Entwicklung? Veröffentlicht: 18. November 2010 Politikkohärenz zugunsten von Entwicklung ist das Leitthema des Entwicklungspolitischen Forums 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung. Was bedeutet der Begriff Politikkohärenz und was sind die Hintergründe? Von Barbara Unmüßig und Dr. Heike Löschmann
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 10. November 2010 Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Nach der Entscheidung in Den Haag: Wie geht es weiter mit dem Kosovo? Veröffentlicht: 27. Juli 2010 Die Unabhängigkeit des Kosovos hat nicht nur Einfluss auf das Gefüge auf dem Balkan, sondern auch die für die Erweiterungpläne der EU, die sich mit einem fragilen Südosteuropa auseinandersetzen muss. Von Joscha Schmierer
Zeit für Allmende? Veröffentlicht: 16. Oktober 2009 Das Engagement für Gemeingüter – für die natürlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen, von denen wir alle leben – ist ein gemeinsamer Nenner vieler kulturkreativer Bewegungen weltweit. Es gilt, sich dessen bewusst zu werden und eine Bewegung für Gemeingüter zu stärken. Von Lara Mallien
Gemeingüter stärken. Jetzt! Veröffentlicht: 9. Juli 2009 Sich der Gemeingüter besinnen erfordert, über die Verfasstheit der Gesellschaft nachzudenken. Es heißt, in Freiheit und selbstbestimmt unseren Reichtum nutzen, teilen und mehren. Unsere Gesellschaft braucht eine Debatte über, eine Bewegung für Gemeingüter. Jetzt!
Kurswechsel im Rezessionsjahr Veröffentlicht: 14. Januar 2009 Bereits zu Beginn gilt 2009 als Rezessionsjahr. Die globale Finanzkrise hat die Realwirtschaft erfasst, und allenthalben werden Konjunkturpakete aufgelegt. Wie die Weichen in diesem Jahr gestellt werden, kann die Gestalt von Global Governance auf absehbare Zeit entscheidend mitbestimmen. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Wege aus der Weltwirtschaftskrise Veröffentlicht: 21. November 2008 Welche Entwicklungen in Politik und Ökonomie haben die Krise der Finanzmärkte zu verantworten? Wir dokumentieren die Ursachen und Folgen aus internationaler Perspektive - im Blog „Baustellen der Globalisierung“ sowie in diesem Dossier.
Regionale und internationale Politik in Lateinamerika Veröffentlicht: 14. Oktober 2008 Wir beobachten politische Entwicklungen, geben Studien in Auftrag und führen Veranstaltungen durch. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Folgen regionaler Bündnisse auf die Umwelt, die Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Arbeitsmärkte und Sozialsysteme sowie die Konsequenzen der Finanzkrise.
Soziale Sicherheit zwischen Respekt gegenüber dem Einzelnen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft Veröffentlicht: 8. September 2008 Nachhaltige Marktwirtschaft nutzt die effiziente Selbstorganisation des Marktmechanismus, greift aber dort in den Markt ein, wo er gesellschaftliche Bedürfnisse nicht befriedigen kann. Soziale Absicherung für das Individuum ist ein solches Bedürfnis. Dennoch kann auch in sozialen Sicherungssystemen die Effizienz selbst organisierender sozialer Mechanismen in kleinen Netzen genutzt werden. Von Sebastian Wienges
Illusionen und Realitäten: Der steinige Weg des (entwicklungs-)politischen Aufbaus Veröffentlicht: 7. August 2008 Hintergrundpapier von Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen, und Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungSeptember 2007 Von Ute Koczy und Barbara Unmüßig
Unfaire Deals zahlen sich nicht aus Veröffentlicht: 1. August 2008 Die Verhandlungen des allgemeinen Rats der Welthandelsorganisation (WTO) sind ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Wichtig ist es nun, Lektionen aus dem Scheitern der WTO für die Klimaverhandlungen in Bali zu ziehen. Von Dr. Christine Chemnitz und Jörg Haas
Die Vertiefung der EU Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die politische Gestalt Europas ist eine Generation nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch im Werden begriffen. Das Fundament der EU im 21. Jahrhundert wird aus den Inhalten, Werten und konkreten Projekten der europäischen Integration bestehen.