"Ihr steigt um, dann folgen wir" Veröffentlicht: 14. Juni 2009 "Man kann von den Ärmsten nicht verlangen, dass sie das Gleiche machen wie die Reichen", sagt Rajendra Pachauri. Der Nobelpreisträger und Chef des Weltklimarats betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um dem Klimawandel zu stoppen. Und die Welt sollte Obama folgen. Von Sven Hansen
Beim Hund verstehen sie keinen Spaß Veröffentlicht: 14. Juni 2009 Der für zehn Oscars nominierte britisch-indische Film "Slumdog Millionaire" spielt in Bombays größtem Slum Dharavi. Dort tut man sich schwer – mit dem Humor und den Pointierungen des britischen Regisseurs Danny Boyle. Von Sven Hansen
Pakistan in fünf Jahren: eine Prognose Veröffentlicht: 12. Juni 2009 Amerikanische Prognosen, Pakistan werde zusammenbrechen, sind übertrieben. Dennoch hat der aktuelle gesellschaftliche Verfall viele Pakistanis überrascht. Immerhin haben mittlerweile die politische Führung und die Armee erkannt, dass die Bedrohung durch religiöse Extremisten entschieden bekämpft werden muss. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Obamas "Rede an die Muslimische Welt" Veröffentlicht: 5. Juni 2009 Obama hat für muslimische Ohren den richtigen Ton getroffen, dennoch ist der Beifall eher zurückhaltend. Eine Bewertung der Reaktionen in der Islamischen Republik Pakistan von Von Gregor Enste
„Nur mit multikulturellen Werten wird Indien stark und stabil sein“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Gepräch mit dem indisch-muslimischen Reformdenker Ashgar Ali Engineer über die zurückliegenden Wahlen in Indien, die Chancen einer „Modernisierung“ der Scharia und den Konflikt mit der Islamischen Republik Pakistan.
Pakistan in Gefahr Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Pakistan droht ins Chaos abzurutschen. Eine Rezension des Bestsellers „Descent into Chaos“ von Ahmed Rashid liefert Hintergrundinformationen zur gefährlichen Situation in diesem strategisch wichtigen Staat. Von William Dalrymple
„Für diese Islamisten ist die eigene Vernichtung kein Schrecken“ Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Interview mit Gregor Enste, Leiter des Regionalbüros Lahore der Heinrich-Böll-Stiftung, über die Kämpfe zwischen pakistanischer Armee und Taliban, Präsident Zardaris Rückhalt im Volk und die Sicherheit der pakistanischen Nuklearwaffen.
Pakistanisches Labyrinth Veröffentlicht: 12. Mai 2009 Eine konfuse Regierung, eine verwirrte Gesellschaft und ein seelenloses Militär im Krieg mit sich selbst und der inneren Talibanisierung. Impressionen und Kommentare aus einem Land, dessen innenpolitische Lage nicht nur wohlmeinende Beobachter zunehmend sprachlos macht. Von Gregor Enste
China: Die Grenzen des Aufschwungs Veröffentlicht: 6. Mai 2009 Mit einem umfassenden Konjunkturprogramm will China seine Wirtschaft stabilisieren und zugleich auf die Zukunft vorbereiten. Von Barbara Unmüßig
Eine Einschätzung zur aktuellen Lage in Afghanistan und die Perspektive des internationalen Engagements Veröffentlicht: 30. April 2009 Der Journalist Christoph Reuter analysiert kritisch die aktuelle Lage in Afghanistan Anfang 2009 und die Perspektive des deutschen und internationalen Engagements. Von Christoph Reuter
Pakistan: Literaturwettbewerb Veröffentlicht: 30. April 2009 "Frauen in Pakistan" war das Thema eines von der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore und dem Goethe-Institut landesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der im November 2007 stattfand. Der Wettbewerb wurde mit Hilfe von Fotos dokumentiert.
Die aktuelle politische Lage in Thailand und ihre Hintergründe Veröffentlicht: 23. April 2009 Auch eine Woche nach dem Aufruhr in Bangkok gibt es noch keinen politischen Dialog, mit weiteren Protesten auf der Straße muss gerechnet werden. Ein Überblick wichtiger Ereignisse, Hintergründe und Prognosen von Jana Mittag. Von Jana Mittag
Chinas Konjunkturprogramm – und was wir darüber wissen Veröffentlicht: 23. April 2009 China mit seinem gigantischen Binnenmarkt, seiner Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen und den weltgrößten Währungsreserven gilt als besser gewappnet gegen die Folgen der Finanzkrise als alle anderen Schwellenländer. Wie stark ist Chinas Wirtschaft nun tatsächlich von der Krise betroffen und welche Maßnahmen ergreift die Regierung? Von Barbara Unmüßig
Wahlen in Indien – Herausforderungen für die aufstrebende Supermacht Veröffentlicht: 17. April 2009 Vom 16. April bis zum 13. Mai 2009 fanden in Indien Wahlen zum Unterhaus statt. In unserem Dossier beleuchten wir die Situation in Indien im Vorfeld der Wahlen und kommentieren den Ausgang.
"Jai Ho" - Die indische Kongresspartei zwischen Siegesgewissheit und Amtsinhabermalus Veröffentlicht: 17. April 2009 Im Endspurt des Wahlkampfes wird unmissverständlich und siegesgewiss zum Ausdruck gebracht, dass nur eine Partei in der Lage ist Regierbarkeit, Wirtschaftsdynamik und soziale Gerechtigkeit bundesweit zu gewährleisten und den Subkontinent weiterhin auf Erfolgskurs zu halten: die Kongresspartei.
Und am Ende folgt das Zahlenspiel Veröffentlicht: 17. April 2009 Neuordnungen, Zersplitterungen und Verwerfungen innerhalb des politischen Spektrums machen konkrete Vorhersagen über den Wahlausgang schwierig. Zu kleinteilig, regionalspezifisch und vielseitig ist die Anzahl an Faktoren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Von Jochen Mistelbacher
Wahlen zwischen Terror und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 17. April 2009 Nur wenige Monate nach den Terroranschlägen von Bombay gelten Wirtschaft und Sicherheit als wichtigste Wahlkampfthemen. Bisher wurden die Wahlen in Indien auf dem Land gewonnen, wo die große Mehrheit der WählerInnen lebt. Der Terror könnte aber bei diesen Wahlen erstmals mehr WählerInnen aus der Mittel- und Oberschicht mobilisieren. Von Sven Hansen
Internationale Konferenz zu Afghanistan in Den Haag – Die Stimmen der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 30. März 2009 Zahlreiche Akteure der afghanischen Zivilgesellschaft und Vertreter von NGOs haben vor der Konferenz Strategien dafür entwickelt, wie sich in Afghanistan dauerhaft Frieden schaffen lässt. Ein Überblick. Von Bente Scheller
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Der Ruf nach Zusammenarbeit: die Lehren aus Afghanistan Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO hat durch die Neudefinition ihres Auftrags in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung gewonnen. Der gegenwärtig größte NATO-Einsatz allerdings – die Intervention in Afghanistan – zeigt, dass die NATO ihrem Anspruch auf ein erweitertes Engagement noch nicht wirklich gerecht werden kann. Von Fazal-ur-Rahman