Dauersauna mit Rettungsabsicht Veröffentlicht: 23. Juli 2015 Die Sea Watch ist wieder auf dem Weg ins Einsatzgebiet. Und sie ist nicht allein: Kriegsgschiffe, Frontex-Schiffe und Drohnen überwachen unentwegt das Mittelmeer. Gleichzeitig ertrinken jeden Tag Flüchtlinge, die in Seenot geraten. Von Adam Wolf
Zuerst eine Umarmung Veröffentlicht: 9. Juli 2015 Zwei Flüchtlingsbooten hat die Sea Watch bislang helfen können – ein drittes ist noch vermisst. Unser Autor an Bord über Verzweiflung und Freude in den Booten. Der zweite Eintrag aus unserem Logbuch Mittelmeer. Von Frank Dörner
Ankunft in Lampedusa Veröffentlicht: 6. Juli 2015 In diesen Tagen beginnt die Mission der Sea Watch: Eine Crew von Freiwilligen befährt das Mittelmeer, um in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Unser Autor an Bord über seine ersten Eindrücke. Von Frank Dörner
Tunesien: Kampf vor aller Augen Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Die LGBT-Community in Tunesien, die lange unsichtbar blieb, drängt inzwischen in die Öffentlichkeit und fordert vernehmbar ihre Rechte ein. Ein Augenzeugenbericht. Von Sana Sbouai
Die deutsche Ägyptenpolitik – im Widerspruch mit der öffentlichen Meinung Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Der Besuch des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fatah as-Sisis in Berlin wird für das Land am Nil zum PR-Desaster. Aber auch das Bundeskanzleramt steht in der Kritik. Von Joachim Paul
Common Spaces ABC Veröffentlicht: 21. Mai 2015 Kunst und ihre öffentlichen Räume in Amman, Berlin, Casablanca: Wie hat sich die Wahrnehmung öffentlicher Räume seit Beginn des Arabischen Frühlings in Jordanien und Marokko gewandelt? Welche künstlerischen Strategien ermöglichen neue Formen der Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen?
Solidarität, Empathie und Kritik Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Besondere Beziehungen – Besondere Verantwortung: Die Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung erkundete am 29. und 30. April den Stand des deutsch-israelischen Verhältnisses. Eine Dokumentation der Veranstaltung. Von Stefan Schaaf
Büro Rabat - Marokko Veröffentlicht: 25. März 2015 Das Büro Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat besteht seit 2014 und arbeitet zu den Themenschwerpunkten Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratisierung.
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Tunesien: „Frauen an die Spitze" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 Die Frauenrechtlerin Basma Soudani setzt sich in Tunesien für mehr politische Teilhabe von Frauen in der Politik ein. Im Interview erklärt sie, wie Forderungen der Revolution jetzt umgesetzt werden können. Von Linda Lorenz
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Video: Erfolgsmodell Tunesien? Veröffentlicht: 2. Februar 2015 Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten am 29. Januar prominente Vertreterinnen und Vertreter der tunesischen Zivilgesellschaft mit deutschen und europäischen Expertinnen und Experten die bisherigen Erfolge und künftigen Herausforderungen für den Demokratisierungsprozess Tunesiens. Von Bauke Baumann
Ein ägyptischer Blick auf Tunesien: Erfolgsmodell Mourakiboun Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Im Bereich Wahlbeobachtung scheint in Tunesien das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Staat gut zu funktionieren. Was sind die Gründe dafür und können andere Länder der Region davon profitieren? Von Karem Yahya
Am Ende der Nacht Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Michael Obert berichtete über die brutalen Geschäfte mit eritreischen Flüchtlingen auf der Sinai-Halbinsel. Seine Reportage schlug hohe Wellen. Hier erinnert er sich an die Recherche und die Zeit danach. Von Michael Obert
Tunesien: 4000 Wahlbeobachter überwachen die Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Vor vier Jahren begannen mit der Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers im Landesinneren die tunesische Revolution und der sogenannte arabische Frühling. Am 21. Dezember entscheidet jetzt Tunesien, wer als erster frei gewählter tunesischer Präsident in den Präsidentschaftspalast einziehen darf. Von Naveena Kottoor
Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
"Revolution" in Anführungszeichen Veröffentlicht: 21. November 2014 Der unabhängige Adnen Hajji aus Redeyef wird Abgeordneter im neuen tunesischen Parlament. Ein Gespräch über seine bevorstehenden Herausforderungen und warum er die Arabische Revolution in Anführungszeichen setzt. Von Anna Antonakis-Nashif
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. November 2014 Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
Tunesien: Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Veröffentlicht: 20. November 2014 Mehr Geld, mehr Programme, engere Zusammenarbeit - die Europäische Union hat ihr Engagement in Tunesien seit 2011 massiv ausgebaut. Doch hat die EU tatsächlich ihre Nachbarschaftspolitik neu ausgerichtet? Von Isabel Schäfer
"Ohne Entwicklung bleibt die Freiheit bedroht" Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011 kandidierte Fathi Ayadi für den Wahlkreis Deutschland. Im Gespräch erzählt der Spitzenkandidat der Ennahda-Partei, wie er in Deutschland vom Ben-Ali-Regime bedroht wurde und was er sich von den anstehenden Wahlen erhofft. Von Joachim Paul